Also du bist kein Fan davon, weil dein Händler sie nicht anbietet?
Woher die Tipps kommen? Größtenteils aus persönlichen Erfahrungen.
Die Chassis sind auch keine Tipps aus dem Klangfuzzi. Dort bin ich nämlich nicht
angemeldet 
Bei Strassacker habe ich übrigens noch nie bestellt. 
Die Chassis habe ich mir selbst rausgesucht und getestet! Und warum soll das
Chassis im Auto nicht funktionieren? Du musst eben die Umgebung schaffen, sodass sie können.
Die W5-704 habe ich zudem macone empfohlen und
er ist auf dem AYA-Finale 2. damit Geworden. Ich weiss, dass diese Dinger im geschlossenen Gehäuse können.
Und zwar sehr gut. Der Rest ist Einstellungssache.
Auf die Tür würde ich sie nicht spielen lassen, dafür wäre der Qts zu niedrig.
Grundsätzlich richte ich mich ersteinmal nach
Tests und Messungen der Hobby-Hifi (auf "unendlicher" Schallwand). Wenn ein Chassis passende Parameter aufweist,
dazu einen Guten Frequenzgang ans Mikrofon liefert, die Membrane keine Resonanzen
aufweist, der Klirr dazu noch sehr niedrig ist UND die Dinger bezahlbar sind, dann teste
ich sie eben einfach mal. Das Material oder der Lautsprecher an sich ist (sofern die
Messungen richtig sind) dann nunmal sehr gut. Daran lässt sich nichts rütteln. Sie dazu zu
bringen, dass sie im Auto gut klingen, ist Sache des Einbaus und der Einstellung.
Woher kommen denn die sündhaft teuren Exact, Diabolo, und (wie sie nicht alle heißen) Car-Hifi- Chassis?
Richtig! Es sind im Grunde einfach nur umgelabelte Home-Hifi-Chassis.
Der größte Unterschied zwischen Car-Hifi und Home-Hifi Chassis ist, dass sie unterschiedliche
Parameter aufweisen, sodass die Car-Hifi-Chassis besser auf die Tür spielen (großes undefiniertes Gehäuse
mit unkontrollierter Undichtigkeit). Kein Car-Hifi-Hersteller würde ein Chassis rausbringen, welches
für kleine geschlossene Gehäuse geeignet ist. Wer von den Ottonormalverbrauchern macht sich denn die
Mühe und baut ein GG? Die Dinger müssen einfach schnell in die Tür gespaxt werden und am Besten noch
ohne Dämmung anständig laufen. Dazu kommt die fertig Frequenzweiche, die meistens sowieso nicht in
das Fahrzeug passt, weil jedes Fahrzeug seine eigenen akustischen Eigenheiten besitzt, und diese wohl
eher universell abgestimmt ist.
Die passive Frequenzweiche darf aber nicht fehlen, weil auch hier wenige ein Radio mit Aktivweichen
besitzen.
Zwischen Home-Hifi- und Car-Hifi-Lautsprechern gibt es keinen so großen Unterschied. Vielleicht den,
dass die Home-Hifi-Chassis bei gleicher Qualität meist etwas günstiger sind (eigene Erfahrung).
Man muss für sie (aufgrund der unterschiedlichen Parameter) nur andere Einbaubedingungen schaffen.
Und hier wären wir wieder beim Thema "geschlossene Gehäuse".
P.S.: Es gibt noch die Möglichkeit das System Teilaktiv zu fahren. Allerdings ist eine passive Weichenentwicklung
SEHR zeitaufwändig und erfordert viel Erfahrung. Warum soll die bei passiver Trennung der EQ wegfallen?
Wenn du die Weiche Kanalgetrennt aufbaust kannst du den EQ weiterhin benutzen.
Ich würde es wahrscheinlich erstmal mit den Weichen der Endstufe probieren.