Beiträge von BenFranklinIII

    Wir mir gerade auffällt sind das H1 und die gehen nur in die DE scheinwerfer.

    Dann mal gleich die Frage in die Runde. Wäre es da nich sinnvoll wenn die gesamte audi 80 Scenen sich an osram wendet und mal ganz nett fragt ob die nicht mal einen H4 Schwinerfer testen könnten damit der auch freigegeben wird. DE Scheinwerfer Fahrzeuge sind ja nun deutlich seltener als die Standard.


    Das wäre dann mal wieder für mehr Leute ein Plus an Sicherheit.

    Dank in die Runde.

    Hallo


    Wenn ich die Osram Kompatibiliätsliste richtig lese kann man nun in den 80ern die Halogen gegen LED zu Tauschen.


    Günstig ist anders aber in anbetracht der Tatsache das alle anderen PKW immer heller werden und man selbst immer dunkler macht es schon sinn selbst mal mehr licht zu instalieren.


    Ha die eventuell schon jemand verbaut und kann vom Unterschied berichten?



    Dank im Voraus.

    Hallo,


    nach nun 13 Jahren sprint der Audi 80 B3 PM tatsächlich das erste mal nich an.


    Motor dreht, sprit kommt auch aber kein Funke. Gestern ,lief er noch problemlos.


    Jetzt können es bei der Zündanlage ja nun einige sachen sein.

    Die Spule hab ich durchgemessen. OK Optisch sieht man auch nix. Die ist aber halt steinalt.


    Dann gibt es noch das TZS.-h steuergerät. Wenn man das kleine ding im Fupraum beim Fahrer so nennen will. Das werde ich morgen mal nachmessen.


    Und dann gibt es da ja noch dne Haalgeber der gerne mal nicht mehr mag. Ich vermute das bei meinem immer noch der erste drin ist. Nun kann man den ja tauschen was aber zuräzulichen aufwand und auch zeit bedeutet. Da ich den wagen eigentlich heute in einer Woche wieder brauche stelle ich mir die frage ob nicht der Verteiler aus dem Golf 2 mit dem RP motor passen würde.

    Der hat auch eine Mono Jettronic, also unterdruckdose und haalgeber. Der rest des Motors ist meines wissens nach auch gleich.


    Für den Könnte man von JN direkt einen ganzen Verteiler für keine 70 Euro bestellen. Der muss auch nicht lange halten. In der zwischenzeit ließe sich der alte ja wieder in stand setzen und wieder zurück bauen.


    Danke für eure Antworten.

    Hallo


    Ich suche die Schrauben und Muttern die beim b3 pm Das radlager Gehäuse mit dem federn ein verbinden.



    N 10206501 m12x1,5 76 war es mal


    Welche Nummer ist genauso lang oder ein wenig länger und kann heute noch erworben wäre. COOL wäre wenn einer mit nem und etka Zugang schauen könnte welcher Nachfolger vom Nachfolger passend wäre.


    Vielen dank.


    N90635001 Das war mal die Mutter.

    Hallo,


    Die hinteren hab ich letztes Jahr nachgestellt Die klingen erst mal Koch ok. Die kegelrollenlager haben aber euch eine höhere Haltbarkeit wenn man das so nennen darf als die Lager vorne. Ich werd eines ausbauen und das Lager tauschen. Damn sollte da ruhe sein. Ist ja eh die frage wie lang der Wagen noch gefahren wird. Alle zwei Jahre tüv ist ja eh immer ein Glücksspiel. Aber günstiger Auto fahren geht ja kaum.

    Hallo 215.000km und 35 Jahre hat es gedauert aber so langsam möchte der b3 neue radlager haben.


    Soweit so gut. Da man das lager Gehäuse ohne feder russ nehmen kann ist das kein Problem bis auf das trennen von Lager Nabe und Gehäuse.


    Zum ei pressen ab ich eine Presse aber wie bekomme ich die Nabe aus dem Lager raus.


    Der innenring ist zweiteilig. Das bedeutet das man wie im Netz häufig zu sehen die Nabe zum Rad hin raus trieben kann und dabei nur die Nabe aus der Inneren innenring raus drücken muss.


    Klappt das tatsächlich immer so?

    Ich könnte leider nur abzieher Sätze für 72mm radlager finden. Das beim b3 hat 75 mm. Kann mir einer nen radnaben abzieher sät empfehlen der beim b3 passt. Gibt es ein Lager abziehmesaer was hier zwischen Gehäuse hnd Nabe passen würde?


    Danke für eure antworten.

    MfG


    BB

    Hallo,


    da mein Drehzahlmesser auch seid geraumer zeit spinnt und mal geht mal nicht geht oder auch mal irgend was an zeigt, vermute ich das bei dem VDO gerät nach nun 35 Jahren die Elkos langsam hin sind.


    Damit ich jetzt nicht erst bestellen kann nachdem ich alles zerlegt habe und dann Tage auch R oder C warte bis die dinger da sind wäre es sehr hilfreich wenn mir jemand vorab sagen könnte welche Kondensatoren am Drehzahlmesser verbaut sind.


    Da der Kilometerzähler auch Elkos hat würde ich die auch gleich mit tauschen willen. Die sind ja keinen Tag jünger als die vom DMZ.


    Wenn Ihr mir die Werte von denen auch gleich mitteilen könntet wäre das super hilfreich.

    Vielen Dank


    MfG

    BB

    Hallo.


    Wie man denneerlauf Schalter einstellt steht unter anderem in so wierds gemacht Das kann man für den b3 online kostenlos lesen. Dazu brauchst du 6v Gleichspannung Geht auch mit 4 Aa Batterien in Reihe. Aber das bringt wenig. Die Leerlauf halter gehen gern wenn sie älter sind kapuut da hilft nur neu von Bosch Die billigen sind auch Mist Wenn du das Poti runter hättest hoffe ich das. Du die Position präzise markiert und genau wieder gefunden hast Wenn nicht darftlst du es wieder einstellen Wie das geht steht in einem. Meiner Beiträge Dieser ist aber so mindestens 8 Jahre alt.


    Mein Rat Vwrbau einen neuen adrosselklappenstellet und stelle den ein Mach alle Kontakte gut sauber und schau mal wie alt und rissig die Unterdruck Schläuche an der einspritzwinheit sind Die neu zu machen kostet nur ein paar Euro für die Schläuche Ich hab das vor über 10 Jahren gemacht und seit dem. Ist von der Seite absolute Ruhe Solltest du kein Multimeter besitzen empfehle ich die eines.was auch gleich die Drehzahl messen kann dann musst die nicht schätzen sondern weißt sie Das Buch jetzt helf ich mit selbst ist übrigens auch ein Segen wennan ein skk altes Auto hat


    Viel Spaß beim tüften


    MfG


    BB

    SO DAS hosenrohr ist verbaut.


    ICH KANN NICHT EMPFEHLEN es allein zu machen. Das schreibe ich absichtlich groß.


    Man muss beim PM. Eim trägerblech für das Abgas prufrohr abbauen. Dazu muss leider die ansaug Brücke runter und weggelegt werden. An die beiden oberen Schrauben kommt man am besten mit vielen Verlängerungen vom kat her heran. Die untere geht nur mit zwei maulschlusseln. Bei mir kommt allerdings erschwerend hinzu das die Klima Leitungen im Weg sind. Waren die nicht da wäre es minimal einfacher. VIEL hätte das aber nix genutzt.


    Die Schrauben am kat waren mit dem kat überbacken. Flexen und Pneumatik Hammer waren da nötig.


    Das hosenrohr hatte unter dem Flansch einne Riss. Nur den Flansch zu ersetzen hätte also nicht geholfen.


    Jetzt scheint erst mal alles wieder dicht zu sein.


    Die die Schrauben kann man übrigens nach forne raus ziehen.


    MfG


    BB

    HI,


    ist ja immer schwer richtige Hilfe zu leisten wenn man nicht genau weiß um welches fahrzeug es sich handelt aber ich versuchs trotzedem mal. ZWINKER.


    Ich meine das ich 2014 diesen hier bei mir eingebaut habe


    BESTPRICE Wischermotor Frontscheibe 31469518 günstig online kaufen (atp-autoteile.de)


    Scheibenwischermotor TYP89 günstiger NEUER Ersatz! - Seite 2 - Audi 80 B3 - Audi 80 Scene - Forum (audi-80-scene.de)


    Leider hab ich in dem Thread nicht die Teilenummer von Mezedes angegeben sondern nur den link. Da es für den M Klasse mercedes nur den einen Wischermotor bei ATP gibt und der genauso aussieht wie der vom AUDI 80 wird das aber schon der sein. Gegebenen falls müsste man den Motor zurück schicken. Hat dann den versand gekostet. Wenn man dann weis das der Passt kann ma nja auch den originalen von Mercedes ein bauen.


    Damals hat der er 34.30 gekostet und ich musste die Kabel verlängern, da der Stecker an dem APT Motor in die felsche richtung geht und sich nicht einbauen lässt wenn der Stecker vom Kabelbaum aufgsteckt ist. Ich hab einfach mit 5 kurzen kabelstücken und Kabel Schuhen verlängert.


    Läuft seit August 2014 bei mir Problemlos. 80tkm hat er schon mitgemacht. Der Nächste TÜV ist bei mir 2024 im Juli Fällig. Dann hätte der Motor 10 Jahre gehalten. Wäre länger als so manches neue auto gefahren wird.


    Die OEM Nummer von Mercedes ist die 1638204342.


    MfG

    BB

    Jo Aber der NG wird einen andren Durchmesser ma Cat haben.

    Wenn es noch keiner am PM verbaut hat dann müsste ich es gegebenenfalls testen. Würde halt oben einiges an Arbeit sparen.


    Das Abgasrohr hat innen wohl einen durchmesser von 52mm Zumindets ist die dichtung oben zum Krümmer hin 52mm am Innendurchmessern.


    der Lochstich hat 80mm. Das könnte schon alles hin kommen.

    Wäre halt schön vorher zu wissen das der Flansch passt.

    MFG

    BB

    HI,


    ich konnte jetzt tatsächlich mal mit der Kamera die Muttern filmen zumindest 2 von 3.
    Die sehen alle noch sehr sauber aus. Die sollten Problemlos wieder auf gehen.


    Es ist auch nur der Flansch auf dem Hosenrohr weggefault. Das rohr selbst sieht eigentlich für das alter noch sehr gut aus.

    Gibt es einen Passenden Reperaturflansch der passt. ?

    SKANDIX Shop Saab Ersatzteile: Flansch, Abgasrohr 52 mm (1016088)


    Sowas in der Art hatte ich gedacht. Das Rohr beim Audi scheint so 50 plus ein bischen zu sein. Aber ohne genaues Maß der Abstände der drei Schrauben zueinander ist es schwer sowas zu suchen oder auch selber zu machen.

    Hat zufällig jemand die Maße zur hand.

    Vielen Dank.

    MFG

    BB

    Hallo,


    ich hatte Donnerstag beim Benzinfilterwechsel und dem Tausch dessen Gummilager die Möglichkeit mir den Kat genauer an zu sehen.
    Das Hosenrohr ist total fertig. Bei den Schrauben sind zwei der drei löcher schon nach außen ausgebrochen. Also mehr ein U als ein Loch.


    Also muss das Hosenrohr neu. Den bletterteig bringt nix mehr dicht.


    Habt Ihr irgend welche Vorschläge wie man die drei Muttern oben am Krümmer einfach auf bekommt? Kommt man da mit einem Dremel und einer kleinen trennscheibe dran? Ich würd dann gegebenen falls die Schrauben aufschneiden. Der Rest wäre dann relativ einfach.


    Danke für eure Antworten.

    MFG


    BB

    Hallo,


    ja 3/8 ist vorhanden.


    Und ja PM hat schrauben. Ich überlege halt was sinniger ist. Versuchen den vor 5 Jahren neu gekommen Eberspecher Kat noch mal mit dem Alten hosenrohr und nem neuen brennring dicht zu machen. Wenn das überhaupt noch geht. Oder direkt für 90 euro plsu kleinkram das Hosenrohr gleich mit zu tauschen. Wenn genug platz ist die drei schrauben unter dem Ansaugkrümmer wieder rein zu stecken, dann würde ich das Hosenrohr gleich mit machen.

    Die Flachdichtung zwischen Krümmer und Hosenohr sollte ja problemlos wieder dicht werden.

    Danke für eure Antworten.

    HI,


    das Problem ist die Pinne raus zu bekommen um dann die Adern durch die Gummitülle zu schieben um dann wiederum den Stecker drauf zu klipsen.



    Ich hab mir dafür das passende Endriegelungswerkzeug gekauft.


    MfG


    BB

    Sooooo
    Fehler gefunden.


    Oben an den Kontakten wo die Kabel von unten auf die Pins der Sicherungen gesteckt werden war das Babel ab.


    Warum? Keine Ahnung. Eventuell hab ich das vor 8 Jahren als ich die Sitzheizung eingebaut habe was beschädigt. Wer weiß. Alles läuft wieder.


    Danke für eine Mühen.



    Mono Jetronic Stromlaufplan hab ich jetzt auch bekommen.


    MfG


    BB

    Glaub ich aber nicht. Weil bei Zündung an Spannung an der steuerleitung des relais der sprit pumpe hat Ergo ist der zas in odnung. Was ich wissen müsste wie welcher Stecker am zusazrelaisträgwr benannt ist. ICH SUCHER T4. Zumindest nach dem steomlaufplan den ich hab. Und ich hatte immer noch gerne einen lesbaren steomlaufplan aus dem Buch jetzt helf ich mir selbst denn ja ist der jettronik strimlaufplan drin Die Stecker habe alle unterschiedliche Farben Damit wäre ja schön fast alles gewonnen. Kabelfarbe am steuergerät Stecker hab ich ja. Ich hab ja auch mein Problem da ein neues Kabel zu ziehen. ICH will halt vorher nur genau wissen was es ist und nicht wild Teile tauschen

    Hallo,


    einmal den Stecker am steuergert nachgemessen. Ich hab kein Zündplus am Steuergerät.


    Da kann also nix passieren.


    Spricht für den Schalter am Zündschloss.


    Hat einer eine Ahnung auf welchem Stecker am Zusatzrelais träger die Kabel vom Steuergerät ankommen?


    Dann könnte ich da mal auf Durchgang prüfen.
    Hat einer die Belegung vom Zündanlasserschalter.


    Der hat mehrere Rote Kabel ein Rot Schwarzes ein schwarze und ein schwarz grünes. Und wenn der Kabelplan vom Mono Motronic was das Zündschloss auch für die jettronik stimmt. Dann ist das schwarze Klemme 15. Zündplus. Wenn da nix mehr raus kommt, ist klar wo der Hase im pfeffer liegt. Da hoffe ich mal morgen ein freue Minute zu haben und das nach zu messen.


    Der Schalter wäre ja jetzt nicht das problem.


    Irgend welche Hinweise zum Tausch ?.


    Dank im Voraus.


    MfG


    BB
    Den Schalter werde ich mal wechseln.

    Ersteinmal muss das Relais anziehen. Vorher bringt das nix die Zundspule zu tauschen. ICh werd mal den halgeber und vor allem das zündsteuergerät anschauen. Das hänt auch am pin der steuergerätes mit zündplus. Das kann also auch für die nicht funktion des Steuergerätes verantworlich sein.