Beiträge von BenFranklinIII

    Hallo,


    vielen Dank das Du das Erstazpoti gestestet hast.


    Ich werde mir jetzt auch mal eins auf Vorrat bestellen. Ich gehe davon aus, dass das Poti in meinem PM früher oder später auch mal den Geist aufgeben wird.
    Es wäre echt nett, wenn Du ein Bild das alten Potis inklusive laufleistung einstellen könntest.


    Vielen Dank


    MfG


    Benjamin

    Hallo,


    nett von Dir das du das für alle testest.


    Es gibt viele PKW mit Monojettronik und einen haufen Leute deren Poti defekt oder fast defekt ist.


    Sollte es passen und die Einstellanleitung in die richtige Richtung führen, dann wäre vielen weiter geholfen.


    Halte uns also bitte auf dem Laufenden ob das Poti past oder nicht.


    MfG


    Benjamin

    Hallo,


    ich wollte es erneuern.


    Ein anderes als das, welches ich oben gepostet habe, habe ich nicht finden können.


    Ich ging bis heute Abend davon aus, dass das von mir gepostete Poti funktionieren würde. Die Citroenmodelle für die das Poti gedacht ist haben alle eine MonoJettronik, wie die die im PM verbaut ist.


    Da eine Überprüfung mittels Speicheroszilloskop keine unterbrechungen auf den Leiterbahnen meines Potis ergeben hat, habe ich das von mir gepostete Poti nie gekauft und geteste.


    MfG


    Benjamin

    Hallo,


    alle informationen die ich bisher zusammentragen konnte weisen darauf hin das dieses


    http://www.autosensorberlin.co…roen-entspr--3437022.html


    Potentiometer dem Potentiometer entspricht welches im PM verbaut ist. Wenn man ein wenig googelt gibt es das Selbe teil auch als AUDI Ersatzteil.


    EIne einstellanleitung gibt es hier: http://www.peugeotforum.de/bas…/drosselklappe/klappe.php


    Ich hab wie schon gesagt erst genau nachgemessen bevor ich das Poti gewechselt habe da das eine übele frickelei werden kann.


    Ich fahre auch einen PM und habe letzte Woche mein Potentiometer mit einem digitalen Speicheroszilloskop durchgemessen und keine Unterbrechungen der Leiterbahnen festgestellt. Der Wagen ist 23 Jahre alt und hat 124500km auf dem Tacho.


    Die erhöhte Leerlaufdrehzahl light mit sehr hocher Warscheinlichkeit an Falschluft. Der PM ist da sehr empfindlich.


    MfG


    Benjamin

    momentan ist die Heckscheibenantenne drin.


    Funktioniert auch gut mit dem Originalradio.


    Nun soll es aber etwas Moderneres werden. Um genau zu sein, ein Sony DAB / DAB+ Radio. Da nun die Polarisation von DAB vertikal ist und die Wellenlänge auch nicht mit der von UKW übereinstimmt, muss eine andere Antenne her.
    Z.B Blaupunk Sharkline.


    Mit einer Blaupunkantenne ähnlichen Typs, die auf dem Dach eines PKW montiert war, habe ich schon sehr gute Erfahrungen gemacht. Sehr guter UKW empfang wo kein anderer PKW empfang hatte.


    Möglich wäre auch etwas auf dem Kofferraumdeckel. Wobei diese Position nicht so gut ist wie auf dem Dach.


    Wenn einer einen guten Alternativvorschlag hat, immer her damit.


    MfG


    Benjamin

    Hallo,


    Ich habe schon einges zum Thema gelesen aber die 100%ige Antwort noch nicht finden können.


    Ich will eine Dachantenne bei meinem Audi verbauen. Dazu muss ich ca. 10cm Dachimmel, beginnend an der Heckscheibe, vom Blech weg bekommen. Ein wenig wegbiegen würde reichen.


    Mein Frage ist nur, ob der Himmel auch in diesem Bereich verklebt ist oder nicht?


    Vielen Dank


    Benjamin


    PS: Audi 80 B3 Tap 89 BJ Februar 1989

    Hallo,




    die Ausstattung meines B3 ist noch mit drei Zahlen pro Ausstattungmerkmal verschlüsselt, so wie es vor 1990 üblich war.


    Da meine ausgiebige suche im Netz keinen Erfolg hatte, frage ich einmal an dieser Stelle.




    Kann eventuell jemand etwas mit diesen Codes anfangen?




    158,188,341,398,408,409,416,423,432,476,573,621,656,657,659,675,827,998.





    Es wäre super wenn irgend Jemand Auskunft über die einzelnen Ausstattungmerkmale geben könnte.



    Ein Link zu einer Liste würde auch schon reichen.





    Vielen dank.



    BenFranklinIII

    Hallo liebe community.



    Bitte steinigt mich nicht dafür, dass ich einen neuen Thread aufmache aber ich habe viel gesucht und keine passende Antwort auf mein Problem gefunden.
    Dieses Problem ist folgende.

    Mein AUDI 80 B3 PM 120.000 km. BJ 89 mit KLR von TwinTech springt gut an. Die Drehzahl geht dann auf ca. 2000 Umdrehungen hoch. (Umgebungstemperatur ca 5 °C) Danach geht die Drehzahl wieder auf ca. 1200 Umdrehungen runter. Bei den Temperaturen und KLR ist das meiner Meinung nach mehr oder minder OK.
    Nach kurzer Zeit, wenn die Kühlwasseranzeige ca. 50°C anzeigt und ich das erste Mal in den leerlauf gehe, sackt die Drehzahl auf ca. 500 Umdrehungen ab, so dass der Motor fast abstirbt. Dann fängt er sich wieder und das Spiel wiederholt sich dann, im Leerlauf, mehr oder minder solange, bis der Motor warm ist. Danach besteht das Problem nicht mehr.
    Der Leerlaufsteller ist neu, genauso wie der Temperatursensor der an das Steuergerät meldet.
    Das Drosselklappenpotentiometer habe ich mit einem Oszilloskop überprüft und konnte keine Unstimmigkeiten feststellen. Die Leitungen vom Poti, dem Drosselklappenstelle und vom Temperatursensor habe ich bis zum Steuergerät überprüft. Soweit ist alles in Ordnung. Die Kontakte sind auch alle sauber und nicht korrodiert.
    Nun zum Thema Falschluft. Finden konnte ich bis dato nichts.
    Da er aber auch nur Probleme im nicht warmen zustand macht, glaube ich nicht so recht an ein Falschluftproblem.
    Über das Alter der Lamdasonde kann ich nichts sagen. Eine neue habe ich schon hier liegen und werde sie schnellst möglich einbauen.
    Die Widerstandswerte des Ansauglufttemperatursensors entsprechen zumindest im kalten Zustand, den Sollwerten. Hier würde ich gerne wissen um welchen NTC es sich genau handelt? Dann könnte ich einfach einen neuen NTC einlöten und diesen Sensor als Fehlerquelle ausschließen.
    Die Zündverstellung scheint auch in Ordnung zu sein. Die Einzelteile Unterdruckdose und Zweiwegeventil arbeiten einzeln vorschriftsmäßig und auch sonst scheint im warmen zustand alles ok zu sein.
    Nun zum Fehlerspeicher. Angeblich soll der Leerlaufschalter kein Signal geben und oder die Leitung defekt sein. Wie oben schon geschrieben habe ich diese aber überprüft.
    Nun bin ich ein wenig ratlos, da mich nichts Weiteres mehr einfällt.
    Es wäre nett wenn Ihr euer Wissen mit mir teilen würdet, so dass eventuell eine Lösung gefunden werden kann.
    Mit freundlichen Grüßen


    Benjamin