Beiträge von macone

    Hallo Bernd,


    das könnten wir in der Tat mal tun, ich weiß nämlich gerade nicht mehr weiter :D Wann würde es dir denn passen? Gerne auch per PN.
    Ich hab letzte Woche einen neuen Satz Gummis auf die alten Alus gepackt, also nein. Aber danke für's Angebot!


    Gruß
    Magnus

    Ja, sonst läuft er normal. Ich habe relativ großzügig oebn drüber gesprüht, da sollte an den ESP auch was angekommen sein. Ich habe gestern noch das LLR abgezogen. Nun läuft er zwar auf 1400 Umdrehungen im Leerlauf, sackt aber nicht mehr ab und läuft deutlich stabiler, keine Ausfälle mehr wie zuvor. Das wäre schon mal ein Indiz dafür - einfach mal auf Verdacht tauschen? Sind ja nicht gerade günstig die Biester.

    Hallo zusammen,


    vorab: über die Suche habe ich leider nichts finden können.


    Ich vermute, dass mein 93er ABK Nebenluft zieht, ich kann es nur nicht finden. Alternativ ist das Leerlaufregelventil möglicherweise im Eimer, aber das möchte ich fast ausschließen, da es mit einem anderen Ventil zwar leicht besser, aber nicht gänzlich geheilt wurde.


    Symptome: Drehzahl sackt ab bei Lenkradbewegung im Stand, Einschalten größerer Verbraucher, Einschalten der Klima, aber auch manchmal "einfach so" im Stand. Er geht dabei aber nicht aus. Die reguläre Leerlaufdrehzahl wird nur verzögert erreicht.


    Gesucht haben wir gestern im Bereich der Ansaugbrücke, Luftfilter un BKV, dort hat er nirgends auf Einsprühen reagiert. Gibt es noch andere denkbare Stellen? Vom BKV verschwindet ein Schlauch in Fahrtrichtung vorne links im Radkasten - wo geht der hin?


    Oder bin ich vielleicht voll auf dem Holzweg und es ist doch das Leerlaufregelventil? ODer ganz was anderes? Ich freue mich über jegliche Antwort :beer:

    Hallo zusammen,


    ich habe bei meinem ABK einen Tempomaten nachgerüstet. Soweit auch alles klar, der Tempomat läuft. Allerdings funktioniert vom Lichtschalter her nur noch das Abblendlicht. Rücklichter, Standlicht, Kennzeichenbeleuchtung und KI-Beleuchtung sind tot. Ich habe also auf den alten LSS zurückgebaut und das LIcht funktioniert wieder wie gewohnt. Beim Vergleich der beiden Lenkstockschalter ist mir aufgefallen, dass die Anschlüsse für die Lichtschalter unterschiedlich sind, die Variante mit Tempomat hat 3 Pins mehr.


    Habe ich einen falschen erwischt? Lässt sich das irgendwie umbauen..?


    Hier ein Bild, Licht ist oben, links ohne, rechts mit Tempomat:



    Danke im Voraus für eure Hilfe!

    Ich schreibe mal hier rein, da es nach ein wenig Suchen wohl am ehesten passt.


    Ich habe einen kompletten zweiten B4 bekommen, aus dem ich gerne den Tempomat komplett übernehmen möchte.
    Meiner ist BJ93, der "neue" ist BJ 94, MJ 95 mit größerer Lenksäule.


    Kann ich die komplette Lenksäule umbauen? Passt das vom Lenkgetriebe her?


    Ich würde dann die Säule, die LSS und das Lenkrad samt Airbag übernehmen. Passt das soweit alles..?

    Ich hole heute einen intakten Wagen ab, der keinerlei Probleme mit dem Motor hat. Den werde ich dann mal als kurzfristigen Teilespender für meinen benutzen.
    Auf meinem Zettel stehen für den ersten Versuch der LLM und das LLR. Das DK Poti werde ich dann im nächsten Schritt mal tauschen, wenn LLM und LLR nichts bringen.

    Das LLR habe ich gestern mal gereinigt.
    Der LLM - lässt der sich prüfen? Da muss ich später mal in mein schlaues buch schauen.


    [*]Spannungsversorgungsrelais Motorsteuergerät Relais Nr. 30 Steckplatz 14 Zusatzrelaisträger unter dem Lenkrad kalte Lötstelle / defekt funktioniert
    [*]Leitung zum Kraftstoffdrucksteller defekt bzw. Anschlussnippel an Drosselklappe zu
    [*]Zündverteiler und / oder Finger Gerade neu
    [*]Alte und / oder verschlissene Zündkerzen Auch gerade neu
    [*]Defekter LMM
    [*]Verschmutzte Drosselklappe
    Defektes DK-Poti
    [*]Falschluft
    [*]Alte/verschlissene/defekte Lambdasonde Ebenfalls gerade neu


    Die anderen Punkte werde ich nochmal angehen.


    LMM ist nicht ganz so leicht, da sehr teuer. Vielleicht kann ich einen Freund von mir mit einem ABK mal zum Ausprobieren überreden.
    Verschmutzte DK - da müsste er doch immer schlecht laufen, oder? Ich werde sie mir mal ansehen.
    Nach Flaschluft hatte ich vor einer Ewigkeit schon mal geschaut, aber nichts gefunden. Gibt es besonders anfällige Stellen?
    DK-Poti werde ich als erstes prüfen. http://www.motor-talk.de/forum…-reparieren-t1854660.html


    Danke für eure Hinweise! Ich melde mich wieder.

    Das war es auch nicht. Das neue Relais, was ich gestern bei Audi geholt habe, hat für Zündaussetzer gesorgt, weswegen er auch so schlecht lief. Ich habe dieses eben umgetauscht und mir ein zweites neues Relais geben lassen. Mit diesem zweiten neuen Relais läuft er genauso, wie auch zuvor mit meinem alten, originalen Relais.


    Ergo: Fehlalarm, es war nur ein kaputtes Ersatzteil von Audi.


    So langsam gehen mir echt die Ideen aus.


    Was ich vielleicht noch erwähnen könnte, ist, dass die Drehzahl beim Schaltvorgang erst recht spät abfällt, als ob er noch weiter Gas geben würde, obwohl ich schon längst vom Gas bin und die Kupplung getreten ist. Allerdings weiß ich auch nicht, ob das nicht vielleicht sogar normal ist.


    Hat jemand noch weitere Ideen?

    Das könnte möglicherweise ein Treffer gewesen sein. Ich habe eben ein neues Relais 30 geholt und verbaut. Jetzt läuft er wie ein Sack Nüsse und riecht wie ein VW Käfer.
    Ich denke, dass ich morgen nochmal zum Zündzeitpunkt einstellen fahren kann. Ich werde nochmal berichten!


    Danke für deinen Tipp!!

    Das Kaltstartventil habe ich auch überprüft, so wie es die Werkstattdoku von Audi es angibt. Es bekommt Strom, wenn es welchen bekommen soll, und die Leitungen sind auch in Ordnung.
    Mit abgezogenem Kaltstartventil ändert sich gar nichts, also scheint dort nicht der Fehler zu liegen.


    Verteilerkappe und Läufer haben ebenfalls keine Veränderung gebracht. :thinking:

    Hallo zusammen,



    ich weiß, es gibt schon hundderte Themen zu diesem Problem, allerdings konnte ich genau dieses hier nirgends finden. Kurze Beschreibung:


    Nach Kaltstart in der Warmlaufphase nimmt der Motor nur sehr schlecht Gas an. Er ruckelt dabei und verschluckt sich stark.


    Hier jetzt das Novum: Ziehe ich den Stecker vom blauen Temperaturfühler ab, tritt das Problem nicht mehr auf.
    Zudem springt er auch im kalten Zustand deutlich schneller an, also nach 1-2 statt 3-4 Umdrehungen, und der Leerlauf ist ruhiger, was aber auch an der regulären Angebung auf 1.200 1/min liegen kann.


    Meine erste Vermutung war also der Temperatursensor für das Motorsteuergerät. Den blauen Temperatursensor habe ich dann Freitag getauscht, es trat jedoch keine Besserung auf, zumal der Widerstandswert des alten bei ca. 20°C mit 2,2k Ohm auch im grünen Bereich war.


    Die Zündung würde ich als Fehlerquelle fast ausschließen, ich werde aber innerhalb der nächsten Tage noch die Verteilerkappe und den Läufer austauschen, da sie verschlissen sind.


    Die Lambdasonde, Originalteil, ist bereits neu.


    Was genau passiert beim Digifant mit einem Widerstandswert gegen unendlich vom blauen Temperatursensor? Das Steuergerät denkt dann ja, es sei arschkalt draußen. Was ist der Unterschied zu einer Temperatur von ca. 20°C?


    Der Wagen hat das Problem schon seit Ewigkeiten, im Winter ist es deutlich weniger ausgeprägt.


    Ich komme gedanklich nicht so ganz dahinter, was jetzt der Unterschied bei der Einspritzung ist und welches Teil jetzt nun dafür verantworltich sein könnte. Ich hoffe, hier hat jemand noch eine zündende Idee.



    Viele Grüße


    Magnus

    Ich sehe da jetzt keine Verbindung mit dem Türinnenblech - oder täuscht das? Die ist essentiell wichtig für ein gutes Ergebnis beim Türeinbau. Die TVK an sich ist viel zu labil, um eine Lautsprecheraufnahme zu bieten.
    Das Außenblech alleine zu dämmen, hat wenig Mehrwert, wenn das Innenblech labrig ist bzw. nicht dicht ist.



    So hat das bei mir mal ausgesehen, darunter ein Stahlbasisring mit massiver Ruhigstellung des Innenblechs und Verschließen der Öffnungen soweit möglich:





    Darunter (später flächig mit ALB verschlossen, der Ring liegt davor und wurde mit dem AGT und der Tür selbst verschraubt):