Beiträge von EditionLine

    Grüße euch,


    nach einem VW Polo II Steilheck von 1983 (habe ich noch) und einem 1990er BMW 318i E30 (wurde verkauft) bin ich nun Audi 80 Fahrer geworden. Es passierte durch Zufall, denn ein Freund hat mir den 80er angeboten, er gehörte einem 90 Jahre alten Herrn in dessen Nachbarschaft, der nicht mehr fahren wollte. Ich habe mir den Audi dann samstagmorgens angeschaut, bin ihn 40 Kilometer probegefahren und mich dann für ihn entschieden. Habe mich sofort drin wohlgefühlt. Er kostete 500 Euro, hat originale 110.000 Kilometer hinter sich, ist scheckheftgepflegt bis Ende 2008 / 106.000 Kilometer und besitzt eine schöne Ausstattung: Serretausstattung in Quarz, Metalliclack in Zermattsilber, Radio alpha (bleibt natürlich drin), Colorglas grün (war Serie), zwei Außenspiegel, Mittelarmlehne hinten und noch mehr - fällt mir leider gar nicht alles ein. Prospekte von 1987 waren dabei, auch etliche Rechnungen und das ganze V.A.G. Service-Bordbuch mit allen originalen Literaturstücken vom Werk. Der Audi hat 75 PS und wurde im April 1987 erstmals zugelassen - aus erster Hand habe ich ihn dann gekauft.


    Ich selbst komme aus Baden-Württemberg (Tauberfranken - bekannt für gute Weine und Fechtweltmeister), arbeite in einer Grund- und Hauptschule und habe mich hier angemeldet, dass mir bei Fragen geholfen werden kann. Bisher habt ihr das auch schon getan, das find' ich klasse, und ich freue mich, dass es eine Basis für den Audi 80 gibt.

    Wenn der Türpinn in der Verkleidung verschwindet, ist innen der Plastik hebel abgebrochen, somit bekommst du dir Tür nichtmehr auf (von innen und von ausen)


    Schraub innen die Türgriffe (nicht den Türöffner die griffe selber) ab dann siehst du hinter der Türverkleidung einen Bautenzug, den musst du leider ich sag mal rausreisen (du brauchst das stück das zum Türpin geht) oder irgendwie anders rausbekommen, dann kannst du am Bautenzug ziehen und die Tür geht auf, bei meinem Schlacht Audi hatte ich das selbe problem, ich mach morgen mal ein Foto!

    Das hört sich sehr gut an, danke! Auf das Foto bin ich schon gespannt, das würde sicherlich helfen. Wollte mich nächste Woche ans Werk machen, zusammen mit einem Freund, der Kfz-Meister gelernt hat und eigentlich alles hinkriegt. Er reparierte auch meine vorigen Autos immer.

    Einfach den Knopf mal rausziehen und gucken ob er gebrochen ist, wenn nicht ist das innere (also das was den Knopf hält glaube ist auch ein Gewinde) abgeschliffen und hält nicht mehr. Dann einfach bisschen guten Kleber rein und trocknen lassen. Dann müsste das wieder Bombenfest halten :P

    Gestern habe ich ein wenig herumgebastelt und den Knopf noch soweit fixiert, dass er nunmehr wieder hält. Allerdings habe ich immer noch Bedenken betreffend der ganzen Geschichte.
    Der Tipp mit dem Superkleber hört sich sehr gut an, solchen Klebstoff habe ich auch im Hobbyraum stehen. Geht das, dass man den Knopf einfach rauszieht und dann wieder in die Tür steckt, ohne dass er etwa in die Tür fliegt? Da habe ich etwas "Angst".

    Das ist wahrscheinlich ähnlich wie bei meinem hinten links.
    Den Türknopf darf ich auch nur mit Vorsicht genießen, sonst habe ich ihn auch gleich in der Hand.
    Der Knopf wird nicht einfach komplett drauf gedreht, sondern drauf gesteckt und dann in gewünschter Höhe "einfach" fest gedreht.

    Das ist ja interessant. Bei meinem vorigen Wagen, einem BMW 318i E30, hatte ich dieses Problem nie - da waren die Türknöpfe gedreht, d.h. man musste sie reindrehen und sie waren stabil wie noch was. Davor beim VW Polo II von 1983 hatte ich mit den Türknöpfchen nie ein Problem, die funktionierten einfach immer.


    "Der Knopf wird nicht einfach komplett drauf gedreht, sondern drauf gesteckt und dann in gewünschter Höhe "einfach" fest gedreht." - kann ich das tun, ohne dass der Knopf in die Tür fällt? Nach dem, was da beim Vorbesitzer hinten links wohl passiert ist, bin ich da vorsichtig geworden. Der Audi 80 ist tadellos, nur diese Türgeschichten stören langsam.


    Was kostet es, eine ZV nachzurüsten und wer kann so was?

    Die Türschlösser des Audi 80 scheinen es in sich zu haben, denn als ich heute morgen meinen 80er auf einem Parkplatz vor dem Edeka-Markt abstellte und das Knöpfchen der Beifahrertür zum Verriegeln nach unten drücken wollte, gab es lediglich kratzende Geräusche und es bewegte sich, aber mehr tat sich auch nicht. Manuell per Schlüssel konnte ich das Ganze dann zwar betätigen, es schloss auch, aber der Knopf sitzt nun weit unter Normalstellung.


    Was ist da los, was könnte das sein und wie kann man das beheben?
    Ich habe nun Angst, dass man bald die Tür nicht mehr aufbekommt, so wie hinten links das der Fall ist.

    Hallo, habe einen 87er B3 1.6-Liter mit 75 PS. Super Auto, läuft tadellos, bin sehr zufrieden insgesamt damit und kann mich nur positiv äußern.


    Ein Problem hat er aber, die Tür hinten links klemmt. Geht nicht auf. Laut Aussage des Vor- und Erstbesitzers, von dem ich den Wagen direkt gekauft habe (90 Jahre alter Rentner) ist das Knöpfchen mal in die Tür gerutscht und weil er die Tür hinten links sowieso nie gebraucht hat (war Alleinfahrer), hat er es nicht machen lassen.


    Ich aber habe öfters mal Mitfahrer im Auto und wollte die Tür eigentlich wieder gangbar machen. Wie man die Türverkleidung abschraubt, weiß ich, aber da die Tür hinten links klemmt, komme ich an die Schrauben leider nicht ran. Habe es heute allenfalls mal probiert, den Griff abzuschrauben. Das ging und ich habe dann auch die Tür betätigt. Ging zwar nach wie vor nicht auf, aber es waren deutliche Klackgeräusche zu hören.


    Ich vermute, dass die Panne des Vorbesitzers stimmt (warum auch nicht, sind anständige Leute und die Werkstatt, bei der mein 80er immer gewartet wurde, hat es mir auch bestätigt, dass es so war) und das Gestänge bzw. Knöpfchen irgendwo in der Tür drin liegt. Man kriegt die Tür bestimmt auf, aber wie komme ich an die Verkleidung, wie kann ich die lösen wenn die Tür fest ist? PS. Der Audi 80 hat keine ZV


    Kann mir vielleicht einer helfen?
    Wäre erste Klasse!