Beiträge von BenFranklinIII

    Hallo,
    ich grabe das ganze noch mal aus.


    Verstehe ich es richtig, dass sowohl der Geber als auch der Nehmer Zylinder m12x1 Innengewinde hat?


    Kann mir jemand die Abmessungen des Schlauchstückes der Originalleitung und die Leitungslänge nennen.


    Welcher Bördel ist für die Zylinder vorzusehen. Der Standard Bremsleitungsbördel ?


    Wäre eigentlich ein Thema fürs Lexikon. Defekte Zylinder und Leitungen die durch sind sollte es ja genug geben.


    Dank im Voraus.


    MfG



    BB
    8A1721465D gibt es zwar noch 107.60 + Versand. Aber wie lange noch.

    Der ABT ist was das angeht mehr oder minder zum PM identisch.



    Hast du den Leerlaufsteller auch eingestellt wie es sich gehört?


    Die Anschlüsse an der Drosselklappe müssen nach abstecken der Schläuche verschlossen werden, wenn man ausschließen will das dort Falschluft gezogen wird.
    Die no name Leerlaufsteller für ganz kleines geld spinnen auch gerne mal. Ich würde da schon Bosch kaufen.


    Den Leerlauf kann man nicht einstellen. Was geht aber nur gemacht werden sollte wenn es defekt ist, ist das drosselklappenpoti zu tauschen. Das kann man nur mit einem Messgerät prüfen, das einen erlaubt zu schauen ob das poti den widerstand kontinuierlich beim bewegen der drosselklappe ändert.


    Ein Oszi würde das z.B. hergeben.


    Ich hatte solche sporadischen fehler auch mal. Da war der stecker zum blauen temp sensor gerissen und immer wenn da wasser eingedrungen war hat er einen hohen leerlauf gehabt oder ist wie wild raus und runter gefahren. Guck dir den stecker mal an ob der noch intakt und auch trocken ist.


    MfG


    BB

    Abwarten und noch ein wenig warten. Dann E-Auto fahren.


    Dann kann einen der Araber mal gerne haben.


    Sicher ist Strom auch nicht spottbillig aber zumindest prinzipiell kann man ihn selber machen / sich irgend wo beteiligen wo er denn gemacht wird.

    Hi Scouter,
    ich will jetzt endlich die Klimaanlage machen. Schaltet jetzt bei so 1800 U/min ab. Das bringt es nicht mehr.



    Komme ich bei ausgebautem Handschuhfach im B3 an den Niederdruckschalter dran?
    Dank im Voraus.



    MfG


    BB

    Die sind halt recht eckig. Ich denk ich bleib bei den Stahlfelgen und den Radkappen.


    Da nutze ich die 120 Euro plus Versand Plus Reifen umziehen etc am Ende dann auch wieder 200 Euro für das nächste Teil das getauscht werden muss. Ich erwarte irgend wann halt die Kupplung und da ist dann auch gleich die Dichtungen im Getriebe neu machen will kommt da einiges zusammen.


    Wäre auch nicht schlau ein ausgebautes Getriebe nicht gescheit abzudichten bevor man es wieder einbaut.

    Ich dachte hier gäbs so den ein oder anderen künstler der das in nen bild rein retuschieren könnte.


    Ist aber sau günstig. Aber leider eben keine original B3 Felge. Die sind dann 10 mal so teuer.


    Vom Design her geht es aber noch. Geht halt immer besser. Für das Geld bekommt man aber auch keine Stahlfelgen mit Blende in neu.


    Von daher schon nicht schlecht wenn ma aufs geld gucken muss oder will.



    MfG


    BB

    Natürlich braucht man noch die Heizung.


    Las die nummer so wie sie ist und fahr weiter. Zumindest solange die Scheiben noch freigeblasen werden.


    Ab April kannst du die beiden Schläuche brücken.


    Über den ersten Mai kannst dann wenn das wetter stimmt auch draußen den Wärmetaucher wechseln. Plan mal 2 tage a 6 Stunden ein. Wobei es wenn du keine Klima hast auch schneller gehen dürfte.


    Beklebe auch gleich die drei Lüfterklappen mit zb Gummi. Da aber welches das definitiv nicht riecht.


    Eventuell auch die Klappen in den einzelnen Lüftungsauslässen bekleben.


    Gönne dir nen Wärmetauscher von nem Markenhersteller und teste vorher eventuell auch direkt mit ein wenig druck ob der Wärmetauscher dicht ist. Man will ja die Arbeit nicht zwei mal machen.



    MfG


    BB

    Bau den ausgleichsbehälter ab 3 Schrauben ? und häng ihn an nem draht so an der Motorhaube auf das die Öffnung oben und Waagrecht ist. Dann befüllt du ihn und lässt ihn warm laufen bis der Lüfter läuft. Wären dessen solltest du sehen, das dir immer etwas Kühlwasser aus dem Behälter in das System läuft.


    Dann mal 300 U/min geben und gucken ob sich der Flüssigkeitsstand nicht mehr ändert.


    Wenn dem so ist die hälfte vom Kühlwasser aus dem Behälter raus kippen und den behälter wieder einbauen.



    Dann bis Markierung auffüllen. So hab ich meinen B3 auch wieder rand voll bekommen und der Heizt wie ein irrer wenn er denn wärm ist nach so 5 km.


    MfG


    BB

    Ich würde da nix einbauen was nicht zugelassen ist. Denn sonst hätte man bei Unfall einen nicht mehr zahlungsfähigen Wagen bei dem der Versicherungsschutz erlischt und das kann dann dein ganzes leben für immer in die Tonne treten.


    Ja das licht ist dunkel, weil die Scheinwerfer alt sind.


    Miss mal bei eingeschaltetem Abblendlicht die Spannung vorne an den Lampen nach. Wenn da noch 13,5 bis 14,5 Volt ankommen ist der Lichtschalter am Lenkrad noch ok.


    Dann mach einfach mal die Scheinwerfer von innen sauber und wisch mal vorsichtig mit nem Mikrofasertuch über den Reflektor.


    Dann sollte das licht schon wieder gehen. Vorausgesetzt du hast gute Leuchtmittel drin.


    Und ja. Modernes xenon LED oder Laserlicht ist einfach heller. Da liegen nun 30 Jahre Entwicklung drin.
    Ich warte auch darauf, dass LED nachrüstlampen wie in den USA in Europa zugelassen werden. Doof ist halt, dass in Europa die KFZ hersteller so ne Lobby macht haben das sie das verhindern können. Kann ja nicht sein, dass so ein B3 immr noch herum fährt.


    Und meiner wird das hoffentlich noch lange tun. Hab ja erst 188500km runter.


    MfG


    BB

    Man riecht es und man sieht es. Weil A die Scheiben langsam oder gar nicht mehr vom Wasserkondensat zu befreien sind und es bleibt Frostschutz auf der Scheibe zurück.


    Wenn man es schnell erledigt haben will in der Werke einmal das Kühlwasser auf CO testen lassen und dann den Kreislauf abdrücken.



    Dann weiß man was Sache ist.
    Dann viel Spaß beim reparieren irgend was wird ja defekt sein.


    MfG


    BB

    Tja das will ich schon ewig (wir reden hier jahre machen)


    Aber ich müsste 40km fahren um zur Selbstschrauber werke zu kommen und dann locker mal nen halben tag bei echt kaltem wetter warten damit er es dann wieder tut.


    Von daher nicht unbedingt die einfachste lösung.


    MfG


    BB

    So nun haben wir 2018 und es ist kalt geworden und es Quietscht wieder.



    Diesmal so viel länger als früher, dass ich der Sache auf den Grund gehen muss.


    Es quietscht wie immer vorne rechts. Ist nur oberhalb von 45km/h hörbar. Verschwindet wenn man nach links oder rechts lenkt.


    Es muss mindestens so 2 grad und weniger haben.


    Es bleibt beim bremsen bestehen. Wenn das quietschende Teil warm genug ist, ist das quietschen weg.


    Ich schließe Radlager und Bremsen aus. Erstere klingen anders und machen sich dann durch geräuschänderung in der kurve bemerkbar. Brummen auch gerne.


    Die Bremse kann es nicht sein weil das Geräusch beim bremsen ja noch da ist.


    Bleibt doch nur die Antriebswelle?



    Was denkt.


    Ich Dank für die Antworten.


    MfG


    BB

    Was heißt hier zum Glück. Schau mal nach was mit R1234yf passiert wenn das brennt und dann mit Wasser zusammen kommt.


    Da will ich nicht in der nähe sein.


    Ja R134a ist doof wenn Anlagen undicht sind. Ich kenne genug die quasie nix an Klimagas verlieren. Scheint wohl leider die Ausnahme zu sein.


    Wenn man das machen wollen würde sollte man gleich co2 als Kältemittel verwenden. Ja hoher technischer aufwand in der Anlage aber dafür ist es dann egal wenn die anlage undicht wird oder abbrennt.


    MfG


    BB