Beiträge von HerrderRinge

    genau nach diesem Beispiel bin ich gegangen und hab dann das 5W einfüllen lassen :D

    Bei Liqui Moli hab ich mal mit meinen Schlüsselnummern nach freigegebenen Ölen für meinen Audi gsucht.

    Das 5W-40 war natürlich dabei, auch ein 0W-40 :thumbup:

    So, aber nu kommt`s ... ich hab mal bei der Audi Kundenbetreung angerufen, die mussten extra jemanden holen der sich mit den alten Motoren noch auskennt. (5Min Warteschleife)

    Der nette Herr am Telefon wollte von mir die Spezifikation vom Öl erfahren, ich sagte Ihm es hat die Audi/Skoda/VW Norm 50200, 50500 bzw.MB 229,3.

    Er sagte mir das ich das Öl mit gutem Gewissen fahren sollte, da dieses Öl die damalige Norm bei weitem übertrifft.

    Ein "dickeres" Öl, wie das 15W-40 sollte man erst verwenden wenn der Ölverbrauch über 1Liter auf 1000Km klettert.

    Aber damit ist das Problem nicht behoben, sondern nur aufgeschoben und der Motor braucht über kurz oder lang eine Revision bzw. eine Kopfüberarbeitung ( Ventilführungen, Hydro`s usw.).

    Ich sprach auch das Klackern von den Hydro`s an.

    Er sagte, wenn Ihr Motor nicht übermäßig an Öldurst leidet, ist alles OK.( mehr als 1Liter auf 1000Km)

    Dieses Klackern ist weit verbreitet und ist auch auf den technischen Stand von vor 20 Jahren zurück zu führen und natürlich dem Alter vom Kfz.

    Auch ist eine Zerstörung der "alten" Dichtungen usw. eher unwahrscheinlich, es sei denn der Motor hatte vorher schon einen Defekt oder halt Öldurst dann läuft das dünnere Öl natürlich auch leichter an den Dichflächen bzw defkten Dichtungen vorbei.

    Auch ist die Verträglichkeit mit dem Dichtungsmaterial getestet wurden und da die hochmodernen Kunststoffe von heute sehr empfindlich reagieren, hat so eine "alte " Dichtung aus den guten alten Zeiten kein Problem.

    Es sei wie ein "Balsam" für die damaligen Kunststoffe bzw. Dichtungen.

    So, es waren ca. 10 Min Gesprächszeit und ich habe mir Stichpunkte gemacht, so gut es ging und dann hier verfasst.

    @Horsty...0W-40 das muss ja flutschen :D

    Achso, mein Ölverbrauch ist auf 1000Km kaum messbar, ich wüsste auch nicht genau, wann ich meine Reservepulle im Kofferraum gekauft habe.

    Soll heißen, ich fülle nur selten nach :D

    Ich war halt immer der Meinung das ein 5W für eine schnellere Durchölung gut ist (Visko Klasse) und das sich ein 5W und ein 10W bzw. 15W bei Betriebstemperatur nicht mehr gravierend unterscheiden, da hab ich mich wohl getäuscht.


    An ein ausspülen der Dichtungen usw. habe ich dabei nicht gedacht :S


    Deswegen hab ich auch nix dazu gesagt, als der so genannte Fachmann bei ATU dieses 5W empfohlen hat.


    Vorher hatte ich ein 10W drinn.

    Oha, jetzt bekomme ich aber langsam Muffensausen :wacko:

    Sollte ich nun mein 5w40 wieder rausschmeißen und auf 10w bzw 15w umsatteln.

    Nicht das ich mir mein Motor ruiniere und die Hydros erneuern muss.

    Bis jetzt klappern sie auch nur manchmal beim Kaltstart.

    Wenn ich ihn einmal am Tag starte, klappern die Dinger auch nur das eine Mal sonst dann gar nicht mehr (am gleichen Tag) und schnurrt wie ein Kätzchen.

    Da werd ich wohl nochmal zu ATU fahren und fragen warum die mir ein Öl anbieten, was gar nicht für diese Motoren zugelassen ist bzw. dieses Öl nur für sehr kalte Gegenden empfohlen wird.

    Ich könnte mir vorstellen das da bei heißen Temperaturen (Sommer) , der Ölfilm krz vor dem Abreißen ist oder das Öl halt so dünn wird das nicht genügend Schmierung vorhanden ist.

    Oder mach ich mir da jetzt zuviel Gedanken :fie: ?(

    Ja ok, das mit der Physik ist mir schon klar.

    Er meinte halt das ich mit dem Zeug`s nichts falsch machen würde :?:

    Den Ölwechsel hab ich bei ATU machen lassen, war ein Angebot mit Filter usw.49?

    Wenn mein 5ender genau gerade steht und ich den Ölstand kontrolliere, steht das Öl ca. 2-3mm über der Maxmarke.

    Da haben es die "Fachleute" wohl etwas zu gut gemeint.

    Aber absaugen werde ich das überschüssige Öl dann nicht, hab bisher immer bei einem Wechsel bis zur Maxmarke gewechselt bekommen und der Motor oder Kat haben sich noch nicht beschwerd.

    Oder doch rauszutschen :thinking:

    jo, werd ich wohl so machen :D

    @Erik

    nimmt das Volumen bei Betriebstemp. wirklich so extrem zu, kann ich mir nicht vorstellen :golly:

    Moin,




    der Schrauber meines Vertrauens (freie kleine Werkstatt, Meister) hat mir empfohlen mal dieses Additv (Liqui Moli 1009 Hydro Stössel Additiv) in Ölkreislauf zu geben, weil ich ihm erzählt habe das einer meiner Hydrostössel oder auch mehrere kurz nach dem Kaltstart zu hören sind (2 Sekunden).




    Ölwechsel ist keine 500Km her (5w-40 vollsynt.)Laut Hersteller kann man die Zugabe des Additiv`s zu jedem Zeitpunkt erledigen.Macht es Sinn, dieses Zeug`s mit in den Ölkreislauf zu geben, oder sollte man es lieber lassen.




    Der Ölstand wäre dann auch über der max. Marke.




    MfG. :)

    Hmm :hmm:


    MONROE ist also nicht so gut, naja schon komisch, die verkaufen ein Teil das eigentlich 60? kostet, für 12? .


    Steht da zumindest so.


    Welche Hersteller (oder auch Shops) sind denn zu empfhelen?

    geizteile-shop.de habe ich schon.

    Jeder Hersteller sagt, sein geliefertes Material sei das Beste :crazy: :dash:

    Eine Frage hätte ich da mal noch :)

    Wenn ich dann mal selber schrauben will, würde ich die Teile bei "kfzteile24.de" bestellen.

    Ich hab da mal verglichen, da kostet z.B.ein Traggelenk von MONROE komplett mit Schrauben,selbstsichernden Muttern, U-Scheiben ca.12?.

    Als ich bei meinem Audi das linke Traggelenk wechseln lassen habe, hat das Teil ohne Einbau 48? gekostet.

    Ich weiß, ist vielleicht nicht gerade eine Arbeit zum Selberschrauben (wegen genauer Spureinstellung nach dem Wechsel), aber ist nur mal so zur Info.

    Ist der Laden nur ein Billigscheiß-Anbieter , oder kann man(n) da ruhig bestellen??? :hmm:

    Hallo,


    in meinem letzten Beitrag hab ich vergessen zu erwähnen das ich nicht zu ATU gehen werde.


    Hab halt bloß mal die einzellnen Priese mitteilen wollen.


    Nachdem ich die Videos gesehen habe, werde ich mir auf jeden Fall eine freie Werkstatt suchen.Die Betonung liegt dabei auf "suchen", mal sehen. @ Horsty, ich werd die beiden hier mal kontaktieren, mal sehen was sie für Erfahrungen gemacht haben.
    Gruß an Alle

    Also mir würde es auch sehr leid tun, wenn ich das Auto verkaufen würde und nach den ganzen Beiträgen hier, werde ich meinen 2,3er auch reparieren lassen. Danke nochmal für die Entscheidungshilfe.


    Ich habe übrigens von ATU ein Angebot bekommen( Kostenlos).


    Die haben den Wagen allerdings nicht auf der Bühne gehabt.
    Wechseln der Kupplung ca. 700?, aber da sie nicht rutscht und der Kraftschluss(Pedalweg) im oberen Drittel wohl normal ist, werde ich diese Arbeit nicht machen lassen.


    Wechseln der beiden Antriebsmanschetten auf der Nabenseite ca.180? (mit 30% Nachlass, Angebotstage).


    Wechsel der vorderen Bremsanlage (Scheiben,Beläge,Kleinkram) ca.250?.


    Die ganze Aufhängung mit den Querlenker,Achsträger,Spurstangen,Kugelköpfe, Gummilager usw. werd ich wohl gleich noch mit nachsehen


    lassen.


    Gibt es da bekannte Schwachstellen????




    Gruss an Alle

    Ich bin ja auch mehr der Meinung das Auto reparieren zu lassen.




    Da werde ich mich mal nach einer freien Werkstatt umsehen.
    Das es normal ist wenn die Kupplung erst sehr spät kommt, wußte ich nicht 8)
    Es ist z.B. halt manchmal so, wenn ich schalte rupft das Teil, da ruckelt es durch das ganze Auto.
    Weiß nicht ob das jetzt der richtige Ausdruck bzw. Umschreibung dafür ist?
    Wie sieht es denn mit der Haltbarkeit der Einspritzanlage aus, hab da die Ke-Jetronic ( richtig geschrieben?) von Bosch drinn.
    Meine Instrumententafel spinnt auch etwas, Tank und Wassertemp. Anzeige funktionieren mal und dann mal wieder nicht.
    Wenn die Dinger dann funktionieren, zeigen sie auf jeden Fall den richtigen Wert an.


    Aber damit kann ich leben, ich denke das wird wohl ne kalte Lötstelle oder ähnliches sein.







    MfG.

    Hallo,


    bin neu hier und wollte mal ein paar Meinungen zum 2,3er erfragen.
    Also ich fahre meinen B4 nun schon seit 1997 mit null Pannen oder anderen größeren Reperaturen.
    Außer Zahnriemen,Wasserpumpe, hintere Bremsanlage, Kältemittelmittel der Klimaanlage wechseln, diese Baugruppen zähle ich aber zum normalen Verschleiß und habe ich wechseln lassen.
    Erstzullassung war 1992 (Februar), er hat jetzt ca. 148.000Km auf der Uhr.(null Rost)
    Ich fahre ihn nicht sehr oft.( Sprittverbrauch :D )
    Nun kommt aber doch so langsam der Zahn der Zeit ins Spiel, soll heißen, die Kupplung kommt erst im oberen letzten Drittel aber rutscht noch nicht.
    Die vordere Bremsanlage müßte auch mal neu werden und die Manschetten an den Antrieben (Nabenseitig) müssen auch neu, da die Gummis halt etwas porös sind ( ist aber erst im Anfangsstadium).
    Mit welchen Kosten müsste ich rechnen, wenn ich diese Baugruppen in einer Fachwerkstatt (z.B. ATU) wechseln lasse???
    Selber schrauben will ich nicht, da ich mich an diese Teile nicht heran traue.
    Ich bin nun wegen dem Alter des Audi von 20Jahren am Überlegen :hmm: das Auto abzumelden ( nichts daran machen), oder halt doch reperieren zu lassen.


    Kann mir jemand Entscheidungshilfe geben??? :)



    MfG.