Also Heute mal folgendes gecheckt:
Lambdasonde gemessen, Lambdaheizung bekommt Batterie/Lade Spannung, Lamdawert ca 0.7-1.0 (mit Digital gemessen..ja ich weiß..)
Motor kalt gestartet, kurz erhöht gas gehalten um zu sehen ob so der gennante Fehler kommt.
Nach ca 30 sek. fing er an zu Spucken, also völlig überfettet. (Laufkultur als wenn mit warmen Motor den manuellen Choke voll gezogen. Wer diese Autos noch kennt)
Nach ca. 5 sek. das Spucken weg. Lambdawert ging auf ca. 0.4-0.6.
Motor laufen lassen Fehler ausgelesen wieder 2-3-4-1 Also geht in Notlauf festwert Lamda.
Motor aus.
Nun habe ich mal das Amperemeter am Druckregler angeschlossen.
Immer einen Wert von minus 9-10mA. Also Anfettungsgrenze. Erklärt dann auch denn zu hohen Lambdawert.
Der Wert von Druckregler änderte sich nur beim schnellen Gas geben, Schubabschaltungswert. Nur konnte ich da nichts richtig lesen da Digitalmeter...
Und noch was festgestellt: Wie er da so dahergespuckt hat. kurz den Stecker vom Druckregler ab, Gas gegeben Fehlzündung in Ansaugbereich.
Und noch Frage:
Beim Ausblinken Fehlerspeicher, Lampe ran, Reizleitung ca.4 sek halten.
Er beginnt,
Leucht lang, Ausgabe 4-4-4-4, leucht lang. Solange diese Ausgabe bis,
Erneut Reizleitung ca. 4sek
Lampe blinkt konstant immer 1-1-1......
Bis ich erneut Reizleitung gebe,
dann Ausgabe 2-3-4-1 Währen dessen sägt der Motor.??? Das normal?
![confused ?(](https://www.audi-80-scene.de/forum/core/images/smilies/emojione/1f615.png)
Nun habe ich mal den Druckregler abgeschraubt
war halt Druck drauf... nichts zu sehen.
Jetzt läuft er garnicht mehr!!????
Er sagt beim Starten nur was wenn Stecker Sensor Kühlwassertemp abgezogen. Läuft kurz 3 umdrehungen an geht sofort wieder aus.
Ich dachte nun öfters Starten orgeln da nun Luft im Einspritzsystem, aber nach 15min habe ich jetzt aufgegeben...
und nun?