Ich sag immer noch Temp Sensor. Gern ist auch mal der Stecker defekt und wasser läuft rein. Dann glaubt das Steuergerät immer der Motor ist kalt. Dann ist er auhc zu fett und geht nicht an.
MfG
BB
PS: Riecht man dann auch.
Ich sag immer noch Temp Sensor. Gern ist auch mal der Stecker defekt und wasser läuft rein. Dann glaubt das Steuergerät immer der Motor ist kalt. Dann ist er auhc zu fett und geht nicht an.
MfG
BB
PS: Riecht man dann auch.
Was heißt hier zum Glück. Schau mal nach was mit R1234yf passiert wenn das brennt und dann mit Wasser zusammen kommt.
Da will ich nicht in der nähe sein.
Ja R134a ist doof wenn Anlagen undicht sind. Ich kenne genug die quasie nix an Klimagas verlieren. Scheint wohl leider die Ausnahme zu sein.
Wenn man das machen wollen würde sollte man gleich co2 als Kältemittel verwenden. Ja hoher technischer aufwand in der Anlage aber dafür ist es dann egal wenn die anlage undicht wird oder abbrennt.
MfG
BB
Temp fürs steuergerät unten am flansch. das steuergerät liegt hinterm Handschuhfach. Da ist eine abdeckung mit 2 schrauben. Die runter und man sieht das steuergerät Das erst ausbauen nachdem die Batterie abgeklemmt wurde.
Jop stimmt ich vergesse immer das es den auch mit motronic gab.
Nix Diagnosemodus.
Beim PM wird der Schlauch von der Unterdruckdose abgezogen und dann verschlossen.
Dann regelt die Dose nix mehr. Dann stellt man siene 6 oder auch 5 grad vor oT ein und gut ist.
Ach ja warm sollte der Motor noch sein.
So fahre ich jetzt seit dem Zahnriemenwechsel vor huch schon vier jahren durch die gegend und alles ist gut.
Das einzige was ich dem Wagen nie 100% abgewöhnen konnte ist im der im warmen Zustand leicht schwankende Leerlauf. Man hört es auch am Motorgeräusch.
Es ist keine Falschluft oder ähnliches. Es wurde besser nachdem der Außpuff wieder 100% dicht ist. Aber weg ist es nicht. Ich vermute das ist die nicht perfekte Regelung der Lambdasonde an einem Zentraleinspritzer.
Na ja sei es drum. Die Letzte ASU hat er mit fliegenden Fahnen gewonnen. Was will ich da mehr.
MfG
BB
Bevor du das ganze Geld ausgegeben hast hättest Du eventuell mal lieber direkt hier fragen sollen was da die Ursache sein kann.
Bei deiner Beschreibung hätte ich zunächst mal gesagt. Steuergerät Temperatursensor. Die Kiste läuft so fett das er Absäuft.
Kann es immer noch sein da auch ein neu verbauter Sensor defekt sein kann. Abgesehen davon kann auch die Verbindung zum Steuergerät schlecht sein.Kann man aber direkt am Stecker des Steuergerätes nachmessen ohne ein Ersatzteil zu kaufen.
Hat die Kiste einen Kaltlaufregler ? Eventuell ist der soo weit offen das die Kiste viel zu viel Falschluft bekommt und deshalb aus geht. Die gibt im sommer weniger Luft bei als im Winter.
MfG
BB
Hast du mal die alten und die neuen Dämpfer nebeneinander gelegt?
Wenn der Federteller auf dem "neuen" Dämpfer höher ist als auf dem alten ist auch das Fahrzeug hinten höher.
Ich vermute mal du meinst die Plastikgleiter die in die Schienen rein gehören. Dazu den Sitz ausbauen und dann siehst du die Dinger schon. Bei mir waren jeweils einer an einem Sitz gebrochen.
Einfach umstecken und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
Ich frage mich nur wie man die Nockenwelle eingelaufen bekommt. Meine hatte ich wegen den Hydros (die originalen die ganz langsam das tickern anfingen) bei 150.000km draußen.
Die sah aus wie neu. Neue Hydros rein ticken weg und weiter geht es. Das tickern hat er jetzt nur im Sommer wenn ich ihn bei sehr heißem wetter abstelle. Dann läuft wohl das Öl immer noch aus den Hydraus raus.
Das darf er wohl auch haben. Zumindest noch diversen Perbüchern. Von daher würde es mich interessieren wie viele ok der Wagen schon runter hat und ob viel viel Kurzstrecke dabei war?
MfG
BB
Das kommt auf die Düsengröße an und auf den druck an der Selbigen.
Bei 3mm und 2 bar sind es nur 200L/min Machbar mit 350 Euro Kompressor aus dem Baumarkt.
Bei 10mm und 6 bar sind es 6.000L/min . Schraubenkompressor für so 21.000 Euro wenn es Marke sein soll.
Wenn man strahlen will fährt man irgend wo hin wo man es machen lassen kann. Nicht so teuer und meist können die es dann auch.
Immer her damit. Kann gut sein das das sehr ähnlich ist.
Danke schon mal.
Hallo,
hat wer die Klemmenbelegung des Relais 296 zur Hand?
Vielen Dank
MfG
BB
Gibt schon einiges was da defekt sein kann.
Ich würde gern wissen wie der Hochdruck und der Niederdruckschalter zum Relais verdrahtet sind.
Bisher hab ich den Niederdruckschalter noch nicht genau lokalisiert. Er scheint unter einer Isolierung versteckt zu sein.
Mein tip ist das die beiden Schalter einfach in reihe hängen. Wenn die beide zu sind dann kann Strom auf die Primärseite des Relais kommen. Schließe ich dann den Schalter der die ganze Gaudi an und aus schaltet dann schließt das Relais und die Magnetkupplung zieht an. Ergebnis der Kühlschrank kühlt.
Irgend wie haben die dann in den Stromkreis noch den Temperaturgeregelten Schalter rein-gehängt der unter 4 oder 2 Grad abschaltet und man ger nix mehr machen kann.
Kann man aber auch in reihe hängen. Dann zieht die Kupplung an WENN es mehr als 2 bzw 4 grad sind. Beide Druckschalter geschlossen sind und man das Knöpfchen drückt. Fertig ganz simpel.
Was ich nun gerne machen würde wäre am Hochdruckschalter und am Niederdruckschalter den druck im Leerlauf und bei so 2900 U/min messen und schauen ob das io ist. Wenn ja dann sind die schalter heiße Kandidaten. Dann noch gucken ob irgend wo ein Wackler ist was ich nicht glaube und nicht hoffe, weil den zu finden ein Alptraum wäre.
Die schalter zu tauschen wäre jetzt nicht das problem.
Im zweifel muss ich mal in einer werkstatt gehen und nachmessen lassen ob die drücke stimmen. Wenn dem so ist sind eben die Schalter fällig.
Tja zu früh gefreut.
Die anlage schaltet sich immer noch an und aus. Allerding seltener als vorher.
An das Niederdruckventil kommt man so richtig schlecht dran. Sitzt unter dem Kasten für die Batterie.
Hat irgend wer den Stromlaufplan für die Manuelle Kilmaanlage in den B3?
Ich würde mal gerne schauen ob da irgend wo ein Wackelkontakt ist und ob ich während des Betriebes nachmessen kann ob und wann die Druckschalter auf und zu gehen.
Vielen dank schon mal.
MfG
BB
Die Anlage läuft schon auf r134a. Ist vor ca 3 jahren befüllt worden und hatte quasi nix verloren zu vorher: Keine ahnung wann die da neu befüllt war.
Ich hab jetzt einen nicht an die klimaleitung angeschlossenen und somit leitenden druckschalter drangehängt und die leitung scheint mir durchzulaufen. Leider ist es momentan nicht so heiß als das ich das mit 100% sicherheit sagen kann. Aber ich habe kekin neriviges ein und aus ruckeln bemerkt.
Ich werde das jetzt noch einige tage beobachten und dann den schalter in der werkstatt tauschen lassen. Ich will ja nicht das klima noch unnötiger schädigen in dem ich die anlage selber öffne und das gas ins freie lasse.
MfG BB
Das wiki wäre was du suchst.
Nein hat es nicht. Das das radio normalerweise eine eigne sicherung hat musst du dir nur irgend wo Plus und Masse Suchern.
Ich würde her gehen und schauen ob du zündplus irgend wo her bekommen kannst damit das radio nur an ist wenn die zündung an ist.
Dann zieht dir das radio die batterie nicht leer wenn du es vergisst aus zu machen.
Mfg
BB