Beiträge von lupo-52

    Das wirst nicht schaffen, weil die ganze alarmanlagen-wfs-zv-geschichte zusammenhängt. Du müsstest slso die platinen in der zv-pumpe umlöten, und das wird schwer bis unmöglich.


    Sorry - das ist ziemlicher Unsinn. Ein paar Leitungen ab-, umklemmen oder überbrücken und schon ist das Thema erledigt. Man nur wissen welche das sind. Und genau dazu suchte ich die Pläne.

    Hallo,


    ich suche dringend die richtigen Schaltpläne für B4 Avant Bj 94 mit DWA.


    Die ZV-Pumpe hat drei Stecker. Im Plan sind nur 2 und nicht mal komplett. Alles, was mit DWA und Wegfahrsperre zu tun hat, fehlt in allen gefundenen Plänen. Als wenn es das nicht gäbe.


    Ich möchte mich gerne unabhängig von dieser ZV-Pumpe machen können. Als z.B. Wegfahrsperre brücken und Alarm abklemmen. Mit abgeklemmter ZV-Pumpe geht nicht mal mehr der Anlasser.


    Nachdem die mir gestern den Wagen wegen Wassereinruch bis heute Mittag lautstark vorm Supermarkt lahmgelegt hat, habe ich genug von so einer Technik.

    kann mir bitte jemand genau sagen, wo die hinteren Abläufe enden? Damit ich die mal frei pusten kann.


    Angaben wie "müssten da oder dort rauskommen" habe ich nun schon bestimmt ein Dutzend gefunden. Und es sind nirgends dort Schläuche zu finden. Vielleicht kann ja mal einer leicht bergaufstehend Wasser oben rein leeren? Die vorderen Abläufe sind zwischen den vorderen Türscharnieren.


    Mir läuft dauernd beim zwangsweisen Bergaufparken erst die Wanne und dann der ganze Himmel voll. Bis zuletzt beim letzten Wolkenbruch es mir die ZV-Pumpe geflutet hat. Da stand das Wasser ca. 1 cm hoch drin. Mit dann ganz tollen Effekten wie Alarm vorm Supermarkt und Wegfahrsperre :(

    Was hat das mit planlos drauf los arbeiten zu tun?


    Es ist ein ernst- und gut gemeinter Rat ;) Denn der Kabelbaum ist schließlich anfällig für so etwas und auch in vielen Fällen Wurzel des Übels. Manchmal sogar bei Sachen, die man damit gar nicht in Zusammenhang bringt.


    Ich kann es zwar nicht in Zahlen ausdrücken, aber es bricht weitaus eher der Kabelbaum als das das Relais kaputt geht. Wobei dieses aber auch gerne mal mit klaten Lötstellen aufwarten kann.
    Einfach mal bei geöffneter Heckklappe die Kabelführung auf der Fahrerseite abmachen. Falls dort Kabelbrüche sind, sind sie sofort zu sehen.
    Und wenn Du den Wischerhebel betätigst, solltest Du das Relais ja auch klicken hören. Bei meinem höre ich das sogar während der Fahrt.


    Du hast sicher recht. Bei manchen Sachen gibt es schon gewisse "Sollbruchstellen". Aber trotzdem mache ich nichts auf, wenn es vielleicht eine andere leichtere Möglichkeit zu messen oder prüfen gibt. Ich bin Servicetechniker mein Leben lang. Und bekannt dafür Fehler in kürzester Zeit zu lokalisieren. Sofern ich passende Schaltpläne habe und somit logisches Vorgehen möglich ist. Was andere alles mit planlosem Rumprobieren schon kaputt gemacht oder verschlimmert haben kenne ich zur Genüge. :( Deswegen werde ich mich auch hüten da am Kabelbaum was anzufassen bevor ich mir nicht sicher bin, dass der Fehler nur dort sein kann. Womöglich löse ich damit erst recht latente Schadstellen zur Fehlfunktion aus.


    Zitat

    Stromlaufplan finde ich so jetzt allerdings spontan uach keinen :( kann aber heute Abend nochmal Bücher wälzen ;)


    Das wäre nett. Vor allem auch für vielleicht andere Sachen mal. Die Pläne aus meinem Buch stimmen zumindest an einigen Stellen nicht. Und der ganze Bereich Heckklappe mit Wischer und Waschanlage ist gar nicht vorhanden.


    Zumindest bin ich einen kleinen Schritt weiter: Ich meinte früher immer was deutlich klicken gehört zu haben. Und das fehlt jetzt. Deshalb vermute ich den Fehler in dieser Richtung.


    Und unter dem Rücksitz ist definitv kein Relais wie schon als Tip gegeben wurde. Das wäre mir früher schon aufgefallen als ich den mal wegen einer Kabelverlegung hoch hatte.

    Das Relais für den Heckwischer sitzt beim Kombi unter der hinteren Rückbank. Einfach nach vorne hochklappen.


    Danke

    Zitat


    Den Tipp zum Kabelbaum solltest Du annehmen. Ist fast immer der Übergang in die Heckklappe. Da brichts leicht.
    Kannst ja mal die Innenverkleidung der Heckklappe abbauen und den Stecker vom Motor abziehen und da messen.
    Ich glaube da kommt nix an, während am Relais noch alles i.O. ist.
    Ansonsten oxidieren Kontakte auch gerne mal auf den Verteilern, die hinter der Klappe des Verbandskastens schlummern.


    Gruß, wizzi


    Ich arbeite bei der Fehlersuche sinnvoll und logisch und nicht planlos drauf los. Bevor ich irgendwelche Verkleidungen demontiere oder Kabelbäume rausmache um was zu prüfen möchte ich feststellen, ob z.B. das Relais funktioniert. Das dürfte der allereinfachste Punkt sein. Wenn da schon nichts passiert ´brauche ich nicht woander danach rumfroschen!


    Nur so geht sinnvolle Fehlersuche! Ich gehöre zu der Generation, die das noch gelernt hat und seit fast 50 Jahren so erfolgreich praktiziert.


    Also nochmal meine Bitte um einen Link zu passenden Schaltplänen.

    Danke, aber bevor ich einen Kabelbaum ausbaue prüfe ich logischerweise erst mal ob die Ansteuerung überhaupt geht. Also ob z.B. das entsprechende Relais oder Steuergeät arbeitet. Dazu ist Messen angesagt. Nicht planloses rumhantieren.


    Also nochmal mal mein Problem: Ich suche passende Schaltungsunterlagen für den Bereich Heckwischer am B4 Kombi

    Hallo,


    bei meinem Audi geht der Heckwischer nicht mehr. Der Lenkstockhebel kontaktiert noch. D.h. beim Druck läuft die Wischwasserpumpe hinten. Da ist doch sicher noch ein Relais speziell für den Wischermotor? Bzw. die Intervallsteuerung, Der Motor wird ja nach Aktivierung im Intervallbetrieb geschaltet bis zur nächsten Betätigung des Lenstockschalters.


    In meinen Schaltplänen von "So wird's gemacht" ist leider der Bereich Heckwischer und Heckwaschanlage komplett ignoriert. So als gäbe es das gar nicht bei diesem Modell.


    Hat da jemand zufällig die passenden Pläne?


    Danke

    Hallo


    Zum Thema FFB: Kauf dir eine IncaPro IP 715 und einen Original Audi Klappschlüssel(3 Tasten, z.B. A3/A6), die Platine passt mit leichten Anpassungsarbeiten rein und lass dir beim Schlüsselmacher den Bart machen. Kommt dich mit ~50-60€, ist haltbarer als der Chinaeisendrecksmüll den IncaPro mitliefert und du hast Ruhe..


    Oder einfach eine mit Handsender und Original Schlüssel. Anschließen entweder unter der Rücksitzbank oder direkt an der ZV-Pumpe(Kabel ziehen)


    Grüße


    also du meinst die Platine vom Inca-Sender passt in einen Audi-Schlüssel?. Mir würde auch eine separate FB völlig reichen. Die Anleitung zum Einbau einer Inca habe ich gerade gelesen. Scheint ja nicht schwer zu sein.


    VG
    Wolfgang

    Hallo


    1. Das kommt auf die Ausstattung an, ob der ein Aktivsystem in den Türen hat, oder nicht. Wenns drin is, is logischerweise der Kram auch verdrahtet, ansonsten nicht.


    Das ist klar - wenn es da ist, muss es ja angeschlossen sein. Ich dachte eher an ein vorbereitetes Kabel um bei Bedarf daran Laustsprecher anschliessen zu können. Die meisten meiner Japaner hatten so etwas bereits verlegt. Man musste also nur noch Lautsprecher hinten bzw. in den Türen anschliessen. Bis jetzt hat der Wagen hinten keine LS


    Zitat

    2. So oder so, die Ebay-Funkfernbedienung für Universelle Anwendung is aber deutlich billiger und einfacher zu realisieren, als die ZV-Pumpe zu tauschen, umzupinnen, umzuprogrammieren, Audischlüssel zu kaufen und anzulernen. Da kostet ein Schlüssel schon mehr, als die ganze Sache ausm Zubehör.


    Pumpe tauschen? Umpinnen? Umprogrammieren? Wozu denn das das? Ich gehe mal davon aus, dass wenn ein Schlüssel eine Verriegelung auslösen kann, dass dazu elektrische Leitungen und eventuell ein Relais vorhanden ist. Bei vielen Autos tauscht man einfach das normale ZV-Relais ohne Funk gegen eines mit Funk. So war es bei Toyota. Oder klemmt dort die Steuerausgänge einer Universalfernsteuerung an.


    Zitat

    3. Wenn du in der Lage bist mit ner Prüflampe umzugehn, dann kriegst du das schon hin, die Lichtleitungen liegen auf der Fahrerseite. Müsste "eigentlich" rot/blau sein.


    Strom ist mein 2. Vorname. :D -


    Zitat

    4. Möglich, kommt auf den Motor drauf an, könnte sein, dass der Stecker zerbrochen is, der Fühler im Popo is, oder die Anzeige ne Macke hat, da hilft das Nachlöten der Platine und das penible blankputzen sowie nachziehen der Schraubkontakte - sofern es ein VDO-Instrument is.


    Nun - das sind ja fast alle der denkbaren Möglichkeiten. Ich dachte, dass es vielleicht einen Standardfehler gibt. Kenn man ja von fast jedem elektrischen Gerät. Wo sitzt den der Fühler genau?


    Danke mal für die Hilfe

    Hallo, bin neu hier und kaufe demnächst einen B4 Kombi von einem Kollegen


    Dazu vorab schon mal ein paar Fragen:


    1: Sind bei disesm Fahrzeug Lautsprecherleitungen nach hinten bereits serienmäßig verlegt? Wenn ja - wo finde ich die? Eventuell in den hinteren Türen? (Wie bei meinem EX-Toyota)


    2: Ich möchte eine Funkfernbedienung nachrüsten. Eine ZV ist schon drin. Gibt es was Passendes fertig? Also z.B. per Relaistausch? ZV-Reais gegen ZV-Relais mit Funk?
    Oder kann/muss man da so eine Allroundsteuerung anprfriemeln?


    3: Ich möchte einen Rückfahrwarner installieren. Wo finde ich am besten die Leitung für das Rückfahrlicht? Natürlich direkt am Licht. <g> - aber sicher auch irgendwo im Bereich Rücksitzlehne und Heck links oder rechts. Bevor ich sinnlos alles mögliche aufreisse.


    4: Das Kühlwasserthermometer fällt spoadisch komplett aus. Anzeige = 0. Gibt es da einen standardmäßigen Fehler? Ich tippe auf ein Kontaktproblem am Fühler. Wo sitzt der genau?


    Es wäre nett wenn mir da schon mal vorab jemand Tipss geben könnte


    Wolfgang
    (nach 24 Jahren Nonstop Japaner gefahren jetzt auf Audi umgestiegen)