Hi,
Aluminierter Stahl. Ich meine die Originalanlage wäre aus dem selben Material.
MfG
BB
Hi,
Aluminierter Stahl. Ich meine die Originalanlage wäre aus dem selben Material.
MfG
BB
Hallo Leute,
ich will hier keinen langen Thread anfangen, nur kurz eine Antwort auf folgende
Frage.
Eine Auspuffanlage ab einschließlich Abgasrohr bis einschließlich
Endschalldämpfer kostet als VW originalersatzteil um die 850 Euro.
Eine IMASAF Anlage kostet für alles knapp über 300 Euro.
Hält die Originalanlage tatsächlich 3 mal so lange wie der IMASAF?
Ich bin der Meinung das 850 Euro nicht wirklich in einem realistischen Verhältnis
zum Fahrzeugwert stehen.
Drunter hängen würde ich die Anlage selber. Ein paar Schrauben ein wenig flexen
stellen nicht das Problem dar.
Welche Lebensdauer kann man von einer IMASAF Anlage erwarten?
MfG
BB
Hi,
egal wie Trocken der Keller ist. Ich würd den Motor mit Motoröl einsprühen bewor ich ihn in ner Plastiktüre die dicht verschlossen ist einlagere.
Sicher ist sicher. Aufwand minimal.
MfG
BB
Hier dürftest Du alles los werden könne.
Hi Daniel,
wirklich komplett von ÖL befreien würde ich die Teile lieber nicht. Zumindest
nicht wenn Du noch was damit anfangen willst.
Wenn ich mich recht erinnere, willst du den Motor ja komplett überholen und
dann wieder zusammensetzen.
Wenn Du jetzt die Teile komplett vom Öl befreist und in der Garage lagerst,
sind die Oberflächen in null Komma nix mit ner netten kleinen Flugrostschicht
überzogen. Mit Sicherheit auch an Stellen wo man nicht hin kommt und wo Rost
nicht hingehört.
Das Problem der Öl / Flüssigkeitsentsorgung ist mit unter das Problem was mich
davon abhält, so große Reparaturen wie deine selber zu machen. Die Entsorgungsfrage.
Solltest Du die Teile wirklich unbedingt selber reinigen und dann konservieren
wollen, bleibt eigentlich nur das eintauchen in entsprechenden Reiniger.
Also große Wanne Teil rein, Reiniger drüber und einwirken lassen.
Den verbrauchten Reiniger, dann im Wirtschaftshof deiner Gemeinde abgeben.
Dort würde ich mich im vorhinein erkundigen wie viel die von
welchem Stoff pro Besuch von einer Person abnehmen.
Solange man nicht extreme Mengen in passenden Behältnissen abgibt sind die
meist relativ Kulant. Die dürfen halt nicht den Eindruck gaben das du das ganze
gewerblich machst.
Wenn man den richtigen Reiniger verwendet, löst der das Öl ab, so das die Teile
sauber werden, trennt sich aber am Ende wieder in die Bestandteile auf, wenn
man die Suppe lange genug stehen lässt. Dann kann man nur den Teil abtrennen
der Verbraucht ist. Den Entsorgt man dann und verwendet den Rest erneut. Die
geringen Mengen bekommt man auf jeden Fall entsorgt.
Welchen man da am besten verwenden sollte kann ich dir jetzt
nicht sagen. Ich weiß aber das es Reiniger gibt die biologisch abbaubar
sind.
Am besten vorher mal beim Wirtschaftshof vorbei fahren und mit dem Chef der
Chemieabteilung sprechen. Die wissen meist ganz gut bescheid. Dann weist Du was die dir abnehmen und Du
kannst dann entscheiden welches von den Lösungsmitteln nicht nur am besten das
Öl und den Dreck löst sondern auch noch gut zu entsorgen ist.
MfG
BB
PS: Wo gibst du denn dein Altöl vom Ölwechsel ab? Unser
Wirtschaftshof will das nicht haben. Die sagen dort abgeben wo man das Öl
gekauft hat. Da ich meinst im Netz kaufe, hab ich jetzt 3 Liter da stehen und
weiß nicht wohin damit. Und im Mai 2013 steht der nächste Ölwechsel an.
Man sehne ich mich nach den 80ern wo schrauben noch selbstverständlich
war und man sich mit so nem Scheiß nicht auseinandersetzen musste.
PPS: http://www.erkelenz.de/de/stad…l_2012_Erl__uterungen.pdf
So wie bei mir hier auch: Altöl beim händler. Aber nen 10L kanister mit nem Öl lösemittelgemsich sollten die dir gerade noch abnehmen. Sogar kostenfrei.
Hi,
Sind die Schalter aus einem B4 Coupe Bj 3/92, die langen Schalter, die die Regelelektronik drin haben, oder sind das die kurzen, die die Regelelektronik extern haben?
Vielen Dank
MfG
BB
Hi,
unbedingt bescheit sagen damit dann alle wissen ob es das war oder nicht.
MfG
BB
Hi,
super genau das pdf hatte ich mal gefunden und wieder verloren.
Danke
MfG
BB
HI,
hier hab ich meinen gekauft.
http://www.autosensorberlin.co…-4-polig-ent--1920F8.html
Und der funktioniert noch gut. Ak wenn ich zb die Klima anmache, braucht er ne
Sekunde um das nachzuregeln. Im Sommer weniger. Ich rede hier aber von
Änderungen im Bereich von 50U/min und weniger. Also nix relevantes.
Beim selben Laden hab ich mein Drosselklappenpoti gekauft.
Eigentlicher Grund ist, dass ich den Fehler 2121 im Fehlerspeicher hatte und
leider immer noch habe. Jetzt kann es nur noch nen Kabelbruch sein. Der wird
aber spätestens Weihnachten behoben.
Ausblinken ist ne Sache von 2 Minuten. Löte dir ne Widerstand an eine
Leuchtdiode und an den dann ein Kabel (20cm) und verzinn das Ende. An den Anschluss
der Diode dann noch mal so nen Kabel. Dann nimmst noch mal nen Kabel mit
verzinnten Enden als Brücke.
Nen bisschen Schrumpfschlauch um die Lötstellen zu isolieren und gut ist.
Der Widerstand muss auf die Leuchtdiode abgestimmt sein. Kann man ausrechnen
oder mit nem Rechner für Diodenvorwiderstände im Internet berechnen lassen.
MfG
BB
Hi,
genau das wollte ich hören.
Hat irgend wer nen Plan (Zeichung) wo überall im Motorraum bzw am Fahrzeug Massesammelpunkte sind. Dann könnte ich die mal überprüfen / blank machen.
MfG
BB
Hi,
der Dämpfer ist das was im Zweiten bild rot eingerahmt ist und ja der Schalter ist das was im ersten Bidl auch rot eingerahmt ist.
Auslesen kann man mit ner Diode und nem Widerstand, die in Reihe geschaltet sind.
Diese Link zeigt ein Bild von den Steckern,
http://www.google.com/imgres?u…ed=1t:429,r:41,s:20,i:252
an die die Diode und der Widerstand in reihe
http://www.google.com/imgres?u…r:10,s:0,i:96&tx=81&ty=49
anstatt der Glühbirne angeschlossen werden.
Plus ist der Anschluss links oben Minus der rechts unten.
Alles stecken. Wagen starten. Kabelbrücke für 5 Sekunden stecken (dran halten). Dann kommt der erste Fehler.
Die Buchsen aus dem ersten Bild findest du im Fußraum des Fahrers links unten.
Wenn dein Drosselklappenansteller noch der erste ist, wird es sehr warscheinlich an ihm Liegen.
Kaufen und auswechseln. Einstellen ist in "Jetzt helf ich mir selbst erklärt" Genauso wie das ausblinken.
MfG
BB
Hi,
wo hir gerade das Thema Tankgeber angesprochen wird.
Kommt man an den ran und kann den reinigen?
Meine Tankuhr läuft ertsena auch langsam und zweitens im Sommer besser als im Winter.
Wie gesagt mein Wagen hasst kälte.
MfG
BB
Hallo,
das Bild 1 bei dir, Zeigt den Drosselklappenansteller (So heist das ding nach dem Buch "Jetzt helf ich mir selbst")
An dessen spitze sitzt der Leerlaufschalter. Hinter einer Gummimanschette sitzt eine Feder, die den Schalter öffnet wenn die Drosselklappe nicht auf dem Schalter aufliegt.
Das Zweite Teil gegen das die Drosselklappe anliegt, ist ein Dämpfer. Der sollte richtig eingestellt sein.
Drosselklappensteller ganz einfahren. Dann den Dämpfer so weit an die Drosselklappe ranschrauben, bis der Dämpfer gerade anliegt. Dann noch mal 4 und 1/2 umdrehungen weiter ran schraube.
Das Sägen liegt normalerweise an flaschluft, oder an einem Defekten Drosselklappenansteller.
MfG
BB
PS: Was sagt dein Fehlerspeicher?
Hallo,
da ich Teile der Sensorik und Aktorik von meiner Monojetronic "EInspritzung" neu verkabeln muss/ will, müsste ich wissen wo die Masseleitungen der Monojetronic auf die Fahrzeugmasse gehen.
Zentralelektrik?
Ich würde mal einfach behaupten, dass es bei ordentlichen Masseverbindungen im Fahrzeug egal sein sollte.
MfG
BB
Hi,
an dieser Poti geschichte war ich auch sehr lange dran, bis ich der Meinung war das das auch beim 80er PM klappen sollte.
Freundlicherweise musste ich nicht das versuchskaninchen spielen.
Dieser Potitausch könnte eine Fahrzeuge vor der verschrottung rette, da die Einspritzanlage in diversen Fahrzeugen verbaut wurde.
Mehrverbrauch liegt an folgeden dingen.
Tempsensor Kühlwasser
Lambdasonde
Ansauglufttemperaturfühler
Ansaugluftvorwärmung (DIe klappe) sowie der IGEL
Falschluft: Hinter der Drosselklappe als auch vor der Lamdasone
Tja und wie ich für mich vermute auch Kabelbrüche die Sensoren ausfallen, oder sporadisch nicht funktionieren lassen.
Einspritzventil defekt. ZB es tropft.
Oder aber auch ganz simpel nen loch in der Benzienleitung. So wie bei mir. Die war dank einem verbogenen hitzeschutzblech in der Nähe des Kat mal eben duchgerostet.
Wenn der fehlerspeicher nix sagt wird es die Falschluft an der Lambda sein.
MfG
BB
PS: Schön das ich was nützliches zu diesem Forum beitragen konnte.
HI,
welche Wassertemperatur hast du denn wenn er absäuft, bzw. welche hast du wenn er nicht mehr absäuft?
Absaufen bedeutet ja das er zu fett Läuft.
MfG
BB.
Hi,
wenn der Motor so "kalt" bleibt dann verdampft der kondensierte Sprit nicht mehr aus dem ÖL.
Mach noch vor dem Winter einen Ölwechsel und nimmt Vollsynthetisches 5W40.
Ich habe momentan das hier drinne: http://www.motor-talk.de/bilde…vollsynth-i204280399.html
Und jetzt bitte keine Öl Diskusion anfangen.
Ich fahe viel Kurzstrecke (Arbeitsweg nur 8 km pro Richtung) mit strecken >25 <100km am Wochenende und ich habe keinen Schmodder.
MfG
BB
Hi,
tja gute frage ob der flüchtig ist. Ist nen 80er B3 Tyo 89 von 89 mit nem PM Motor.
Mir ging es aber nicht um die Abglage des Fehler im speicher. Sondern ob das Steuergerät bei auftreten eines Fehlers in den Notlauf geht und dann da bleibt bis der wagen ausgeschaltet und dann neu gestartet wird, oder ob es auch wärend des Betriebs wieder aus dem Notlauf raus geht.
MfG
Bb
Hallo,
wie reagiert das Motorsteuergerät wenn an einem Bautel ein Fehler auftitt?
Z.B. wenn ein sporadischer Kurzschluss am Temperatursensor für das Kühlwasser auftritt.
Schmollt das Stuergerät dann und schlatte in Notlauf, wo es dann bleibt.
Oder schaut es schon weiter auf den Sensor und sobald wieder ein Signal, was innnerhalb des zu erwartenden liegt, eintritt, nimmt es wieder das Temperatursignal was vom Senor geliefert wird?
Vielen Dank
MfG
BB
Hi Daniel.
super danke.
Also tatsächlich.
Ok langsam glaube ich mein Kabelbaum löst sich in wohlgefallen auf. WObei ich gerade noch mal das ventil getestet habe.
Zündung an. Drosselklappe auf und zu gemacht. Ventil klickt zwei mal. Das heist der Schalter am Leerlaufsteller und das Ventil sind beide in ordnung. Zumindest so wie er jetzt da steht.
MfG
Bb
Hallo,
stimmt es, dass der Fehlercode 4431 angibt, dass das Regelventil für die Leerlauffrühverstellung Schadhaft (Kabelbruch, Wackler, Stecker defekt etc.) ist?
Ich meine das Ventil links an der Seite von der Einspritzeinheit.
Wenn es das nicht ist. Was bedeutet Fehelr 4431 dann?
Vielen Dank
MfG
BB