Beiträge von murdock1985

    ok ich habe nun meine Prüflampe..aber...jetzt springt er an.... das ist echt ne Zicke son Frauenauto die Teile reden alle miteinander und ab und an hat ein Teil seine Tage ;)... so kommt mir das manchmal vor.


    Ich prüfe mal wenn er (oder soll ich "sie" sagen) wieder zuckt.


    Martin

    Hallo der Audi meiner Freundin hat startprobleme .es ist etwas merkwürdig ok. Erstmal die Daten.
    Audi 80 Abk Bj 1993 144000 km
    Klar habe ich die Suche benutzt und auch einiges gefunden und selbst probiert und kann daher einiges ausschließen
    Also er springt seit kurzem oft nicht an manchmal aber schon ,manchmal orgelt er ne Weile und stottert irgendwann los egal ob kalt oder warm !


    Also was ich gemacht habe neue Kerzen und auch Zündkabel gewechselt .
    Ich dachte erst das waren die Kabel denn die waren porös und alt ,er läuft wenn er denn anspringt nun auch wesentlich besser ,er lief vorher eher wie ein 80 ps Auto als wie ein 115 ps , aber anspringen will er dennoch nicht immer


    Ich habe ja das "so wird's gemacht" und versuche mir damit zu helfen also habe ich zB das kaltstartventil geprüft.....nebelt also spritzt ein richtig schön funktioniert also


    Dann Spritzbild kontrolliert von den 4 Ventilen ,ja spritzen auch alle ein ( ich weis nicht ob das Spritzbild optimal ist aber sie spritzen alle recht gleich)


    Zündkerzen habe ich einzeln kontrolliert , sie funken( wobei mit den alten Kabeln war der Funken tatsächlich schwächer meine ich)


    Ich habe selber genau den gleichen Audi wie meine Freundin ;) ( hab ich ihr gekauft hehe) also kann ich schön hin und her tauschen.


    Also luftmassen( oder Mengen.. .? Egal) -Messer hab ich getauscht ,keine Änderung, Zündverteilerkappe und Läufer getauscht ,keine Änderung( meiner läuft natürlich einwandfrei)


    Ich habe dann nochmal in mein Buch geschaut und mit nem Multimeter Spannung gemessen an der zündspule ( welche nebenbei eine andere ist bei ihrem(Bj 93) als bei meinem ( bj 94) )
    Spannung war so wie sie sein soll laut Buch und Widerstand auch
    Ich habe leider noch keine. Diodenprüflampe die besorge ich aber morgen bzw übermorgen, um die Zündung besser kontrollieren zu können.



    Was merkwürdig ist,wenn es mal wieder lange orgelt,also nicht anspringt ,dann ziehe ich die Stecker ab vom kaltstartventil und den Sammelstellen von den einspritzdüsen, dann springt er fast sofort an! Geht natürlich dann aus logisch ,Steck die Stecker wieder rein dann geht er meist wieder ,dann geht er Vlt 3 oder 4 mal hintereinander an Und/oder auch nicht und er spinnt wieder.


    Also ich weiß wie Ich ihn anbekomme aber trotzdem merkwürdig


    Ich bin (noch)kein Experte aber mein Gedanke ist kann es sein ,dass er zu fett einspritzt und deswegen nicht startet manchmal Auf dem Weg! spritz das kaltstartventil ständig ein und es ist zuviel?
    Oder die Ventile nebeln nicht fein genug?ä



    Oder hallgeber ? zündspule?
    Steuergerät geht selten kaputt oder?


    achja Sicherung nr 27 ist natürlich Heil.


    Macht es Sinn Auf dem weg den Leerlaufregler zu tauschen.?


    Wie gesagt ich habe ja selber auch einen Abk der funktioniert ( nur meiner hat kaltlaufregler ihrer minikat aber das ist ja nebensächlich da Ihrer ja Probleme macht und der hat den unkomplizierten Minikat)
    Ich kann also das ein oder andere Teil zum prüfen tauschen nur die zündspule nicht da meiner. Die neuere Version hat ,und den Zündverteiler als möchtegernfuscher tauschen . Ist ja auch eher n Risiko (und Mann muss die Zündung danach wieder einstelle. Wenn ich das richtig verstanden habe


    Achtja die benzinpumpe macht auch ihre normalen Geräusche geht also auch richtig


    Ich kann auch keine Undichtigkeiten am Ansaugsystem entdecken


    Also ich hab schon einiges probiert aber im Moment bin ich verwirrt ,bevor ich nun weiter pfusche ,dachte ich ,frag mal die Experten.


    Danke



    Gruß Martin

    Das sind wirklich nur Hupen???


    Ok schäm ... Ok ich lerne dazu also bei unseren Traktoren sehen die Hupen anders aus ,deswegen ....


    Ok löscht diesen Beitrag bitte ...peinlich.... :ninja:


    ALso ich dachte das wäre was für den Motor irgendwie,das da die Luft von der Stoßtange (Also beim Fahrtwind) reingeht und irgendwas misst......


    Ok ne Hupe..... :lol:


    Alles klar..... :dash:

    HAllo


    Ich habe bei meinem Audi 80 b4 ABK schon einiges selber herausgefunden und auch mithilfe vom meinen schlauen Büchern(So wird's gemacht/Jetzt helfe ich mir selbst) und dem Forum einiges selber gemacht :) (Stolz wie OSkar 8) )


    Aber ich weiß einfach nicht wozu diese Dinger gut sind? dazu finde ich auch nichts in meinen Büchern...




    Die Experten unter euch wissen bestimmt was das ist.


    ICh meine diese beiden Dinger die ähnlich aussehen wie ne Hupe(mit Lufteinlass) vorne links(Fahrtrichtung) unten hinter der Stoßstange (zumindest beim ABK)



    Ich kann da auch keine Teilenummer erkennen ,sonst hätt ich gegoogelt.



    Was ist das und wozu sind die gut??




    Danke


    MArtin

    Ok Ich habe weiter gestöbert .


    Es scheint so als ob es(die Lager die ich gekauft habe) Lager für nen B3 sind und die haben wohl andere Federteller
    http://www.audifieber.de/faqdaten/federteller1.JPG


    http://www.audifieber.de/faqdaten/federteller2..JPG


    Auf den Bildern sind die Federteller. die NR.1 ist angeblich vom B3 die Nr. 2 vom B4( stimmt auch so sieht der bei meinem auch aus) und der letzte ..egal.


    Das kommt denke ich hin.



    Also scheint die Fahrzeugliste bei der Bucht auch nicht immer zu stimmen. denn die Lager (die ich gekauft habe) passen angeblich genauso zum Audi 80 B1 und auch zu meinem B4 :huh:


    OK also zurückschicken andere besorgen. :hmm:

    ;) Ok gemacht.:



    Da kann man erkennen was ich meine. oder?


    Also auf dem Bild ist das neue Domlager von Meyle . Das alte ist verbaut.


    Also bei den alten Lagern ist der Durchmesser halt kleiner (so wie der blaue Kreis)


    also entweder sind die neuen für nen anderen 80er (Typ 89?) oder es gab verschiedene Federteller ..


    Also ich kann die neuen zwar einbauen sie passen rein aber sie liegen nicht stramm auf dem Federteller


    Der Audi ist soweit ich weiß mit Serienfahrwerk.(Wüsste nichts von nem Schlechtwetterfahrwerk falls es da andere Federteller/+Lager gab))


    )






    Martin

    Hallo


    Ich wollte beim Audi 80 B4 ABK BJ 1993 neue Domlager einbauen. SO habe mir dann die Meyle HD bestellt die verstärkten mit dem grünen Rand ,bei der Bucht.


    Habe auch in der Fahrzeugliste geschaut obs passt und ja passt keine Einschränkungen. nun wollte ich sie einbauen. und habe festgestellt die passen nicht. also ich kann sie einbauen aber die haben Luft am Federteller also der Durchmesser ist größer (an der Stelle wo sie auf dem Federteller aufliegen sollen)


    nun habe ich ja erstmal gegoogelt . Und rausgefunden dass es ja verschiedene gibt . mit 37 oder 41 mm. Das bezieht sich so wie ich es verstanden habe aber auf die Höhe der Lager. nicht auf den Durchmesser??


    Ich habe nun nochmal im Netz geschaut und gesehen es gibt von Meyle HD auch noch welche mit grauem Rand statt grün. Wären das die richtigen? Also bei der Fahrzeugbeschreibung steht auch dass es passt.


    (Wie gesagt wenns in erlaubt ist schreibe ich die links dazu)


    Also mir geht's jetzt erstmal nicht um Meyle oder Febi oder Sachs . Ich hatte mich nun halt für die entschieden.


    Also nochmal die Lager die ich nun bekommen habe passen rein in den Dom aber sie sitzen nicht stramm auf dem Federteller ich kann praktisch das Lager auf dem Federteller hin und herschieben, wärend das alte was noch drauf ist genau drauf passt.


    Besser kann ichs nicht beschreiben kann man aber verstehen oder? :thinking:


    ALso kann mir da jemand helfen


    Danke



    LG MArtin

    Ok ich glaube ich muss was klarstellen...
    (also ich antworte so spät weil ich lange nicht im Netz war ,bin(außer heute) in einer Klinik ,aber was solls...das wird schon....)


    Ich komme gestern nach Hause mit meinem Audi, baue den neuen Spannungskonstatner von Konrad ein( andersherum wie normal also so wie es sein soll)
    Und meine Tankanzeige zeigt voll an! Ich dachte die Anzeige spinnt immer noch.
    Also gehe ich nach hinten und baue den Tankgeber auseinander und habe einen fast leeren Tank erwartet,aber er was bis oben hin rand voll!!!


    Also ich glaube,wenn ich das richtig sehe war das bei mir nur ein Missverständniss ,ich dachte immer der Tank wäre leer,(die Anzeige war ja fehlerhaft(und ich habe mir das so ausgerechnet,dass ich keinen Sprit mehr habe....also ist das Auto wohl sparsamer als ich dachte..? :pleasantry:




    Nunja also ich hoffe,dass nun alles ok ist. Also die Tankanzeige zeigt fast voll an und er ist auch fast voll, und als ich hinten den 4 poligen Stecker vom Tankgeber abgezogen habe,ging die Tankanzeige auch gleich auf Null !
    jetzt hoffe ich nur dass wenn ich fahre die Tankanzeige mit der Zeit runtergeht!


    Tortzdem ein für einige hilfreiches Thema denke ich. ;)


    LG Martin

    genau ,Schlauch 8 haben die Lacker zusammen mit dem Gummiflansch abgemacht(der Schlauch hängt da ja dran) und ich habe den wieder so eingebaut,aber wenn ich das auf dem Bild so sehe ist das ja richtig der hängt da ja auch nur lose runter und ist nirgendwo verbunden,also hat es damit wohl nichts zu tun.


    .

    @

    kuenzelde:

    Ich habe nachgeschaut,bei mir ist ,wenn ich den Deckel abdrehe auf der linken Seite im Stutzen so ein Schlauchstück(schwaz) der da rausschaut,das ist das Entlüftungsventil(laut meinem Buch) ich habe das Ding zu mir rasngezogen(ist irgendwie beweglich) und da floß das Bezin ab, keine Ahnung was das auf sich hat,aber wenn ich s loslasse gehts wieder zurück......Also ich kann so immer noch nicht tanken, aber da sitz zumindest schonmal das Entlüftungsventil.


    Ich versuch mal morgen den durchzu blasen.


    Den Aktivkohlefilter hatte ich ja auch schon in der Hand also diesen Ausgleichsbehälter dort am Rechten Kotflügel ,als ich fürs LAckiervorbereiten,den Kotflügel loshatte,. Hab den ja wieder befestigt.Und ich bin der Meinung,ich habe es genauso belassen wie es war und kein Schlauch eingeknickt aber bin mir natürlich nicht mehr sicher.


    Ich hoffe ich komme da sonst irgendwie ran ohne den Kotflügel nochmal komplett abzubauen(das wäre schon etwas doof jetz wo alles so schön sitzt (und alles neu lackiert ist) Ich hoffe ich komme da so ran indem dem ich die Radhausschale abmache.


    Aber erstmal versuche ichs mit Durchblasen des Entlüftungsventils.



    Martin

    Ja müssen die LAcker wohl irgendwie aus versehen (oder absichtlich damit kein Dreck reinkommt?) gemacht haben ,nur ich kann das so nicht finden.also man kommt da ja so schwer ran..Ich schau mal ob ich da irgendwas finde ..........?

    Moin
    Ich kann nicht mehr tanken oder zumindest nur schwer.
    Also mein Audi 80 B4 (Abk ) wurde ja neu lackiert .SO beim lackierer haben sie beim Tankstutzen dieses Gummi abgenommen ,dass drummherum ist,da ist ja unten ein Loch ,an dem ein Schlauch hängt. Ich denke mir der ist einfach als Ablauf wenn was überläuft?


    Jedenfalls ,war ich bei der Tankstelle und es passierte mir jetzt das zweite mal dass die Zapfsäule immer abschaltete (ich konnte nur 5,5 l reinbekommen) weil das Benzin nicht abläüft(egal wie langsam ich drücke oder wie ich ihn reinstecke) ,also aus irgendeinem Grund läuft dass Benzin nicht ab in den Tank.


    Kann das sein ,dass es mit dem GUmmiflansch zu tun hat der um den STutzen drummherum ist,oder was kann da falsch sein.
    Ich kann mir sonst so oft selber helfen,oder schaue in mein "jetzt helfe ich mir selbst" Buch aber dazu finde ich nichts.


    Oder hat sonst jemand ein Bild wo man sehen kann,wie das aussehen soll mit dem Tank(also diese technischen Bilder wo man sehen kann wo was hingehört)



    ;Wahrscheinlich ist es nur irgend eine dumme Kleinigkeit,aber wegen dieser kann ich nicht tanken...wie Blöde :dash:


    Wär nett wenn Jemand n Tipp hat.


    LG Martin

    Moin
    Ich habe grade meinen neuen schicken B4 zugelassen .Und im Schein steht E2. was ja Euro 1 ist.
    Dabei habe ich glaube ich einen Kaltlaufregler drin, vom Vorgänger. Ich dachte mit KLR hat man automatisch Euro 2?


    Also ich in mir nicht ganz sicher ob das Ding was ich vermute der KLR ist ,aber ich denke schon .Abgesehen davon verhält sich das Auto auch so.:
    Er startet mit etwas erhöhter Drehzahl und geht dann irgendwie stufenweise nach und nach runter ,wenn er wärmer wird(keine Ahnung nach ner Minute vlt ?)


    Wie erkenne ich sonst sicher ,dass ich einen habe?(meiner ist BJ 6/94 der ABK)


    Und wenn er ihn hat und im Schein drinne steht kann man das umtragen??



    Martin



    .Ich mach nochmal schnell ein Bild vom Motorraum.