Ich nehm an, du meinst nicht die Stoßdämpfer, sondern die Federbeine. Denn was man an den Stoßdämpfern zusammenbauen sollte, wäre mir ein Rätsel. Bei den Federbeinen kann man aber eigentlich auch kaum einen Fehler machen. Man kann ein Teil vergessen, was man aber schnell merken würde. In falscher Reihenfolge passt es eigentlich überhaupt nicht. Der einzige Fehler, den man wirklich machen kann, ist die Kolbenstange des Dämpfers beim Anzeihen der beiden Muttern (einmal beim Zusammenbau des Federbeins und einmal beim Festschrauben im Dom) nicht zu fixieren. Wenn die nämlich mitdreht, macht man sich ziemlich sicher die Dichtlippe im Dämpfer kaputt und kann die Dämpfer damit direkt auf den Sondermüll bringen.
Beiträge von Che Guevara
-
-
Hey,
würde ich 7.5Jx18 ET42 mit 215/35 und 4x108 irgendwie auf meinem B4 2.8E mit ner 40/30mm Tieferlegung eingetragen bekommen? Tragfähigkeitsindex weiss ich von den Teilen leider grade nicht. So rein von den Daten her sieht es ja nicht schlecht aus, oder hab ich was übersehen?
Gruß
Also ich hab 215/45 auf 9x16 ET15 eingetragen bekommen. War allerdings ein kleiner Act. Mit umlegen und leichtem ziehen der hinteren Radläufe passen die aber drunter. Und das sind wie gesagt breitere Felgen, die durch die geringere Einpresstiefe auch noch viel weiter raus kommen. Also ich denk schon, dass du das eingetragen bekommen dürftest. Wenn es doch Probleme geben sollte, hätte ich evtl. eine Werkstatt für dich, wo der Prüfer gerne mal ein bis eineinhalb Augen zudrückt, sofern alles verkehrssicher ist. Ich konnte auch eine von etwa zehn Auflagen im Gutachten nicht ohne größeren Aufwand erfüllen. Er hat mir diese Reifengröße trotzdem eingetragen. Das ganze sogar, obwohl mir ein anderer Prüfer die Reifen vor allem wegen mangelnder Überdeckung der Lauffläche hinten unterhalb der Stoßleiste nicht durchgehen ließ. Scheint ein Freund guter Optik zu sein, sofern eben sicherheitstechnisch alles in Ordnung ist.
-
Hallo,
da ich über Google nichts erhellendes im Netz gefunden hab, wollte ich mal fragen, ob jemand weiß, ob es für den B4 von irgeneinem Zubehörhersteller Stoßfänger (altmodisch auch Stoßstangen genannt) aus PU (Polyurethan) gab/gibt? Der 993 von Porsche ist ja etwa gleich alt wie der B4 und hatte PU-Stoßfänger. Die Dinger sind richtig fexibel, reissen/brechen nicht sofort, wenn man irgendwo anditscht. Deswegen mag ich nämlich keine GFK-Teile, die sind so spröde und äußerst empfindlich gegen kleinste Rempler. Auch in die Jahre gekommenes ABS ist nicht besser. Wäre echt prima, wenn da jemand was wüsste - vielleicht sogar im RS-Look. Oder hatte der RS2 eventuell PU-Stoßfänger? Er wurde ja auch bei Porsche gefertigt...
Gruß
Che -
Also wenn du gern mal etwas schneller über kurvige Strecken fährst, würde ich dir die 205/60 empfehlen. Je größer der Querschnitt, desto "wabbeliger" wird der Reifen. Wenn du auf Komfort und gute Aquaplaningeigenschaften Wert legst, würde ich dagegen den höheren (Komfort) bzw. schmaleren (Aquaplaning) Reifen bevorzugen. Zumal der auch noch günstiger sein müsste. Wie thomas l. schon geschrieben hat, ist das sozusagen die Hure unter den Reifengrößen.
Ach ja, im Sommer fahr ich den Uniroyal Rainsport 2 (225/40 R16), im Winter bisher Michelin (195/65 R15) und bin durchaus zufrieden. Ich will jetzt aber den Dunlop Wintersport ausprobieren, der hat im aktuellen ADAC-Test besser als Michelin abgeschnitten und ist sogar noch günstiger.
-
Seas
ich habs bei mir jetzt auch festgestellt mit dem knacken. Allerdings ists bei mir auch nur bei Regen, wie Mani schon sagte.
Ist aber nur wenn ich anfahre, oder bei sehr langsamer Geschwindigkit bremse.Ich hab morgen 300km vor mir.
Sollt ich eher dableiben, oder kann ich das schon fahren? Bitte helft mir...
Ich denk, das sollte zunächst noch kein großes Problem sein. Bei mir war das Knacken/Poltern zuletzt sehr laut und ich hab auch schon leichte Veränderungen im Lankverhalten festgestellt. Solltest halt mal in naher Zukunft die Karre auf ne Hebebühne nehmen und alle Lager an der Vorderachse inklusive Domlager auf Spiel überprüfen.
-
Bin mir nicht sicher, aber wenn ich mich richtig an meine Ausbildung erinnere, könnte Spiel in den Traggelenken schon für verstärkte Reaktion auf Spurrillen deuten. Dadurch hast du ja quasi eine variable Achsgeometrie. Bei Achsgeometriewinkeln, die ja nicht nur aufs Grad sondern minutengenau eingestellt werden, kann schon eine minimale Änderung deutliche Auswirkungen haben.
Spurköpfe waren bei mir ebenfalls neu und Stabilisator auch
bei mir war so gut wie alles neu xD
Krachen war trotzdem vor Ort und Audi wusste auch nichts außer Dämpfer wechseln (war zwar nur 2jahre alt)
aber Problem bestand dann noch immer! was aber am schluss war: bei regen war es stark bei trockenen ruhiger!Ob der neue Besitzer meines Schatzes was gefunden hat.... keine Ahnung... kein Kontakt!
bzgl. ziehen hatte ich auch starkes aber bei Spurrillen.. war früher nicht so stark wie das letzte 3/4Jahr!
mfg mani
-
die felgen auch korrekt gewuchtet?
den die erzeugen das zittern am lenkrad wenn die felgen eine umwucht haben.
Dass eine Unwucht in den Rädern ein Zittern verursacht stimmt ja, aber nicht in einem sehr engen Geschwindigkeitsband und nicht nur wenn man das Gas komplett wegnimmt. Oder sehe ich das falsch?
-
Sodele, mal wieder rausgekramt.
Traggelenke haben wir bei meinem jetzt noch nicht gemacht. Dafür haben wir festgestellt, dass die Spurstangenköpfe und die Stabilisatorstreben teilweise ordentlich Spiel hatten. Nachdem ich die gemacht und die Achse neu einstellen lassen habe, ist fast alles gut. Aber eben nur fast. Ein leises Knacken/Poltern höre ich noch, wenn ich über Unebenheiten fahre. Dazu kommt ein deutliches Zittern am Lenkrad, wenn ich etwa 90 km/h ohne Last draufhabe, sprich komplett vom Gaspedal runter bin. Dabei ist es egal, ob ich bei 90 vom Gas gehe, oder ob die Geschwindigkeit von einer höheren Geschwindigkeit fällt. Was mir auch noch aufgefallen ist. Teilweise hab ich das Gefühl, dass meine Karre in eine Richtung zieht. Ist aber nicht immer die gleiche Richtung. Kann auch sein, dass das von meinen dicken Schluffen mit der geringen ET kommt, dass die einfach stark irgendwelchen Spurrillen nachziehen. Was mir halt echt komisch vorkommt ist, dass das nur sporadisch auftritt.
Hat jemand eine Idee, woran das alles oder einzelne Sachen liegen könnte(n)? Könnten es doch noch die Traggelenke sein?
Gruß
Che -
ich bin ja der Meinung, dass Holz nicht ins Auto, sondern in den Ofen gehört
aber das nur so nebenbei*zustimm*
Wenn du was besonderes machen und schon einen recht großen Aufwand treiben willst, überzieh es doch mit Leder/Alcantara. Ich kenn das noch aus meiner Zeit bei Porsche. Da liefen teilweise Scheich-Bestellungen durch, bei denen selbst das kleinste Knöpfchen mit Leder überzogen war. Das sah mal richtig geil und doch nicht so spießig wie Wurzelholz aus.
-
Also von GKN hab ich welche für knapp unter 200 Öcken pro Stück gefunden. Wobei mir das wieder etwas zu hoch vorkommt, da ich von gleichen Hersteller welche fürn B5 für knapp unter 100 gefunden hab.
-
bei 60/40 sollte sie ja auch vorne tiefer liegen als hinten, alles andere wäre Unnormal
Jo, aber optisch sieht es bei mir nicht danach aus.
-
also ich hab 60 /40 und ich bleibe schon mal mim unterboden hängen....;(
dito - Bereifung sieht ähnlich aus wie bei dir. Wobei laut meiner Eintragung und auch optisch die 60/40 nicht ganz erreicht sind. Vor allem hab ich nicht das Gefühl, dass meine Kiste vorne tiefer als hinten liegt. Aber ich hab vorne definitiv gekürzte Dämpfer gebraucht und bis 40 mm sollte es ja zumindest beim B4 mit Serien-/normal langen Dämpfern gehen.
-
Bei der Reifengröße hatte ich allerdings massive Probleme, die überhaupt hinten in die Radhäuser unterzubringen - trotz gezogener Radläufe. Lag aber wohl auch an der recht geringen ET15 meiner 9x16. Aber grundsätzlich hat mithras recht: Wenn der Prüfer (ich persönliche würde vom TÜV ab- und zu einer anderen Prüforganisation raten) gut drauf ist, trägt er dir sogar Sachen ein, die haarscharf die eine oder andere Auflage verfehlen, wenn grundsätzlich (sicherheits-)technisch keine Bedenken bestehen.
-
Schau einfach mal bei Wikipedia nach Tragfähigkeitsindex. Dort erklärt sich dann eigentlich alles von selbst. 89 entspricht 580 kg pro Rad bei 2,5 bar Luftdruck bis zur maximalen Höchstgeschwindigkeit der Reifen laut Geschwindigkeitsindex. Da mein ABK beispielsweise irgendwas und 900 kg maximale Achslast hat, müssten nach Adam Riese die 580 kg Radlast ausreichen.
-
Nur so als weiterer Tip zu den hier bereits genannten Vermutungen zur Ursache des Knackens. Ich hab vorm TÜV die Domlager gewechselt und hatte danach ähnliche Symptome wie von Blacky beschrieben. Also Knacken beim Anfahren, beim starken einlenken und auch beim Überfahren eines abgesenkten Borsteins sowie ein leichtes Flattern am Lenkrad zwischen 90 und 120. Mein Schrauber meinte zu mir sofort: Traggelenk. Ich bin jetzt noch nicht dazu gekommen, da etwas zu machen, da a) momentan die Kohle und b) auch die Zeit fehlt, aber ich würde ihm da eigentlich sehr vertrauen, da er schon in anderen Dingen seine Kompetenz klar bewiesen hat.
-
Nur mal so vorab als Anregung, falls jemand dazu stoßen will: Am 1.11. oder/und 30.12. werd ich wahrscheinlich zum Eishockey in Freiburg sein. Ich hoffe, das ist für alle vom Termin her verbindlich genug und auch weit genug im Voraus, um planen zu können.
-
Die R8-Führung kostet 150? und ist für maximal 15 Personen zugelassen. Hier mal der Link zum entsprechenden PDf-Dokument.
-
Mal so nebenbei: Wie wäre es eigentlich mal mit ner Werksführung bei Audi in NSU? War ich letztlich dort, als mein Dad seinen A3 abgeholt hat. Das war gar nicht schlecht. Gibt auch irgendwie ne andere Führung mit R8-Manufaktur oder mit Quattro GmbH. Unterlagen dazu müsste mein Dad noch haben.
-
ich wär eigentlich eher für nen Treffpunkt im östlichen Teil von BW... die Nordschweizer haben ja schon ihr Windrad
v.a. hätt ich dann nicht so weit zu fahren
Toll, und ich am westlichsten Rand von Württemberg kann mich dann entscheiden, ob ich arschweit zu den Nordschweizern oder doch lieber nicht viel weniger zur dritten schlimmen Seuche neben Cholera und Lepra (von dr Alb ra) fahr.
-
Naja, man muss ja irgendwo hin, wo sich irgendjemand auskennt. Und da die Sachen, die ich kenne, für die Jungs aus der Nordschweiz zu weit sind, kann ich nicht wirklich einen Gegenvorschlag machen. Ich dachte an irgendwas im Nordschwarzwald. Aber da kenne ich mich leider zu wenig aus. Ich könnte höchsten noch meine Tante fragen, die am Rand des Schwarzwalds Richtung Rheintal wohnt, ziemlich genau auf Höhe Baden-Baden. Sie und ihr Lebensgefährte wandern viel und kennen sich entsprechend gut in der Gegend dort aus.
Wenn ich über Landstraße fahre, sind das 60-70 Kilometer von mir aus. Von Freiburg aus dürften es wohl 30-40 mehr sein. Wie wäre es, wenn ich dort mal nach einem gut gelegenen Grillplatz frage? Außerdem hab ich nen Kumpel bei den Ostfranzosen, zwischen Karlsruhe und Rastatt, der mir sicherlich verraten könnte, was man dort sonst noch so anstellen kann. Soll ich da mal nachhaken?