Beiträge von emi

    Naja, so wie ich das sehe kann dein Radio FS, HS, und Sub.
    Also 2 Wege plus Subwoofer. Laufzeitkorrektur kann es ebenfalls. Das
    ist gut. Nun wäre noch interessant wie flexibel die Weichen sind, also was du
    alles einstellen kannst. Steht dazu nichts in der BDA? Seitengetrennter EQ
    ist auch sehr von Vorteil. Falls die Weichen flexibel genug sind und der EQ
    seitengetrennt einstellbar ist bliebe noch ein 2 Wege plus Subwoofer.



    Nun kannst du entweder TMTs mit Hochtönern verbauen, oder eben
    TT mit einem Breitbänder. Mit 2. Lösung bin ich sehr zufrieden, nur im
    obersten Hochton fehlt etwas Auflösung.

    Habe den letzten Beitrag mal editiert. Dann wäre das Radio für ein 3 Wege plus Subwoofer
    nicht geeignet. Da bräuchtest du entweder ein anderes Radio oder im besten Fall einen DSP.


    Bin jetzt mal beim Co-Messen. :D

    Ja, das Radio. Werde irgendwie aus den Herstellerangaben nicht schlau.
    Hat es aktive Weichen für ein 3-Wege plus Sub? Laufzeitkorrektur für jeden Kanal und evtl.
    einen EQ?


    Du kannst am Ende noch sehr sehr viel durch die Einstellung rausholen. Für gewöhnlich nutzen
    die Meisten bei derart vielen Lautsprechern noch einen DSP, wie den Bitone, Helix P-DSP, Mosconi 6to8,
    minidsp (diy), oder ähnliche.


    Ich kenne nur wenige teure Radios die das können.


    Übrigens sollte man sich wirklich vorher das passende Radio oder eine Radio/DSP
    Zusammenstellung organisieren. 3 Wege braucht schon einiges an Einstellungsmöglichkeiten.

    Ja, das reicht dicke! Du kannst es auch mit kleinen Breitbändern versuchen.
    Denn je mehr Lautsprecher du dir in dein Auto holst, umso schwieriger wird
    das Einstellen.


    Du kannst dann aber auch mal Leute im speziellen Forum um
    Hilfe erfragen. Habe schon gehört, dass es da welche gibt, die für ein oder zwei
    Kisten Bier (evtl. auch ein paar mehr) deine Anlage einstellen. ^^


    Bei den Hochtöndern würde ich drauf achten, dass du sie im besten Fall in einem
    Abstand von 10cm von allen reflektierenden Flächen anbringst. Hab ich bei mir so
    gemacht. Sieht zwar scheiße aus, soll aber funktionieren. :D
    Mehr kann ich erst sagen, wenn mein CarPC läuft und verbaut ist.


    Edi: Achja, deine Endstufen!
    Preis-Leistungsmäßig sollen die Krüger und Matz ziemlich gut sein.
    Ich persönlich halte mehr von den alten Sachen. Kenne mich mit den neuen
    Stufen nicht sonderlich gut aus.

    Ich habe sie nur in geschlossenen Gehäusen getestet, daher kann ich dir leider nicht sagen
    wie sie auf die Tür spielen werden. Für mich selbst habe ich festgestellt, dass geschlossene Gehäuse in
    der Tür nicht viel mehr Arbeit machen als eine Aufnahme in der Tür zu bauen, diese Tür dann
    ausreichend zu stabilisieren und dicht zu bekommen. Vor allem, da man mit geschlossenen Gehäusen
    ein weitaus besseres Ergebnis erzielt! Und das ist doch dein Ziel, oder?


    Wie gesagt, der Einbau macht mindestens 50-60% aus! Der Tangband kann! Definitiv!
    Ob dir der Pegel reicht ist die andere Frage. Mir reichen zwei Stück pro Tür aus!

    Vielen vielen Dank erstmal für eure Antworten und eure Hilfe! :beer:


    Wenn es am Riss und an der Lambda liegen sollte, müsste es ja besser werden,
    wenn ich diese abklemme. Das tut es nur leider nicht. :hmm:
    Ich bin dem Tipp vom Heribert schon nachgegangen. Hatte ich vergessen zu erwähnen.


    Dass das Kaltstartventil dauerhaft geöffnet ist kann ich doch ausschließen, wenn der
    Wagen die ersten paar Meter eine erhöhte Drehzahl aufweist, so 900-950 Umdrehungen/min,
    diese danach aber wieder abfällt und sich bei etwa 700 bis 800 ein pendelt. Richtig?


    An der CO-Schraube habe ich ebenfalls nicht gespielt. Vielleicht einer der Vorbesitzer?


    Ich werde also erstmal Folgendes kontrollieren:


    - CO-Wert messen lassen
    - Druckstellerstrom messen mit angeklemmter Lambdasonde.


    Wie kontrolliere ich den Drucksteller?
    kann es daran überhaupt liegen?


    Danke nochmals für eure Mühe. Allein schon für das Lesen des vielen Textes! :thumbup:


    Viele Grüße,
    Tim

    Naja, gute Sachen sind eben oft teuer ;)
    Es gibt aber auch hier und dort Perlen für den schmalen Taler.
    Man muss sie nur finden. Die W5-704D habe ich auch dem macone
    empfohlen und dieser ist ebenfalls sehr glücklich damit.


    Den Mittelton kannst du bedenkenlos auf das A-Brett holen. Hast dann
    eben keinen Direktschall sondern Indirektschall, welcher an der
    Scheibe gespiegelt wird. Mann bekommt den Fokus wohl einen Ticken
    besser mit direktstrahlenden Lautsprechern hin. Der Unterschied ist aber zum Musikhören
    vernachlässigbar.


    Zu den originalen Einbauöffnungen hatte ich dir immer direkt hinter dem Lautsprechernamen
    einen Tipp gegeben. Die W4 müssen alle abgedreht werden, die W3, 10F und alle anderen Lautsprecher
    die kleiner als 122mm im Durchmesser sind, brauchen einen Adapter oder passen evtl. so.


    Die TT/TMT passen allesamt nicht ohne weitere Umbauten am A-Brett.


    Edit: Das Meiste holt man durch den Einbau und die Einstellung aus dem Lautsprecher.

    Ja ich weiss. Vorher die Suche benutzen. Habe ich getan. Ergebnis: KEINS!
    Mein NG läuft zu fett. Fehler? Keine Ahnung. Wie komme ich drauf?
    Also:
    - Abgas riecht nach Benzin
    - Bei diesen kalten Temperaturen raucht es etwas aus dem Auspuff, obwohl
    Motor richtig warm
    - Etwas erhöhter Verbrauch


    Zuerst dachte ich an Unterdruckschläuche. Also alles abgesprüht mit Bremsenreiniger.
    Ergebnis: Schlauch von DK zur Stauscheibe defekt. Also getauscht. Ein wenig Besserung!
    Danach im Forum gelesen. Ahh, Temperaturfühler evtl.? Also getauscht (war defekt).
    Aber irgendwie kaum besser, außer, dass er warm etwas besser anspringt.


    Dann zu Audi gefahren und ZZP einstellen lassen.
    Weiterhin die Einspritzventile getauscht. Motor läuft ruhiger, aber immernoch zu fett.
    Vielleicht hätte ich den ZZP mal ohne defekte ESV einstellen lassen sollen?!


    Benzinfilter getauscht (weil billig und musste mal sein). Ergebnis: Genauso wie vorher.
    Keine Besserung! Also nochmal mit Bremsenreiniger abgesprüht. Weiss zwar nicht
    genau wo ich gezielt hinsprühen sollte, deshalb überall mal hingesprüht. Motor drehte nur
    beim Sprühen direkt in den Ansaugtrakt des Luftfilters merklich höher.
    Laut Werkstatt-Rechnung vom Vorbesitzer wurden 2009 die Unterdruckschläuche erneuert.


    Darauf hin mal das Leerlaufregelventil über Nacht in Benzin eingelegt. Vorsichtshalber
    mal 3 Tage lang. Kam jede Menge dreck raus. Ergebnis: Keine Besserung.


    Mir bekannte Defekte:


    Wenn der Motor kalt ist, springt der Wagen SOFORT an. Wenn warm muss:
    1. Zündung an, warten bis Benzinpumpe Ruhe gibt, danach orgeln.
    2. Nach einigem Orgeln Zündung aus, wieder an, und erneut warten bis Pumpe Ruhe gibt.
    Dann den Zündschlüssel umdrehen. Dann springt der Wagen meist direkt an.


    Krümmer hat wohl einen Riss. Lambdasonde regelt laut Werkstatt.
    Wenn Motor kalt ist udn ich zuviel Gas gebe, verschluckt sich der Wagen und
    produziert Fehlzündungen. Äußert sich als "Plopp" aus Richtung Krümmer.


    So langsam bin ich mit meinem Latein am Ende. Irgendwie Ideen woran es liegen könnte?
    Züngeschirr ist übrigens 2008 neu gekommen. Zündkerzen habe ich ebenfalls gewechselt und
    die Zündkabel inkl -stecker sind von 2010. Hier in der Umgebung (Bielefeld) scheint sich auch nicht
    wirklich jemand mit den NGs auszukennen. ;(


    Ich will dass mein Baby wieder vernünftig läuft. Dazu sollte vielleicht gesagt werden, dass die
    Gasannahme recht träge ist, und der Wagen über 3000 Umdrehungen auch keinen
    Leistungsschub erfährt. Eigentlich ist es egal wieviel Drehzahl ich fahre. Ab 2000 Umdrehungen
    drückt er immer gleich gut/schlecht.


    Hoffentlich kann jemand mit dieser Fehlerbeschreibung etwas anfangen, oder hat Tipps wie und vor
    allem WO ich zuerst anfange zu suchen.
    Zur Verfügung stehen mir folgende Hilfsmittel:
    - Multimeter
    - Analoges Oszi



    Danke im Voraus für eure Hilfe. Ich verzweifel schon. ;(


    Viele liebe Grüße,
    Tim


    Edit; Stauscheibe habe ich ebenfalls kontrolliert. Liegt in der Telleranz.
    DRosselklappe habe ich ebenfalls gereinigt und den Leerlauf- und Vollgasschalter kontrolliert.

    Ob das mit dem Gehäuse klappt und wie das dann klingt kann ich dir nicht sagen.
    Könnte auch in die Hose gehen wegen zu kleinem Volumen. Probieren!


    44Ah halte ich persönlich für etwas klein. Ich würde da wahrscheinlich
    eine kleine Zusatzbatterie verbauen.

    Das mit den Hochtönern kann an vielen Dingen liegen.


    1. Die Hochtöner sitzen zu nahe an reflektierenden Flächen,
    2. Sie sind zu laut eingepegelt
    3. Falsche Trennung
    4. Stufe klirrt mit zunehmendem Pegel
    5. Die Hochtöner sind einfach scheiße


    In der Reihenfolge würde ich der Sache mal auf den Grund gehen.


    Viele Grüße,
    Tim

    Ich habe ähnliche Probleme. Im kalten Zustand bei zuviel Gas fühlt es sich so an, als wenn
    der Wagen kurz vorm Absaufen ist. Nimmt kein Gas an und die Drehzahl fällt ab. Dazu gesellen sich
    hin und wieder Fehlzündungen. Diese Symptome habe ich allerdings erst, seitdem ich meine
    ESV getauscht hatte (original Bosch).


    Ich habe in der Werkstatt meine Lambdasonde prüfen lassen. Regelt! Ob richtig oder nicht
    weiss ich nicht. Der Mechaniker meinte: Alles ok!


    Ich bin nun nach reichlicher Überlegung auf die Idee gekommen, ob es nicht am Riss im
    Krümmer liegen könnte. Grade wenn dieser im kalten Zustand Nebenluft zieht und der
    Lambda zu mageres Gemisch vorgaukelt, dass diese in Verbindung mit dem Kaltstartventil
    das Gemisch einfach so sehr anreichert, dass es zu beschriebenen Fehler kommt.


    Weiss allerdings nicht ob ich damit richtig liege. Ist nur eine Vermutung.
    Mein alter Peugeot hatte abenfalls einen Riss direkt an der Stelle wo die Sonde angeschweißt
    war und ähnliche Symptome gehabt. Genauso wie der ABK eines Kumpels, der ebenfalls ähnliche
    Probleme hat und auch einen Riss im Krümmer.


    Zufall? Einbildung? :huh:

    Im Prinzip gilt: Je kürzer desto besser.
    Alles über 30cm muss abgesichert werden, sofern
    sich der Kabelquerschnitt ändert.
    Nutzt du von der Sicherung nach der Batterie zum Verteiler 35mm² und
    nach dem verteiler ebenfalls 35mm² müsstest du das eigentlich nicht
    extra absichern. Ansonsten schon!


    Ich würde dennoch einen Sicherungsverteiler nehmen und absichern,
    auch wenn die Kabel kürzer als 30cm sind.


    Edit; sowas
    http://www.just-sound.de/verka…ec7de9b61908e80215fb9df61

    Ja, auf jeden Fall. Zumindest den Mittelton auf das A-Brett bringen.
    Ginge auch als 2-Wege mit Breitbändern.
    Auf die Weise war ich lange sehr glücklich mit meinen W4-655C.
    Bin es eigentlich immernoch, nur für die Klangwettbewerbe ist ein
    Hochtöner dann doch nochmal eine Ecke auflösender im Hochton.


    Für normale Musik reicht der Breitbänder aber allemal.

    Gute Erfahrungen habe ich mit folgenden Lautsprechern gemacht:


    Als Tieftöner/Tiefmitteltöner:


    - Andrian Audio A165G (auf die Tür)
    - MicroPrecision Serie 7.16 (ebenfalls auf die Tür spielend)
    - Tangband W5-704D im geschlossenen Gehäuse (Laufen grad bei mir und dem macone)
    - ScanSpeak 15W/8434G00
    - Visaton AL-Serie


    Als Mitteltöner/Breitbänder:
    - Tangband W4-655C (müsste für den Einbau auf dem A-brett auf ca. 122mm abgedreht werden)
    - Tangband W4-1320 (ebenso)
    - ScanSpeak 10F (dafür müsste ein Adapter gebaut werden)
    - Dayton RS100-4
    - Tangband W3-1364


    Hochtöner habe ich noch nicht viele Verbaut. Gute Erfahrungen habe ich Sammeln können
    mit den A25G4, Micro Precision Serie 7.28, Vifa XT25, XT300 etc.


    Evtl. habe ich noch welche vergessen... Waren dann wohl nicht nennenswert gut in meinen
    Augen. Hab aber natürlich auch bei weitem nicht alles getestet. Gibt bestimmt viele gute Alternativen.