Beiträge von BenFranklinIII

    De funken sahen für mich recht mikrig aus.


    Ich werde mal die Zündung prüfen so wie es im Leitfaden steht.


    Ich werde auch schaune ob das Steuergert noch strom bekommt und die mass leitungen Stimmen.


    Dann wird sich irgend wann der Übeläter finden. Wäre im sommer alles viel schöner gewesen. Alleine weil ich hätte jeden abend drei stunden hätte schrauben können. Bald ist Novermber Ohne halle macht das keinen Spaß

    Die hab ich ganz nett Aufgeladen Der dreht den Motor wie ein wilder.



    Das ist erst einmal nicht das Problem.


    Ich hätte heute noch die kabel nach masse und auf spannung messen sollen. Hatte aber nicht den Richtigen Stromlaufplan.


    Den brauche ich übrigens immer noch.


    Dann kann ich das nachmessen und schauen ob das Steuergerät auch alle bekommt was es so will.



    MfG


    BB

    Im endeffekt ist es doch so.



    Wenn das Steuergerät an den bennannten pins masse und spannung hat muss es arbeiten und dann auch ausblinkbar sein.


    Was ich mir vorstellen kann, ist das irgend wo eine masseverbindung defekt ist, oder das aus irgend einem Grund kein Dauerplus oder zündplus ans Steuergerät kommt.


    Dann muss er eigentlich auch das Graftstoffpumpenrelais ziehen und die Pumpe muss laufen.


    Wenn er dann vom Hallgeber kein signal bekommt, dass der Motor dreht, spritzt er nicht ein. Aber so weit bin ich ja noch garnicht.


    Ich werde die zündanlage dennoch mal durchmessen. den reperaturleitfaden dafür habe ich. Ist jetzt auch nicht so wild. Wenn die seite ok ist. Muss er aber starten.


    Ist auf jeden fall ein Krasser fehler. Ich bin angekommen. Und alles war ok. Dann festgestellt, dass die scheibenwaschanlage nicht wolle. Deren pumpe gecheckt. Total verrostet. Ließ sich von hand schon kaum drehen. Also neue eingebaut. Und alles its wieder ok. Dann startversuch. Nix geht mehr. Und das macht einfach keinen sinn.


    Bezüglich Marder kann ich nur sagen, dass die Kabel alle oben im motor liegen und ich nix sehen konnte. Da hat augenscheinlich nix drin rum gekaut. Und auch wenn.


    Die Kabel um die es geht liegen alle innerhalb des Wagens. Da muss das Relais schon schalten.


    Sonst muss es was wildes sein. Z.B. Zündsteuergerät defekt. Da geht Zündplus hin und auch zum Steuergerät der Mono Jettronic Wenn da jetzt das eine defekt ist und das andere deswegen die Krise bekommt, dann prost Mahlzeit das zu finden.


    MfG


    BB

    Ok,
    es gibt kein Relais war das Steuergerät mit Strom versorgt.


    Also muss da Steuergerät Strom haben wenn die genannten Pins Spannung bzw Masse haben.


    Wenn es dann die Pumpe nicht ansteuert muss beim auslesen eigentlich eine schlechte Nachricht kommen. Wobei ich heute ein zweites Steuergerät, was ich noch in reserve hatte rein gehängt habe und der Fehler weiterhin besteht. Ich hab es angeschlossen. Dann Zündung an aber nicht gestartet. Keine pumpe. Das Heißt für mich, das es wohl eher nicht am steuergerät liegen sollte. Einfach nur vom rum liegen sollten die ja nicht kaputt gehen. Das letzte Mal benutzt hatte ich es vor ca 8 oder 9 Jahren.


    Irgend einen Grund muss es ja geben wieso von jetzt auf gleich das Relais nicht mehr schalten will. Wie gesagt liegt bei zündung an Spannung am Steuerkontakt des Relais und die Leitung zum Pin des Steuergerätes ist auch ok. Also sagt das Steuergerät. Nein zum Relais.


    Entweder hat das Steuergerät keine Versorgungsspannung und kann nicht arbeiten. Das würde auch zum nicht ausfahrenden Lehrlaufstelle passen und zum nicht öffnenden Einspritzventil oder es ist halt defekt.
    Zwei defekte Steuergräte wäre unwarscheinlicher. Also bei nächster Gelegenheit die Pins durch messen.


    Was der Knaller wäre, wenn irgend wo der Massekontakt ab wäre. Dann läuft das Steuergerät auch nicht.


    Dabei ist der Wagen wegen Corona in den Letzten 1,5 Jahren nicht mal 6000 km gefahren. Eventuell ist das ja jetzt auch rache wegen Vernachlässigung. ;)


    Sonst noch wer Ideen was ich checken sollte oder wo ich was übersehen und nicht verstanden habe?


    MfG


    BB

    HI


    hat einer das jetzt helf ich mir selbst Buch? So auf den Seiten 180 sind die Stromlaufpläner. Auf zwei von denen ist tatsächlich die Mono Jettronik abgebildet. Wäre toll wenn mir einer die Scans der beiden Seiten schicken könnte.


    Dann wüsste ich wo ich gucken muss.


    Der Hallgeber kann ja nicht schuld sein, dass das Steuergerät nach Zündung an die Spritpumpe nicht einschaltet. Die müsste auch bei defekten Hallgeber laufen wenn man startet.


    Ohne Halgeber kein einspritzen. Aber soweit bin ich ja noch nicht.


    Ich hab ja Zündfunken. Ich würde das Zündstergerät und den Halgber also erst mal ausschließen. Das ist ja auch unabhängig vom Steuergerät bei der Jettronik.
    Das heißt ich kann Zündfunken haben. Nur würde mir das nix bringen wenn das Steuergerät keinen Strom bekommt. Im verlinkten Bild ist ja klar zu sehen, dass das Steuergerät an klemme 4 Dauerpluss hat. An klemme 9 kommt nur plus wenn das Haupt Relais geschlossen ist. Bleibt das offen kann das Steuergerät nicht arbeiten und nix ist mit Autofahren.


    Also ist die Frage. Kommt bei Zündung an an klemme 9 Spannung an und wenn nein wo sitzt das Relais. Wenn das natürlich im audi kein relais ist sondern alles über den Schalter am zündschloss läuft, und Kontakt 9 Spannung hat dann muss es eigentlich das Steuergerät sein. Außer halt andere Pins funktionieren nicht.



    Also klemme 5,6,11,25 sind zu Prüfen ob die auf Masse Kontakt haben. Dann klemme 4 ob da Dauer pluss liegt. Und dann klemme 9 ob da zündpluss ankommt. Wenn das der fall ist muss das Steuergerät den Pin 17 auf masse legen und die Pumpe ganz kurz laufen lassen. Normal tut es das ja immer wenn man die Zündung an macht. Unabhängig davon wie oft.


    Endweder ist also ein kabel durch oder das Steuergerät bekommt kein Startsignal. Wobei mich wundert das es angeblich ein relais dafür geben soll. So viel leistung sollte das Steuergerät ja nun nicht ziehen.


    Aber ohne Stromlaufplan weiß ich es halt nicht.


    Also noch mal. Wer so einen Plan für die Mono Jettronik hat . Bitte her damit.


    MfG


    BB

    HI,


    wenn mir jemand einen gefallen Tun will: Ich brauche einen Stromlaufplan für den AUDI 80 B3 PM mit Mono JETTRONIC.



    Die für die Mono Motronic haben den Stecker ab Steuergerät anders belegt.



    Gelaufen im klassischen sinne ist der Motor nicht. Er lief kurz und das Einspritzventil war maximal offen.


    Ich brauche den korrekten Stromlaufplan um zu sehen ob A irgend ein Relais vor dem Steuergerät steckt wo dem Strom gibt. Wenn dem so wäre und das defekt wäre konnte das Steuergerät nix tun.
    Ich denke das es daran liegen könnte weil das Steuergerät den Leerlaufstelle nicht ansteuert. Leider stehe ich allein am Auto so das ich das nur hören und nicht sehen kann.


    Das ich eventuell mal den Halgeber testen sollte ist mir auch schon eingefallen. Wenn der nix tut kommt vom motor ja auch nix.
    Die gehen ja auch gerne mal Kaputt. Wie man den Testet muss ich mir erst mal anlesen.


    Was ich aber auf jeden Fall brauche ist der Korrekte Stromlaufplan. Wäre echt klassen wenn mir den Jemand zukommen lassen würde. Die 3 4 seiten über die Mono Jettronic würen schon reichen.



    Vielen Dank im Vorraus.
    MfG


    BB

    Jein.


    Er orgelt und irgend wann macht das Spritventil aus. Aber spritzt voll ein. Keine Taktung.


    Ich hab mir jetzt den E-Plan noch mal angeschaut.


    Ob das Sprit Relais anzieht entscheidet das Steuergerät. Ich werde morgen mal gucken ob a Klemme 15 Zündplus an dem Pin des Relais ankommt.
    Wenn dem so ist schaue ich nach ob das Kabel vom Relais zum Steuergerät ok ist. Ich vermute mal ja.


    Dann kann es nur das Steuergerät sein.


    Ich hab da noch eines bei mir im Keller liege. Wenn vorher noch alle Sicherungen OK sind, dann tausche ich das Steuergerät. Dann sollte es eigentlich wieder laufen.


    Andere Ideen.



    Mfg


    BB

    Er will ja auch nicht anspringen wenn man das Kraftstoffpumpenrelais von Hand schließt. Ich hatte das Gehäuse runter geklipst.


    Nur das Releis ist es also nicht. Der Anlasserschalter funktioniert insofern als dass der Wagen startet bzw. der Anlasser dreht.


    Ich weiß das der Schalter schon für viele verantwortlich war. Wenn ich das Haupt Relais gefunden und überprüft habe, werde ich den auch mal ansehen den Schalter.

    Hallo,


    kurz und gut er startet nicht.


    Die Spritpumpe summ nicht und läuft auch nicht wenn man ihn Starten will. Die Pumpe ist aber ok wenn man ihr direkt 12V gibt.


    Das Relais 215 ist auch ok wenn man an die Steuerkontakte 12 V gibt. Die beiden Kontakte 87a und 87 werden schön mit 0 Ohm auf klemme 30 gelegt.


    Aber im Fahrzeug passiert das nicht. Das Relais wird nicht angesteuert.


    Meine frage ist, warum nicht? Es ist eine Moni Jettronik. http://nerdgarage.de/media/AUT…nic/mono-jetronic_ecu.jpg
    So ist die Anlage aufgebaut. Welches ist genau das Main Relais. Das 215 scheint mir das für die Spritpumpe zu sein. Wenn ich da die Arbeitskontakte brücke, läuft die Pumpe. Wenn ich dann starte orgelt er und kommt dann, wenn ich Gas gebe. Dann spritzt das Einspritzventil voll ein. Und ich mach ihn dann auch gleich wieder aus.


    Die Zündkerzen geben auch alle Funken.


    Im Endeffekt ist ja nicht mehr viel da was kaputt sein kann. Das Steurgerät oder das Haupt Relais.


    Was sein könnte wäre, dass das Hauptrelais defekt ist und nicht schaltet. Dann würden PIn 4 und 9 nicht verbunden werden. Dann könnte es schon sein, dass das Steuergerät klemme 17 nicht auf Masse legt und damit dann das Kraftstoffpumpenrelais nicht angezogen wird.



    Was meint ihr?


    Welches ist nun beim PM genau das Haupt Relais und welches Das Kraftstoffpumpenrelais. Ohne genau zu wissen welches welches ist rätsele ich ja nur.


    Danke für eure Antworten.



    MfG


    BB


    *Threadtitel angepasst, Forenregeln beachten!

    Kann ja nur ein einlassventil sein. Wie soll sich da sonst eine stich flamme bilden. Ich hab den luftfilter schon x mal runter gehabt wärend der motor lief. Da ist nix in der nähe wo das gemisch entzünden könnte

    Und am Ende waren nur sowohl die Druckmessdose als auch der Druckschalter defekt.


    Ergebnis mit Manometer und 5w50 bei betriebswarmem Öl (ca 100°) im Leerlauf 1,8bar. Das zeigt jetzt auch die neue Druckmessdose an.



    Bei 2000U/min sind es schon 4 bar. Von daher alle ok.



    MfG


    BB

    Hi,


    ja ölwanner richten würde ich auch gerne. Aber ist mein daily driver. Ich hab da nicht die zeit zu.
    Bei der pumpe wird es Flankenspiel und spiel zum boden hin geben. Die wette läuft gerade ob es das ventil oder der gummi am rüssel ist ob der lUft zieht.


    Ich glaube nicht dran, dass es der O-ring ist weil der auf der saugseite sitzt aber sei es drum. Ich mach jetzt die arbeit um zu schauen ob man das leben des Wagens noch mal eine weil everlängern kann wenn nicht stirbt er mit einem 2 jahre alten auspuff. Bremsscheiben und Beläge sowie Schläuche vorne die ein Jahr alt sind. Und vielen anderen dinge die binnne der letzten 8 jahre erledigt wurden.


    Als ziel hatte ich mir 10 jahre und 100.000km gesetzt.


    Wenn die Pumpe nicht der Grund ist, dürfte es das gewesen sein.


    MfG


    BB

    Hallo in die Runde.


    Genau das Vnetil meine ich. Beim NG ist das seperat von außen zugänglich.


    Die Neue pumpe ist auf dem weg.


    Wenn es nur die Pumpe ist wär das eine tolle Sache.


    Frage. Ist es realistisch die Ölwanne weiter verwenden zu können oder ist die so krumm das man sie nicht mehr dicht bekommt ?


    Die Dichtung muss eigentlich ohne hin mal neu. Von daher passt das eigentlich.


    Frage zwei. Die alte Dichtung. Wie / womit bekomme ich die am besten restlos weg?

    Ich hab nen ZI drin. Das ist jetzt ca 5 Jahre drin. Sollte also noch ok anzeigen.


    Ich hab nach jedem Ölwechsel einen Teil des alte öls in einen Deckel eines Einmachglases laufen lassen und die dünne Schicht öl dann entweder in der sonne oder im Schein einer starken Lampe angeschaut.


    Ich habe nie irgend etwas glitzern sehen. Auch nicht im öl das im Filter stand. Als ich die Hydros gewechselt hab habe ich auch kaum Dreck gefunden.


    Ich hoffe / denke das es der Kolben im Regelventil ist. Oder auch die Feder die da drin steckt.


    Die Kurbelwellenlager kommen eigentlich wenn dann nach den Pleullagern die auch im eingebauten Zustand gewechselt werden können. Dazu müsste man dann aber erst ausbauen und schauen was denn für einen Durchmesser die Kurbelwelle an den zapfen hat und dann die Lager bestellen.


    Dann ginge das auch.


    Ich sag mal so. Die Ölwannendichtung ist feucht. Die wollte ich vor dem letzten tüv vor 1,5 Jahre auch schon machen. Jetzt ist die Ölpumpe nur zwei schrauben mehr Aufwand und kostet halt ein wenig. Da die ganze nummer aber nur so dusselig ist wegen des großen Aufwandes der dem Aggregatträger geschuldet ist kommen jetzt halt beide teile neu.


    Wenn es wieder geht gut. Dann hab ich für 200 euro wieder ein Auto. Wenn nicht weiß ich wenigstens das es was großes ist und man muss mehr machen oder halt auch nicht.
    Lager der Pleule wechseln sind 60 euro Material . Was auch noch geht. Wir werden uns mal ein so ein lager anschauen. Bzw. wenn die Pumpe ganz klar der schuldige ist, dann werd ich es nicht tun und nur die Pumpe tauschen.


    MfG


    BB

    Hallo,
    ich weiß das es dazu schon einiges gibt, aber nix trifft 100%.


    Motor kalt: Öldruck da sowohl bei drehzahl als auch leerlauf.


    Motor betriebs warm: Öldruck da wenn Betriebsdrehzahl. Die 2bar liegen bei 1500 U/min an.


    Im leerlauf sind es keine 0,3 mehr. Die lampe leuchtet.


    Der Leerlaufdruck ist die letzten 14 tage von 1,1 auf eben 0,3 und weniger abgesackt.


    Frage was ist die Ursache?


    Mein tipp: Das Druckregelventil in der Ölpumpe ist hin / hängt irgend wie offen.
    Zu beheben nur durch einen neue Pumpe.


    Wie das geht weiß ich. Was ich da gerne wüsste ist, ob die Antriebszahnräder mit raus kommen wenn man die Pumpe abzieht ?



    Sonst blieben außer der Pumpe ja nur noch sämtliche Lagerstellen im Motor und die zu machen lohnt sich dann wohl eher nicht mehr.


    Für antworten wäre ich dankbar.



    MfG


    BB

    Hallo


    wie der Titel schon sagt geht es um Wischerblätter mit integrierten Waschwasserdüsen.


    Habe ich Jahre lang bei meinem Vater am Viano und Sprinter bewundern dürfen.


    Für den 80er passen die Bosch Aufsteckdüsen leider nicht wirklich. Durch den Knick am Wischerarm und keinen platz direkt an der Wischerblattbefestigung funktionieren die leider nicht.


    Was es aber gibt sind Aerotwins von Bosch die Düsen integriert haben.


    Leider muss man zwei Sets kaufen.


    AR 725 S (28,50 euro) da nutzt man den Kürzeren der 550mm lang ist. Das entspricht exakt der Länge des Aerotwin Wischers für den 80er.


    AR 608 S (z.B. 36 euro) da nutzt man auch den Kürzeren mit 475mm länge. Das ist 25mm kürzer als die Länge des Aerotwin Wischer für dne 80er mit 500mm. Aber der steht im eingeklappten zustand ein wenig über die gebogene Scheibe über und das um 12,5mm an beiden Seiten weniger gewischte Sichtfeld interessiert weder Fahrer noch Beifahrer.



    Dazu kommt dann noch ein Schlauchset aus dem Versandhandel und fertig.


    Da man die Gummis in den Wischern leicht für kleines Geld wechseln kann hat man auch recht lange Freude an der Investition. Der Wischwasserverbrauch ist auch geringer.


    Nicht die nutzloseste Spielerei die man in den 80er einbauen kann.


    MfG


    BB