Beiträge von willichnicht

    Ich hatte da schon meine bedenken und diese haben sich bestätigt.
    Die Neue Lambdasonde wars......
    Also bestätigt sich auch dieses wieder, der Schundt aus dem Internet obwohl Bosch mit passender Teilenummer.


    Alte Lambdasonde eingebaut und siehe da ich konnte eine CO Grundstellung ohne viel Probleme vornehmen... :sclosed:


    Nix mit Falschluft!!! Ganz blöd bin ich auch nicht... :sgeschwaetz:

    tjaja der NG... und alle sagen der 7A is ne Diva....

    Ohh Ja....



    Achtung wichtiger Nachtrag!------Hilfääää


    Bin gerade ne Runde gefahren und habe Festgestellt:


    Stinkt nach Sprit aus dem Auspuff, der Auspuff Endrohr ist Tief Schwarz...


    Und das CO Mess-Rohr neben der Ansaugbrücke drückt er Schwarz raus. Der Verschluss ist gerissen und hat die Ansaugbrücke schwarz gerust.


    Nu ist wohl alles komplett verstellt...... :monster:

    Ja genau nach diesen Videos bin ich verfahren...


    Dennoch bleibt der Drucksteller immer bei Wert plus 10 mA.


    Zum Laufen oder Anspringen oder nicht immer gleich wieder ausgehen habe ich ihn nur letz endlich gebracht:
    Kumpel hat gestartet, ich habe Gas gegeben und mit dem Inbusschlüssel die Stauscheibe angehoben/hoch gezogen.
    Dann hat er sich ergendwann gefangen wie bischen warm wurde.


    Kann es sein das sich die Stauscheibe beim Reinigen und wechseln des Luftfilters so verstellt? das nichts mehr wie vorher war..?


    Das kann doch nicht angehen, ich bin mit Falschluft und zu hohen Standgas 2 Jahre anstandslos mit dem Auto gefahren, nie Probleme gehabt!
    Nun macht man Luftfilter,Zündkerzen,Zündkabel,Klopfsensor,Lambdasonde u.s.w. Neu. Meint es gut und erneuert gleich die Sachen die für Falschluft immer Probleme machen,
    wie O-Ringe Einspritzdüsen, Schläuche LLRV....
    Noch Zylinderkopfdichtung wegen zu heiss und Ventilschaftdichtung....
    Ich hatte mir davon versprochen den Wagen noch länger zu fahren... war wohl Fehl investment
    Und nu läuft die Kiste wie Sack Nüsse!? oder garnicht... :minigun:


    Mein Fazit: NEVER CHANGE AT RUNNING SYSTEM!


    Und vielleicht am Rande, ich Schraube mein Leben lang schon, nicht nur Autos und weiß was und wie.
    Jegliche Schrauber Infos stehen ja im Netz
    Kann von mir als Feinmechaniker behaupten sauber zu Arbeiten.


    Schnauze voll.....
    Ich Tausche B4 2.3 E gegen B4 TDI. :this:


    P.S: Das einzige Positive das Stottern/verschlucken beim losfahren also der Fehler 2-3-4-1 in nun weg....

    Also habe Ihn wieder zum Laufen bewegt...
    Vorher mal Zündkerzen raus, waren dunkel Braun bis Schwarz--- war wohl zu Fett...



    Zündung Angeblitzt hat 15 Grad.
    Thema Falschluft wenn Ventildeckel ab, schüttelt er sich, wieder drauf mache hatte ich es einmal das er minimal zu sägen beginnt...?
    War dann nach Gasgeben weg.



    Ich kann keinen CO Wert einstellen. :cursing:
    Ich habe alles nach Anleitung Youtube Video von Kleinheribert gemacht. ?(
    Hat dauernd 10mA. Polung ist geprüft, Schubabschaltung nach Gasgeben zeigt -60mA.
    Der Lambdawert ist nun bei 0.17 nicht Pendeld. Nur nach Gasstößen geht auf ca. 0.5. (Die Sonde ist neu...)
    So nun kann ich an der CO Schraube drehen wie und wohin ich will, bis er Anfängt unrund zu laufen. es bleibt bei plus 10mA. :?: :?: :?:

    Okay ich schaue mal.. Danke erstmal.


    Ja ich hatte meinen Beitrag hinterher editiert/berichtigt.



    Mich macht nur stutzig, ein mager laufender Motor spuckt doch nicht. Wie ich schrieb als wenn ein Manueller Chocke bei warmen Motor gezogen wurde.
    Aber naja KFZ technik.....


    Kannst Du mir bitte nochmal eine Erklärung zum Sichtfenster Schwungrad OT abgeben. Siehe meinen anderen Beitrag!?
    Selbst im VAG Buch ist die unterste Kante anderes gezeichnet. Da seitlich links noch eine schräge Kante ist.
    Würde ich die unterste Kante nehmen würde voll eine Paralaxe (schräge Guck fehler) entstehen.

    om 2. in den 3. Gang setzt es teilweise aus und dann heult der Motor hoch und wenn der Gang dann kommt gibt's nen Schlag.

    Das Problem kenne ich mit diesem Getriebetyp.
    Bald wird es nicht mehr in den 3 ten Gang schalten....
    Öl wechsel kannst Du dir sparen. Es wird nicht besser..
    Auch das Schaltschiebegeh. reinigen bringt nichts.
    Deine Reibbänder Reibscheiben sind verschlissen.....


    Ich habe noch ein Steuergerät für das CEB liegen.
    Ja die Schaltschiebergehäuse kennung sind gleich, aber dennoch brauchst du das passende Steuergerät....


    Besorge dir ein Getriebe..... glaube mir.
    Das gleiche habe ich auch gehabt.
    Die Getriebe ab 94 meine ich wurden deswegen von Audi geändert/verstärkt.


    Bekanntes Problem:
    Deswegen schon als Set erhältlich..
    http://trshop.audi.de/konakart…EDERKOMPONENTE&model=0001

    Ja ich meinte Druckregler, habe es korregiert.


    Keine Falschluft!..... diese Probleme habe ich erst seitdem die Falschluft weg ist. O-Ringe Einspritzdüsen e.t.c.
    Der Motor ging aus wenn: Ventildeckel Ab, der Motor reagierte auf Öl Peilstab ziehen...


    Kann es auch sein das der Kat hin ist? Vor 2 Jahren als ich vom Kat die Schrauben neu gemacht habe, 2 Stückchen rausgefischt.
    Nun vielleicht gar nichts mehr da. :?:
    Hat dieses großen Einfluß auf den Lambdawert?


    "Immer einen Wert von 9-10mA. Also Anfettungsgrenze" ich schrieb minus Wert


    Laut KE3 Servicebuch ist minus Anfettungsgrenze und plus Wert Abmagerungsgrenze.?


    Er springt ja an, nur nach 5 Umdrehungen wieder aus...



    Und was ist nun mit dem Motorsägen beim Fehler Ausblinken das normal?

    Also Heute mal folgendes gecheckt:


    Lambdasonde gemessen, Lambdaheizung bekommt Batterie/Lade Spannung, Lamdawert ca 0.7-1.0 (mit Digital gemessen..ja ich weiß..)


    Motor kalt gestartet, kurz erhöht gas gehalten um zu sehen ob so der gennante Fehler kommt.
    Nach ca 30 sek. fing er an zu Spucken, also völlig überfettet. (Laufkultur als wenn mit warmen Motor den manuellen Choke voll gezogen. Wer diese Autos noch kennt) :D
    Nach ca. 5 sek. das Spucken weg. Lambdawert ging auf ca. 0.4-0.6.
    Motor laufen lassen Fehler ausgelesen wieder 2-3-4-1 Also geht in Notlauf festwert Lamda.
    Motor aus.
    Nun habe ich mal das Amperemeter am Druckregler angeschlossen.
    Immer einen Wert von minus 9-10mA. Also Anfettungsgrenze. Erklärt dann auch denn zu hohen Lambdawert.
    Der Wert von Druckregler änderte sich nur beim schnellen Gas geben, Schubabschaltungswert. Nur konnte ich da nichts richtig lesen da Digitalmeter...


    Und noch was festgestellt: Wie er da so dahergespuckt hat. kurz den Stecker vom Druckregler ab, Gas gegeben Fehlzündung in Ansaugbereich. ?(


    Und noch Frage:
    Beim Ausblinken Fehlerspeicher, Lampe ran, Reizleitung ca.4 sek halten.
    Er beginnt,
    Leucht lang, Ausgabe 4-4-4-4, leucht lang. Solange diese Ausgabe bis,
    Erneut Reizleitung ca. 4sek
    Lampe blinkt konstant immer 1-1-1......
    Bis ich erneut Reizleitung gebe,
    dann Ausgabe 2-3-4-1 Währen dessen sägt der Motor.??? Das normal?


    ?( ?( ?(


    Nun habe ich mal den Druckregler abgeschraubt :search: war halt Druck drauf... nichts zu sehen.
    Jetzt läuft er garnicht mehr!!????
    Er sagt beim Starten nur was wenn Stecker Sensor Kühlwassertemp abgezogen. Läuft kurz 3 umdrehungen an geht sofort wieder aus.
    Ich dachte nun öfters Starten orgeln da nun Luft im Einspritzsystem, aber nach 15min habe ich jetzt aufgegeben...


    und nun?

    Ich werde mal die alte Lambdasonde wieder einbauen und vergleichen. Da ich diese vorsorglich gewechselt habe.


    Bin mir sicher 2-3-4-1. Hab mit Handy das Blinken Aufgezeichnet.


    Eines ist mir nun klar:
    Wie der Motor noch Falschluft hatte, lief er einwandfrei und zog durch ohne zu Zicken und ging wie Sau. Er hatte nur immer zu hohen Standgas 1000-1300. (Automatik)


    Aber mal was anderes zum 2341:


    Kann es sein das:
    Da ich nun keine Falschluft mehr habe und alle Verschleißteile wie Zündkerzen, Kabel usw. Sensor neu habe....
    Das jemand (Vorbesitzer) weil Standgas nicht stimmt an der CO schraube gedreht hat und es nun zu diesen Störungen kommt?


    Also ich habe einen Verbrauch von 9.5-10.5 l mit Automatik. Egal ob Stadt oder Land bequem oder Sportlich. Ich drücke auch mal drauf :D .... Normal?

    Ich wollte mal eine Anmerkung zu diesem Teil hinterlassen:


    Dieser Nachbauverteiler hat keine Voreinstellkerben wie bei Bosch. Für Verteilerfinger.
    Der verbaute Hallgeber ist eine andere Bauform,
    Selbst optische Stellungvergleich des Verteilers im vergleich zum Bosch bringt einem zu keinem Ergebnis. ?(
    Dort wo die Spannpratze sitzt ist zwar ein OT eingeschlagen, aber wenn man davon ausgeht das dieser nach oben zeigen sollte fehlanzeige....
    Dieser verschwindet unterm Ventildeckel....sehr schlau durchdacht.... :shit:
    Also der Finger Waagerecht, und das Gehäuse über denn schwarzen Stecker gepeilt auch Waagerecht...(grob gesehen)


    Für dieses Teil brauch man zu 100% eine Blitz :minigun: le.






    So nun Ominös...


    Mein NG 2, Kaltstart ca. 600m fahren fängt er für 30m so an zu stottern verschlucken als wenn zündaussetzer...
    Es ist nur beim richtigen Kaltstart und nur für 5 sekunden, so 40 meter zuckstotter fahren. Danach ist es weg und läuft alles bestens...
    Ein typisches Hallgeber symptom..will ich meinen, aber der Ist neu.


    Er hat keine Falschluft, alle Dichtungen neu,
    Lamda und Klopfsens neu,
    Zündkerzen, Zündkabel, Verteiler, Finger und Hallgeber neu
    Tempgeber neu.


    Bevor ich diese Reparaturen durchgeführt (war alles überfällig) habe hatte dieses Symptom sehr selten (vielleicht alle 2 Monate mal) und nur weniger heftig.

    Nun stehe ich vor einem neuen Problem. :thumbdown:



    Seitdem ich das Falschluft problem beim NG2 behoben habe, hat er kein Standgas mehr. Geht sofort aus wenn Gas losgelassen wird.
    Er hält nur Standgas wenn ich den Gaszug nachstelle oder Fuss drauf halte.
    Vorher mit Falschluft war immer das Standgas zu hoch. 1100 bis 1500 1min.


    Und sägen tut er jetzt auch....
    Da meint man es gut mit den Dichtungen nun läuft der Motor nur noch besch....


    P.s: Falschluft, es waren die O-Ringe der Einspritzdüsen.