Beiträge von macone

    Um dem Ganzen hier noch einen Abschluss zu geben, möchte ich gerne das bereits Geschriebene aufgreifen:

    Es geht um Produktempfehlungen. Es gibt objektive Maßstäbe nach denen zwischen "gut" und "schlecht" unterschieden werden kann. Wenn bspw. jemand nach einem neuen Fahrwerk fragt, empfiehlt man ja auch keinen Schrott (Kürzen der Federn o.ä.), nur weil derjenige ja eh nicht auf der Nordschleife fahren will. Meistens versucht man doch, durch seine Vorschläge das Bestmögliche für den Fragenden bereitzustellen. Wenn dann jemand anders daher kommt, der vielleicht hier oder da ein bisschen mehr Erfahrung gesammelt hat, meint er das vielleicht gar nicht so böse. Das ist dann der Zeitpunkt, an dem man in sich gehen könnte, um vielleicht doch noch etwas dazu zu lernen - und das sogar noch vollkommen gratis. Natürlich muss man den baulichen und monetären Aufwand berücksichtigen. Wenn man dann hier oder da einen Abstrich machen muss, geht das auch.

    Aus diesem Grund - und aus keinem anderen - wurden hier die Dinge genannt, die emi und ich angesprochen haben. Es ist nur legitim, möglichst viel für das eingesetzte Geld zu verlangen, und nebenbei auch ganz natürlich. Niemand hat etwas zu verschenken. Verlangt jemand für 30€ ein kleines Upgrade, wird ihm keiner einen Totalumbau ans Herz legen. Verlangt er oder sie hingegen einen "guten" Klang im Auto, so muss man von den objektiven Maßstäben von "gut" ausgehen. Hier sieht die Sache dann schon ganz anders aus. Für ein bisschen Bumm Bumm und Zisch braucht ein keine hundert Euro, da reichen auch dreißig, das Ergebnis ist dann allerdings schon wieder sehr weit weg von "gut".



    Bevor jetzt jemand reklamiert, dass unsere Diskussion weit weg von dem ist, was der Threadersteller erfragen wollte: Das ist die Dynamik einer Plattform wie dieser hier. Ich sehe weiterhin auch keinen Grund, hier "aufzuräumen". Vielleicht hat sich durch die Diskussion der eine oder andere Denkanstoß gegeben, der die eingesetzten Mittel und den daraus zu ziehenden Nutzen in Frage stellen mag.



    Um aber doch noch einen Bezug zur Anfangsfrage zu finden:
    Vorne: 10er Coax von MB Quart, findet sich auf Ebay gebraucht für unter 20€ und taugt - und zwar ordentlich für's Geld! Ja, die werden mit einer Schraube fixiert, der Rest wird geklemmt.
    Hinten: Schraub rein, was rein passt. Tonal wird es nicht besser, verschafft aber vielleicht den gewünschten Grundton (zweifelhaft bei einem 13er und Pegelambitionen kombiniert mit schlechtem Verbau des Tiefmitteltöners). Hier ist ein 2-Wege-System zu wählen.
    Hutablage: Wenn da schon etwas drin ist, kannst du sie gegen andere Lautsprecher austauschen. Mach dir ruhig die Mühe, alles an Endstufen zu betreiben. Das Radio ist schnell damit überfordert. Achte dabei aber bitte auf entsprechende Filtermöglichkeiten (Hochpass für Front- und Hecksystem, Tiefpass für den Subwoofer in der Hutablage).


    Bevor du zu einem Spezialisten fährst, nenn lieber ein definiertes Budget, auf dessen Grundlage man dir Empfehlungen geben kann. Der Spezialist muss auch von irgendwas leben, hier bekommst du zumindest das Wissen umsonst ;)
    Hätte ich die Zeit, würde ich auch direkt meine Hilfe anbieten, ein Audi 80 ist innerhalb von 4-5 Tagen wettbewerbsfähig umgebaut, wenn man 10-14 Stunden am Tag schafft und das Material schon vorhanden ist, also gar nicht mal so schlimm :D
    Der reine Austausch von Komponenten oder "einfach ein bisschen anständige Musik" geht auch in kürzerer Zeit!

    3 Wege: Hochtöner, Mitteltöner, Tieftöner
    2 Wege: Hochtöner, Tiefmitteltöner


    jeweils plus Subwoofer. Im Audi 80 bietet sich ein 3 Wege an, weil er so schöne Einbauplätze im Armaturenbrett hat!


    Ein paar Beispielbilder:




    Und für geschlossene Boards in den Türen auch ein paar Impressionen, angefangen mit einem Rahmen für die Außenkontur:




    Nach innen mit Hasendraht ausgeformt (in der Tür, dabei die Montagerichtung der TVK beachten):




    Auslaminiert, von innen haben wir noch Verstrebungen mit dem späteren Deckel für die großen Flächen eingebracht (hier nicht zu sehen):




    Von hinten mit der TVK verschraubt, dabei zur TVK abdichten (Sikaflex o.ä.), sonst läuft das Wasser später rein:




    Deckel drauf und an die TVK anpassen:




    Hier dann bezogen und mit Chassis drin:




    Kann man sicherlich hier und da noch schöner gestalten, bedeutet dann aber auch mehr arbeit. So hat man das in 2-3 Tagen eigentlich erledigt. Ein Einbau auf das Türvolumen geht auch, ist aber nicht weniger Arbeit, da man viel anpassen muss, und das Ergebnis ist dem eines geschlossenen Volumens deutlich unterlegen. Wenn Bedarf besteht, hab ich dazu auch noch ein paar Bilderchens. Zu dem oben gezeigten gibt es bestimmt auch noch das eine oder andere.
    Im nächsten Frühjahr werde ich von der Doppelbestückung allerdings auf einzelne Chassis zurückgehen, dann aber auch mit 16ern. Die hier verbauten Tangband W5-704D laufen sauber runter bis ca. 40Hz und machen auch ohne Subwoofer noch mächtig Rabatz, durch Laufzeitunterschiede zwischen den Chassis gibt es aber auch ein paar Problemchen - zugegebener Maßen ist das aber Meckern auf recht hohem Niveau, vielleicht die letzten 5%.



    Einen Hochtöner kann man entweder mit Kapseln/Kugeln an der A-Säule befestigen, oder in Kugeln in die Defrosterdüsen für die Seitenscheiben setzen, oder aber in die A-Säule einspachteln. Für den Mitteltöner fräst man sich einfach einen passenden Ringe für die originalen Lautsprecheraufnahmen. Dass sich dahinter dann kein geschlossenes Volumen befindet, ist bei den meisten Chassis unkritisch.
    Als Subwoofer funktioniert ein Bandpass durch den Skisack ganz gut, oder man baut ihn in den Beifahrerfußraum.


    Wenn du noch genaue Produktempfehlungen suchst, kann ich die gerne den einen oder anderen Vorschlag machen. Bei 1000€ geht schon richtig was!

    Türverkleidungen bekommt man für 10€ pro Stück. Die originalen kann man sich dann an die Seite stellen, wenn es das unbedingt sein soll ;)
    Somit muss man auch kein schlechtes Gewissen haben, wenn man den Wagen später wieder veräußern will.


    Und ja, ein Mikro lügt nicht, sofern es denn linear misst bzw. eine Korrekturdatei vorliegt. Was meinst du, wie sonst die ganzen Diagramme in den einschlägig bekannten Magazinen zustande kommen?

    hatte der B3 Lautsprecher auf der Hutablage


    Ach, der B3 ist ja auch ein Audi 80. Optimal ist es trotzdem nicht und daher auch nicht empfehlenswert, wie ich bereits im vorherigen Beitrag schrieb. Bevor ich hinten ernsthaft Lautsprecher einbaue, spare ich mir das Geld und den Aufwand und investiere beides eher in den gescheiten Verbau des Frontsystems. Es gibt mittlerweile auch genügend Anleitungen dafür im Internet, sodass es wirklich kein Hexenwerk mehr ist. Zumal wir hier ja in einer Schrauber-Community sind. Das Ergebnis weiß mit tödlicher Sicherheit mehr zu überzeugen als die von dir als taugend beschriebene Lösung.


    Ganz zufälligerweise kam Infotainment im Ganzen in meinem elitären Studiengang vor (von 60 Zugelassenen haben ihn 4 geschafft und ich unter den 2 die alle Prüfungen auf anhieb geschafft haben und keine einzige geschoben) [...] Ich brauch dafür kein "Boxen"Rechner, mir reicht da Matlab/Simulink oder Stift und Papier.


    Zeichnet dich das jetzt in irgendeiner Art und Weise aus? Ohne jetzt persönlich werden zu wollen - mehr als Überheblichkeit kann ich daraus nicht lesen. Die restlichen Dinge, die ich hier von dir lese, lassen auch keinen Rückschluss darauf zu, wieso gerade deine Erfahrungen so wertvoll sein sollen.
    Schnapp dir doch mal ein Mikro und zeig ein bisschen mehr von dem, was du da gebaut hast. Viel rechnen hin oder her ist ja schön und gut, doch kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass deine Exponentialhörner sauber laufen, weder im F-gang noch im Wasserfall. Wenn du sie hier als referenzwürdig anpreist, muss schon mehr kommen als ein bisschen Carbonfolie, Beleuchtung und Aufkleber. Aber das gehört auch eigentlich alles nicht in diesen Thread.

    immer dieses gleiche Gelabber, ihr langweilt mich. Ich hab welche verbaut, es taugt. Fertig.

    Weil du etwas so machst, ist das der Weisheit letzter Schluss? Interessante These.

    Genauso wie alle sagen ein Subwoofer in der Rücksitzbank, noch dazu wie meiner "ohne" offensichtliches Gehäuse würde keinen Bass bringen.

    Es gibt Bass und es gibt Bass. Nur weil da irgendwas raus kommt, heißt das nicht, dass es nach objektiven Gesichtspunkten auch gut ist.

    Because haters gonna hate.

    Wuhuuuuu...

    Ich glaube nichts wofür ich keinen richtigen Beweis gesehen habe

    Was möchtest du denn als Beweis sehen? Und vor allem wofür?

    Wer von euch hier anwesenden Hifi-Gurus ist schonmal im 80er hinten gesessen während der Fahrt, wenn vorne beide Sitze belegt waren?

    Hier, ich. War gut, schön gemütlich.

    Und mit meinen Heimbasteleien wie den Exponentialhörnern weiß ich persönlich was richtig guter Klang ist, außerhalb von dem was ich gehört habe. Bin schon seit 2005 regelmäßig auf einigen Messen und Veranstaltungen gewesen.

    Erzähl mal, was hast du denn da gebaut? Wie spielt das ganze? Ich war 2001 mal auf einer Hundemesse. Qualifiziert mich das jetzt zum Tierarzt?

    Das Ziel ist wie gesagt nicht immer eine wettbewerbsfähige Anlage, das sieht einfach noch immer nicht jeder an.

    Es geht um Produktempfehlungen. Es gibt objektive Maßstäbe nach denen zwischen "gut" und "schlecht" unterschieden werden kann. Wenn bspw. jemand nach einem neuen Fahrwerk fragt, empfiehlt man ja auch keinen Schrott (Kürzen der Federn o.ä.), nur weil derjenige ja eh nicht auf der Nordschleife fahren will. Meistens versucht man doch, durch seine Vorschläge das Bestmögliche für den Fragenden bereitzustellen. Wenn dann jemand anders daher kommt, der vielleicht hier oder da ein bisschen mehr Erfahrung gesammelt hat, meint er das vielleicht gar nicht so böse. Das ist dann der Zeitpunkt, an dem man in sich gehen könnte, um vielleicht doch noch etwas dazu zu lernen - und das sogar noch vollkommen gratis. Natürlich muss man den baulichen und monetären Aufwand berücksichtigen. Wenn man dann hier oder da einen Abstrich machen muss, geht das auch.



    Lautsprecher in der Hutablage kann man machen, ist aber alles andere als optimal und daher nicht unbedingt erstrebenswert. Für ein bisschen Hintergrund-Beschallung reicht das sicherlich aus. Im Audi 80 hat es dort serienmäßig keine Lautsprecher gegeben, wenn ich mich nicht ganz irre. Die Lösung ab Werk waren Lautsprecher in der hinteren Türverkleidung. Auch nicht optimal, aber wenn man hinten unbedingt Lautsprecher verbauen möchte, würde ich dort angreifen. Die Tür bietet eine gute Basis, ist leicht zu dämmen und auch eine Lautsprecheraufnahme ist mit einfach Mitteln zu realisieren. Mehr Nutzen hat man aber von einem gescheit verbauten Frontsystem, zumal sehr leicht ein 3 Wege System verbaut werden kann, bei dem man dann (ernsthaft) auch auf einen Subwoofer verzichten kann - je nach Chassis natürlich.

    Ansonsten gibts von mir zu berichten, das die Matten aus dem Zubehör mit der originalen Steuerung einwandfrei funktionieren. Durch die Sportsitze haben wir zwar bei der Rückenlehne etwas an Heizung gespart, dafür ist der Stromverbrauch auch gleich auf 3 Ampere gesunken.

    Welche Matten hast du genommen und welche Steuerung genau? Die mit den Relais in der Schaltern?
    Nicht, dass ich am Ende die falschen Sachen bestelle :shit:

    Zum Erfolg oder Misserfolg mit den diversen Kombinationsmöglichkeiten aus Schaltern und Matten von Ebay meine ich.
    In erster Linie: Womit ist ein Erfolg sicher? ;)

    Beim Magnus im Wagen spielen sie linear bis 50 Hz runter (gemessen). Laut Simu haben
    sie dort bereits über -10dB.

    Hier, das bin ich :search:


    Zu den von Tim angesprochenen Türen:














    Und der Subwoofer im Innenraum:




    So bastelt man sich einen Fußraumwoofer. In meinem Fall ein JL 10W6V2.
    Ohne Klima kann man etwas dezenter bauen!


    Hallo!


    Genau die gleiche Thematik beschäftigt mich auch gerade.
    Kannst du bitte darüber berichten, wie es verlaufen ist?


    Die Carbon-Matten reizen mich sehr, jedoch wäre mir die Originaloptik im Armaturenbrett auch sehr wichtig.


    Grüße,
    Magnus

    Hallo zusammen,


    nach einiger Zeit im B4 habe ich dann doch einmal die Zeit gefunden, mich hier anzumelden.
    Kurz zu mir: 24, Gelernter Schlosser und aktuell Maschinenbaustudent aus OWL.


    Mein Auto ist ein Audi 80 B4 ABK in rubinrot, den ich vor 2 Jahren mit 80tkm (aktuell 115tkm) von einem älteren Herrn gekauft habe - das einzig nennenswerte Extra war eine Klimaautomatik, mittlerweile sind noch E-Fenster hinzugekommen. Ein paar weitere Umbauten sind ebenfalls schon passiert.


    Die Tür mit massiven Lautsprecheraufnahmen aus Edelstahl für 6,5" Chassis und ein bisschen Optik-Drumherum:



    Hochtöner an der A-Säule, Mitteltöner in den Originalplätzen im Armaturenbrett:




    Die Anbindung des Bandpasses:




    Dabei belasse ich es an dieser Stelle dann auch für heute, der Abend ruft.
    Wenn ihr Fragen habt oder vielleicht noch weitere Bilder vom Türumbau o.ä. wünscht - einfach melden!


    Auf ein erfolgreiches Miteinander! :thumbup:



    Grüße,
    Magnus