Die Anzeige fürs KI ist der Sensor der von oben nach unten in den Flansch rein geht.
Der hat nix mit dem Motorlauf zu tun. Wenn das ki mal unsinn anzeigt kann das auch an schlechten Kontakten im KI selbst liegen.
Da würd ich mir erstmal keinen gendanken drum machen solange der Motor unrund läuft.
Zum PM. Der Untere Sensor ist für die Kühlwassertemperatur die das Steuergerät sieht.
Dann gibt es noch einen Temperatursensor am einspirtzventil. Die Tempertaur nutzt das Steuergerät auch.
Beide Sensoren haben diese Kennlinie. Wenn die nicht eingehalten wird brauchst nen neuen.
ABER. Mal genau die stecker angucken. Nach so vielen jahren reißen die oder werden undicht. Wenn man dann da kondenswasser drin hat macht der motor die dollsten sachen. Inklusive mittels lehrlaufsteller 3500 umdrehen drehen. Ist ein interesantes erlebniss wenn man so auf einen Kreisverkehr oder eine Kreuzung zufährt und dann mit getretender Kupplung mit 3500 U/Min an einer Roten ampel steht.
Dann hat der Wagen noch eine Lambdasonde und ein Drosselklappenpotentiometer.
Jetzt wurde nicht gesagt ob der Motor im Kalten zustand unrund läuft.
Ich hatte es schon das er nach ca 2km Fahrstrecke an der Ampel ausging. Das im Winter. Rätzels Lösung war das die Igelheizung unter dem Einspritzventil nicht mehr heizte sich dadurch zu viel Sprit sammelte das dann wenn das Kühlwasser warm wurde zu einem zu fetten Gemisch führte was den Motor absterben ließ.
https://www.oldtimer-werk.de/media/image/b7/71/1a/103386_01_026129949.jpg
Nicht die Dichtung sondern das Heizelement mit den Stacheln ist gemeint.
Den soll wehr finde ich gerade nicht. Aber er sollte niedrig sein. Die werden mit der Zeit hochohmig oder gehen gegen unendlich.
Was man bei den Alten kisten machen muss ist alles durchsehen was ander gemischaufberietung beteiligt ist.
Verteilerfinger und Kappe OK. Zundung richtig eingestellt. Ordentlicher Zündfunke auf allen 4 Zylindern?
Alle Unterdruckschläuche gesund. Flansch unter der EInspritzeinheit Ok. Stimmen die Widerstände der Sensore.
Wie alt ist die Lambdasonde. Ist die OK. Sind die Stecker alle dicht?
Eine Funktionierende Ansaugluftvorwärmung ist auch nett.
Es hilft, wenn man sich mal ein Wochenende zeit nimmet und das alle durchgeht. Dann hat man meist den Fehler gefunden und der wagen läuft wieder ordentlich. 4° und Regen sind natürlich suboptimal für sowas.