Beiträge von Biohazard

    Danke dir!
    Jetzt weiß ich für was der Sensor ist :D


    Hab wieder den alten testweise eingebaut und siehe da, alles wie es sein soll..
    Thermostat öffnet bei knappen 95°C laut KI
    Und das Verhältnis zwischen Öl- und Wassertemperatur stimmt auch wieder.


    Der neue Sensor lag mit den Werten knapp 100 Ohm neben dem alten.
    (Bei ~90°C)


    Wieder was gelernt.


    Werd ich am Montag gleich mal zurück geben.
    Bisschen schwach find ich das schon, aber :swayne:

    Hallo miteinander,


    ich habe vorhin den Kühlmittelflansch am Zylinder (der in den die 2 Temp.Sensoren reinkommen) getauscht,
    da meiner leckte.


    Soweit alles i.O. Alles wieder dicht.


    Hab dann gleich auch noch den 3 poligen grauen Kühlmitteltemperatursensor getauscht.


    Dann beim Laufen lassen des Wagens in der Garage merkte ich wie die Temperatur stetig kletterte.
    Meines Empfindens schneller als gewöhnlich.
    Da ich ZI's verbaut habe wusste ich dass meine Kühlflüssigkeit in etwa gleich in der Temperatur steigt wie mein Öl bis 90°C.
    Nun war aber meine Kühlflüssigkeit früher bei 90°C als mein Öl (das lag noch bei 60°C) was mich stutzig gemacht hat.
    Als auf dem KI dann irgendwann die 105°C erreicht waren und mein Thermostat immernoch nicht aufmachte,
    wurde mir schon ein bisschen mulmig.
    Er hat dann laut KI bei 110°C geöffnet..
    Kühllüfter ging in der ganzen Zeit auch nicht an.


    Ich vermute dass der neue Tempsensor falsche Werte liefert!


    Kann das sein?
    Hab ich bei meinem Teilehändler gestern gekauft.
    Ist von Metzger und entspricht laut Aufdruck dem alten ( 053 919 501 A ) welchen ich auch drin hatte davor.


    Wenn der Wagen wieder abgekühlt ist, bau ich das neue Teil mal aus und das alte wieder rein.


    Gabs sowas schon öfter dass ein Sensor neu falsche Werte liefert?
    Und für was liefert der die Werte? KI ist klar, ans MSTG aber nicht oder?


    Kotzt mich grad gut an und im Zweifelsfall lass ich den Wagen erstmal aus bis die Sache geklärt ist..

    ging mir auch so, ich hab meine nur genommen weil sie ein schnäppchen war und als "brutal laut" beschrieben wurde :lol:


    Ich hab sie eigentlich nur genommen, weil ich das Schnäppchen in der Bucht gesehen und dann geschossen hatte.


    Einziger Bieter, neu, Edelstahl ab Kat, 150€
    Was will man mehr? :thumbup:


    Ab und an hab ich dann halt doch mal Glück im Leben

    Ich muss sagen, entgegen den Meinungen hier
    wurde meine Edelstahl Mohr Anlage ab Kat nicht merklich lauter.
    Oder ich habs nicht wahr genommen weil das ein "schleichender" Prozess ist..
    Hab nun auch schon einige Tankfüllungen mit der gefahren.


    Klingen tut die erst geil, wenn sie warm ist :thumbup:


    Das einzigst blöde an den 2x76mm Endrohren:
    Kleine Steinchen setzen sich in den Spalt dazwischen :cursing:
    Nu, muss man halt ab und an rauspulen :D

    Diese etwas "anderen" Menschen wollen doch nur ein bisschen Fame bekommen denk ich.
    So etwas auch noch medial zu unterstützen finde ich genau so krank.



    btw:
    Toleranz ist die Unfähigkeit nein zu sagen :P

    Finde den Titel irreführend.


    So wie ichs rausgelesen habe willst du praktisch eine
    Empfehlung raushaun, dass man bei gebrauchten Autos
    checken sollte ob an Zündplus auch wirklich Zündplus
    und nicht Dauerplus anliegt, bevor man sich mit
    der Fehlersuche auf nen Holzweg begibt.


    Soweit korrekt?




    Aber den Denkanstoss finde ich wichtig.
    Hatte das Problem zwar noch nie, aber man kommt ja auch nicht
    drauf dass jemand die intelligente Idee hatte, die Kabel umzuklemmen.. :dash:



    In diesem Sinne würde ich den Thread besser deklarieren

    Ich wollte darauf hinaus, dass der Ladestrom immer schwankt


    Nehmen wir an deine LiMa gibt 40A und du hast ne Anlage drin inklusive aller Verbraucher wird ein Strom von 30A gezogen bei nem Bass-Peak.
    -> Ladestrom = 10A für die Batterie
    Nun kommt mal kein Bass mehr und du verbrauchst nur 10A.
    -> Ladestrom = 30A
    (Willkürliche Werte)


    Darauf wollte ich hinaus.
    So gesehen kann ein schwankender Strom der Batterie gänzlich egal sein,
    ist ja immer so. Weißt was ich mein?

    30sec dauert das ca.


    Aber okay, wenn ein Fehler in der Anzeige oder dem Geber vorliegt.
    Ne geklopft oder so hab ich noch nicht.
    Ölwechsel steht eh demnächst an, dann kommt n 5W- rein.
    Weil Kälte mag mein Audi auch nicht so wirklich,
    aber das ist ne andere Baustelle die ich abarbeite^^


    Damit kann ich leben, ist ja nix wildes.
    Dann war meine Logik wenigstens richtig und darauf kommts mir an ;)

    Okay, wenigstens das war richtig.


    Fakt ist, es ist immer so, wenns an die 0°C geht.
    Dass der Druck bei 3bar liegt..
    Ab 10°C liegt er anfangs stramm bei 5bar


    //Edit:
    und was ändert das?
    Laut meinen Messergebnissen müsste das Öl doch sogar Dünnflüssiger sein bei Kälte
    und bei 10°C dicker ?(

    Schönen Feiertag euch allen :thumbup:


    Ich hab ja schon ne Weile ZI's nachgerüstet bei mir im Audi,
    passt auch alles und die Werte sind auch i.O.


    Jetzt wirds so langsam aber kalt und mir ist aufgefallen,
    dass bei Kälte (0°C) ~ 3bar Öldruck anliegen direkt nach dem Starten des Motors.
    Im Sommer oder bei 10-15°C Aussentemperatur waren es immer 5 bar.


    Deswegen bin ich erstmal schnell nach vorne, Haube auf und geprüft ob was sifft.
    Normal war das für mich jedenfalls nicht, kannte ich auch nicht, da ich
    die ZI's erst seit diesem Sommer drin hab.
    Als ich wieder im Auto saß, weil ich nichts auffälliges gefunden hab, war der Druck bei gewohnten 5bar..


    Mir ist klar, dass ein höherer Öldruck anliegt, wenn das Öl kalt ist, aufgrund dessen höherer Viskosität.
    Nur wäre dann meine Schlussfolgerung, dass das der Öldruck eben nicht geringer wird, wenn es kälter ist
    (Da im Umkehrschluss die Viskosität noch höher ist)


    Hat das mit dem geringeren Druck nun seine Richtigkeit und ich bin mit meinen Gedanken auf dem Holzweg
    oder sollte das nicht so sein?


    Weil allem Anschein nach Würde nun (Bezogen auf den Öldruck)
    die Viskosität bei Kälte geringer sein, als bei bisschen Plusgraden im Kaltstart


    Kann das sein?


    PS: Wenn das Öl warm ist, hab ich 2bar anliegen, von daher schließe ich einen Defekt des Messgerätes aus

    Es trifft in letzter Zeit einfach viel, viel zu häufig zu:


    Wenn der Verkäufer im Hifi-Shop Ahnung hätte von der Technik, dann wär er kein Verkäufer sondern Techniker/Ingenieur.


    Und würde richtig Geld verdienen ;)
    Die Verkäufer verdienen aber ihr Geld vor allem, indem sie dir was verkaufen ;)

    DITO!
    trifft leider (fast?) immer zu..
    Deswegen selbst informieren un dem Gelaber aus dem Weg gehen.
    Dabei lernt man nicht nur was, es kommt auch billiger :phat:


    Wobei man sowas voraussetzen sollte eigentlich..
    Diese Art der "Kundenabfertigung" wäre im Handwerk undenkbar