Beiträge von Hubi94

    Du musst nicht unbedingt die Stoßstange abbauen. Es reicht warscheinlich schon wenn du die Gitter in der Stoßstange abnimmst.


    Eine Frage hätte ich jedoch noch an die, die bereits nachgerüstet haben. Ich fahre einen B4 Avant, Baujahr 1993. Bei mir waren bereits Stecker vorhanden, jedoch wüsste ich jetzt gerne wo die beiden wieder raus kommen?


    mfg

    Gut, danke erstmal! hat mir schon mal sehr geholfen!! :)


    Kann mir das mit dem anschließen der Nebelscheinwerfer bitte nochmal jemand ausführlich erklären? Es steht zwar schon gut im Wiki drinn, jedoch finde ich mich mit dem Gelber Stecker schwarzer Stecker, codierbrücke,... noch nicht ganz zurecht.


    mfg Daniel

    Guten Abend!


    Da ich mich jetzt nach längerem dazu durchringen konnte auf die V6 Breitbandscheinwerfer umzubauen habe ich jetzt ein paar probleme.
    Die Steckanschlüsse der beiden Scheinwerfer sind unterschiedlich. Die alten haben runde Stecker und die V6 haben Flachstecker --> Stecker umbauen.
    Dann hab ich einen mal Probeweise angeschlossen und siehe da, bei Fernlicht schaltet sich das Abblendlicht aus und die H1 Birne geht nicht mit an. Wo kann jetzt das Problem liegen? Lampe sieht nicht defekt aus.
    Nächster Punkt, mich würde die Belegung vom Anschlussstecker interessieren. Der Stecker ist Vierpolig. Die Kabelfarben sind innen: Gelb, Weiß, Grau/Weiß, Braun. Welche Leitung sollte wann (Fern-/Abblendlicht) unter Spannung stehn?
    Und dann wäre da noch die Kleine Zierleiste unterm Scheinwerfer. Kann die irgendwie befestigen, denn meine V6 Scheinwerfer haben keine Befestigungspunkte für die Leiste.


    Ich weis dass das jetzt ziemlich viele Fragen auf einmal sind, Aber es ist mir ziemlich wichtig und da ich das Auto auch fast täglich brauche, sollte der ganze Umbau ziemlich schnell über die Bühne gehn.


    mfg Daniel


    Edit: Kann mir jemand Bitte sagen Wie man die Scheinwerfer dann grob einstellen kann bis ich in einer Werkstatt einen Termin habe?

    Also ich hab als frontsystem eins von Audiosystem drinnen. Ist direkt am radio angeschlossen und spielt recht akzeptabel. Die weiche hab ich unter der verkleidung versteckt. Im Amaturenbrett hab ich an den stellen der originalen LS die hochtöner und die Mitteltöner hab ich in die Türen in doorboards verbaut.
    Gekostet haben se 150,-€

    Danke bis hierher mal! Die tipps bei den klackern und die schaltpläne haben mir sehr geholfen!!
    Ich wollte letztens meinen komplett zerschlissenen schaltsack und den abgewetzten schaltknauf wechseln, jedoch lässt sich der schaltknauf keinen mm drehen (scheint fesgeklebt zu sein) Jetzt will ich aber nicht fest dran drehn, da ich angst ums schaltgestänge habe! Kann mir vielleicht irgendjemand tips gebn dass ich das ding runterbekomme?
    Und dann ist mir noch aufgefallen dass das lenkrad ein bisschen flattert, könnte evtl mit dem komischen klopfen im schrittempo zusammenhängen, oder?


    Danke nochmal an die tolle Gemeinschaft hier, die mir bis jetzt immer super weitergeholfen hat! :thumbup:

    Ja, ist klar dass es schwer zu erkären und wohl mindestens genau so schwer ist, den Fehler aus der Ferne zu definieren..
    Es ist ja leider nicht so leicht dass man einfach schauen könnte, denn unterm fahrn ists ja nicht so leicht :P
    Da es ja jetzt wieder wärmer wird ist mir der nächste Defekt aufgefallen. Meine Hinteren Fensterheber lassen sich nicht mehr über die hinteren Schalter öffnen und schließen, jedoch vom Fahrersitz schon. Hat evtl einer von euch ein Schema der Fensterheber und einen Belegungsplan für die Schalter damit ich mal alles durchmessen kann?


    mfg Daniel

    Es ist unterm fahren, meistens im ersten Gang, bei ca Schritttempo. Es schlägt in regelmäßigen Abständen, und schlägt wenn man schneller fährt auch schneller. Man kann es nicht wirklich beschreiben und ein Video kann man auch nicht wirklich machen, da es relativ leise ist.

    Danke erstmal für die schnelle Rückmeldung!


    Also wenn ihr sagt dass das 1. Klackern normal ist, glaub ich euch das mal. Es ist zwar auffallend laut, aber egal.
    zu 2: Das muss ich mir nochmal genauer anschaun, ich glaube nämlich dass der Zahnriemenschutz etwas locker sitzt und streift..
    Hmmm, das mit den Hydros muss ich mir nochmal überlegen. Ob sich das überhaup noch auszahlt.. Service wäre fällig + Zahnriemen + Hydros.. das wird sicher nicht billig.. :(
    Hat von euch jemand zu meiner 4. Frage irgendeine Idee?


    mfg Daniel

    N' Abend


    Nach ein paar Tausend km mit meinem 93er Avant stellen sich mir jetzt einige Fragen.
    Mein Audi macht gerne irgendwelche Geräusche, sei ihm bei seinen 305 000 km auch gewährt.. :D Nur wüsste ich werne was es ist und ob es wichtig ist.


    Also, wenn man bei laufendem Motor die Motorhaube öffnet hört man Klackergeräusche.
    Ein so ein Klackergeräusch habe ich auf der Einspritzung lokalisiert.
    Und zwar dieses Bauteil gibt es von sich:



    Ein anders Klackern kommt irgendwo aus dem Bereich Servopumpe/Lichtmaschine/Keilriemen


    Als nächstes, Nach dem Starten im Kalten Zustand klackert er manchmal ziemlich laut und Drehzahlabhängig, wobei ich vermute dass das von den Hydrostösseln kommt. Jedoch dauert es manchmal auch bis zu 3 Minuten bis das Klackern verstummt.


    Und zuletzt wieder ein anderes Geräusch:
    Beim Fahren im 1. Gang bei Standgas bis ca. 1000 upm schlägt irgendetwas Geschwindigkeitsabhängig.


    Beim Auto handelt es sich um einen Audi 80 Avant, 2,3E NG2, Baujahr 1993, Km-Stand: 305 432 km


    Ich hoffe ihr hier könnt mir weiterhelfen!


    mfg Daniel

    War auch schon meine Idee, aber die Werkstätten hier in der Umgebung haben alle so nen rießen Diagnosewagen aber keine einen kleinen Laptop mit Diagnoseprogramm.


    Kurz mal OT:
    Ich hab nen Laptop mit VAS PC in der neuesten Version drauf. Weis einer von euch ob ich damit meinen 80er auslesen KÖNNTE?
    Ich hab jedoch leider keinen 2x2 Stecker, hat evtl einer von euch einen den er abgeben würde?


    mfg

    Mahlzeit!


    Ich melde mich mal wieder zwecks meines ABS Problems.


    Ich habe ihn jetzt erneut auslesen lassen, Ergebnis:
    Raddrehzahlsensor Hinten links fehlerhaft
    und
    Die Werte aller vier Raddrehzahlsensoren stimmen nicht überein.


    Der Fehlerspeicher wurde gelöscht, wiedergekommen ist jedoch der Fehler von allen vier Raddrehzahlsensoren.


    Der Abstand ist bei allen 4 genau 1,5mm
    Heute werd ich die Zahnscheiben noch sauber machen und mal sehen ob sich was ändert.


    Hat evtl noch irgendjemand ein paar Tipps für mich?


    mfg Daniel

    Also auslesen und löschen werd ich gleich am Montag machen lassen, auch den Zahnkranz werd ich mal ausputzen..
    Wie kommt es eigentlich zu den verschiedenen Werten? Unterschiedlicher Abstand zwischen Zahnkranz und Sensor? Gibts da irgendeinen bestimmten einzustellenden Abstand?

    Guten Tag


    Ich habe das Problem dass bei meinem Audi 80 Avant das ABS ausfällt.
    Wenn ich starte geht das Warnlämpchen ganz normal aus, nach ca. 1,5 - 2 km geht es wieder an und erlischt auch nicht mehr aus, bis man wieder neu startet.
    Ich hab in jetzt mal beim Öamtc an den Tester hängen lassen, Ergebnis:


    Raddrehzahlsensor Hinten rechts n. i. O.
    Und die Werte aller Raddrehzahlsensoren stimmen nicht überein.
    Der Fehler wurde anschließend gelöscht.


    Heute hab ich dann den Raddrehzahlsensor getauscht und siehe da, das Warnlämpchen leuchtet immer noch.


    Hat von euch einer ne Ahnung was es noch sein könnte? Kann es sein dass der Fehler noch mal aus dem Fehlerspeicher gelöscht werden muss?
    Den Ergebnissen in der Suche nach sind ja ABS Fehler nicht sehr häufig


    mfg Daniel

    Puuh, da kann man ja wirklich bald die ganze Stoßstange nehmen..
    Die Halter sind aber warscheinlich auch nur wieder in den dafür vorgesehenen Stoßstangen, oder irre ich mich da? Sonst könnte man ja die Löcher einfach selbst machen.. ;)
    Die Kunststoffmuttern sind kein Problem, die lassen sich auftreiben.


    mfg