Beiträge von EditionLine

    Nach längerer (problemloser) Zeit melde ich mich wieder und habe gleich zwei Fragen.


    Die erste handelt von den Türknöpfchen des Audi 80. Meiner (EZ 04/1987) braucht wohl Türknöpfchen mit Gewinde zum Schrauben auf diesen Verlängerungsstab (ich hatte welche zum Stecken gekauft bzw. geliefert bekommen, die "durchrutschen" und keinen Halt finden am Verlängerungsstab); bekommt man diese noch neu bei V.A.G.? Ich habe im Mai welche dort bestellt und automatisch die erhalten, welche sich nun als nicht passend erwiesen haben. Gibt es da eine spezielle Teile-Nummer?


    Einen Verwerter gibt es zwar, den kenne ich gut, der ist in Ordnung - aber was er hat, sind meist 90er-Jahre-Kompakte wie Golf III, Fiesta oder mal ein BMW E36. Ein Audi ist dort Mangelware.


    Die zweite Frage betrifft die Ablage zwischen den Vordersitzen (neben dem Handbremshebel). Dort lege ich mitunter die Hüllen von Audiokassetten ab, wenn ich gerade welche ins Radio schiebe und die Kassettenhüllen somit nicht direkt benötige, aber griffbereit haben will, wird die Fahrt beendet. Die Hüllen nehmen mit der Zeit eine Fettschicht an, die wohl vom Vlies in der Ablage kommt. Ich muss sie dann immer abwischen (die Hüllen). Das ist zwar nicht problematisch, aber mit der Zeit nervtötend und außerdem wüsste ich gern, was da die Ursache sein kann und ob man das offenbar geklebte Vlies in dieser Ablage entnehmen kann. Wenn ja, würde ich das tun - geht das? Und woher kann diese Fettschicht kommen?


    Ich freue mich auf Antworten. Danke für eure Hilfe!

    Danke!
    Die entsprechende Sicherung habe ich vorhin ausgewechselt - an der wird es nicht liegen, und am Freitag habe ich bei meinem Meisterbetrieb einen Termin. Der Inhaber, ein Freund von mir, fährt selbst im Erstbesitz einen 1.8S B3 und schließt einen Kabelbruch nicht aus. Was kann so etwas denn kosten (in etwa) - das würde mich interessieren, weil ich einer bin, der gern vorher weiß, was nachher ist?!

    Hallo.Wollte mal eure Meinungen höhren ob ein 90ziger mit Automatic beim heutigen B3-4 Publikum ankommt,den zu Zeiten als das Modell noch up to date war,waren 90% der B3-4 Automaten in deutscher Rentnerhand.Da so mancher Trend sich im Lauf der Jahre dreht ,könnte ein Automatic schon wieder Cool sein.

    Für mich war jahrelang Audi allgemein eine Marke, die ich kaum beobachtet habe - weil die 80er/100er meist von Rentnern gefahren wurden und auch sonst kaum Argumente hatten, die mich von BMW trennen konnten. Selbst zu meinem 80er kam ich eher durch Zufall, doch durch ihn wurde ich zum großen Audi-80-Fan und begann, mich auch für andere Audi-Modelle zu interessieren. Mein Nächster wird wieder ein Audi 80, dieses Mal wahrscheinlich ein B4 Automatik (wegen der Hüfte, die mir Probleme macht), aber meinen fahre ich noch viele Jahre!

    Zitat

    Schreibe bitte bei jedem Problem dein Fahrzeug dazu!




    Bei Schaltgetrieben kann da nicht viel sein. Entweder der Schalter am
    Getriebe, der Kabelweg, die Sicherung oder die Birnen/Stecker selbst. Da
    läuft auch mal gerne Wasser rein.

    Danke - es handelt sich um einen 1987er 1.6-Liter mit 75 PS und Fünfgang-Getriebe.
    Wie kann man das mit dem Schalter am Getriebe herausfinden, und welche Sicherung wäre auszutauschen?

    Grüße euch,


    und hoffe, dass ich hier richtig bin in diesem Bereich. Meine Frage nach einem Autoradio hat sich übrigens, das möchte ich zuallervorderst erwähnen, geklärt - ich konnte ein originales Audi beta aus einem 1989er Audi 100 C3 bekommen, funktioniert perfekt, und ich kann meine alten Kassetten hören. Es wurde mir geschenkt. Danke an alle, die auf mein Gesuch geantwortet haben; dass ich mich nicht mehr meldete, lag nur daran, dass ich das beta schon schneller als gedacht eingebaut hatte!


    Was aber nun auffällt, sind die Rückfahrleuchten meines Audi 80, denn diese funktionieren nicht. Ich habe die Vermutung, dass es an irgendwelchen Kabeln liegt, weil ein Bekannter an seinem 80er mal so ein Problem hatte, aber andererseits: Kennzeichenbeleuchtung funktioniert! Nebelschlussleuchte habe ich nicht getestet, aber die benutze ich ohnehin nie.


    Nun frage ich euch, was das sein könnte.
    Ich würde gern die Glühlampen rundum sowieso vorsorglich austauschen lassen, weil ich zur Zeit dabei bin, den 80er "aus Prinzip" vorsorglich rundum zu erneuern: Zahnriemen und Spannrolle, Wasserpumpe, Traggelenke, Bereifung, Türknöpfchen, Türverkleidungen, beta-Radio etc. wurden schon gemacht, dazu gibt es bei mir alle 5.000 Kilometer Öl- und Filterwechsel - ich lege großen Wert darauf, dass immer alles gemacht wird, auch wenn es nicht nötig wird, und Geld spielt dabei keine große Rolle, denn mein Audi soll es bei mir gut haben und noch lange Jahre zuverlässig fahren.


    Was kann das denn sein an meinem 80er, dass die Rückfahrleuchten dunkel bleiben?

    Ich grüße euch!


    Nach wie vor suche ich ein Cassetten-Autoradio für meinen Audi 80 B3; entweder ein Audi beta oder ein Blaupunkt-Gerät aus den 80er/90er-Jahren. Habe noch viele Cassetten bei mir und würde diese gern im Wagen anhören können, deswegen suche ich ein möglichst aus der Zeit stammendes Cassetten-Radio. Bedingungen: Sollte noch funktionieren, und wenn es einen Code gibt, wäre es natürlich gut, wenn er noch bekannt ist.


    Wer etwas hat, das er nicht braucht, der ist eingeladen, sich zu melden; entweder hier oder per PN, mit Preisvorstellung).
    Ich danke euch bereits; herzliche Grüße!

    Grüße euch!





    Habe an meinem 80er festgestellt, dass die
    Instrumentenbeleuchtung irgendeinen Wackler hat bzw. nicht immer funktioniert!



    Vorhin habe ich dann die Uhr verstellt, um das Radiosignal
    zur rechten Zeit zu erhalten, als die Beleuchtung beim Verstellen der Uhr
    wieder von selbst anging. Das aber nur so lange, wie ich den Taster zum
    Uhrverstellen drückte; nahm ich den Finger von ihm, ging die Beleuchtung wieder
    aus. Blieb ich mit dem Finger länger auf dem Knopf, dann blieb die
    Innenbeleuchtung auch länger an, und als ich sie dann während dem Verstellen
    der Analoguhr ausschaltete (das Licht ausschaltete), schien alles in Ordnung zu
    sein. Als ich dann aus Neugierde wenig später, nachdem die Uhr eingestellt war,
    das Licht einschaltete, ging es zwei Versuche lang, beim dritten dann aber
    nicht mehr.





    Ich bin kein Technikexperte, und wollte euch nun fragen, was
    das sein könnte oder ob einer von euch dieses Problem auch schon hatte und
    kennt/weiß, was es ist!



    Danke für eure Antworten!

    Audi AG steht als Erstbesitzer im Serviceplan, ebenso als Auslieferer, und das Fahrzeug hatte ein Ingolstädter Kennzeichen, zumindest bis 1989, denn dann fand die Wartung im Raum Stuttgart statt (Halterwechsel). Der Audi war weiß (L90E) laut Datenträger und auch dem Fahrzeug nach, das ich sah.

    Grüß Gott,


    auf einem Schrottplatz, wo ich war, habe ich u.a. eine Betriebsanleitung für meinen mitgenommen, in der ich handschriftliche Notizen ergänzen kann, etwas markiere und es zuhause in den Wohnzimmerschrank gelegt habe, falls ich mal etwas wissen will und nicht ans Auto gehen möchte/kann, wo die "originale" Servicemappe liegt.
    Was mir erst danach auffiel, war, dass ein Serviceplan dabei war (lag in der Mappe hinter der Anleitung im Schubfach; ansonsten war die Mappe leer).


    Da habe ich mir den Datenträger mal durchgelesen; unter Motor- und Getriebekennbuchstabe steht da nichts, und als Typerklärung steht da geschrieben "893 0P4". Ersthalter war die Audi AG.


    Könnt ihr mir dazu Näheres sagen?
    Der große Insider bin ich leider nicht.


    Danke euch!

    Hallo zusammen,


    ich habe heute zufällig das alte Bosch C-Netz-Telefon gefunden, das mein Opa in den 80ern/90ern in seinem Mercedes 230E W124 gehabt hatte.


    Einfach, weil es so nach "80er-Jahre" aussieht, würde ich es gern in meinen Audi 80 einbauen. Funktionieren tut es wie gesagt dann nicht, C-Netz gibt's ja schon wie lang nicht mehr, aber einfach aus optischen Gründen und auch, weil mir das Teil zu schade ist, um es zu entsorgen oder verstauben zu lassen, wollte ich es in meinen 80er einbauen.


    Wie geht denn das; wo baut man so etwas am besten ein?
    Es hat einen großen Kasten, wie man das damals eben hatte, und in Opas Mercedes war es an der rechten Seite der Mittelkonsole befestigt.
    Da hätte ich beim Audi aber Bedenken wegen dem Handschuhfach.
    Was meint ihr?

    Grüße euch,


    vorhin habe ich an meinem 80er gemerkt, dass die Innenraumbeleuchtung phasenweise ausfiel. Auf einer 35 Kilometer langen Fahrt war alles bestens, dann habe ich den Wagen abgestellt und schließlich zur Korrektur der Parkposition noch mal angelassen, und da ging die Innenraumbeleuchtung dann nicht mehr. Blinker etc., alle Kontrollleuchten, funktionierten aber perfekt, wie immer eben.


    Sämtliche Außenbeleuchtungen am Wagen vorn und hinten funktionieren ebenfalls. Später funktionierte dann aber auch die Innenbeleuchtung wieder.


    Was könnte denn hier das Übel sein?

    Grüße euch!


    Nachdem Zahnriemensatz (Contitech) und Wasserpumpe eingekauft wurden, wollte ich euch nun einmal fragen, was der Zahnriemenwechsel mit Einbau der Wasserpumpe denn etwa kosten wird.
    Leider habe ich da keine großen Erfahrungen mit Audi, fuhr vorher einen Polo II und dann einen BMW 318i E30. Beim Polo habe ich den Riemen nie wechseln lassen, weil die betagte Vorbesitzerin mir den VW mit frisch gewechseltem Zahnriemen verkaufte, da war sie sehr penibel, und beim BMW hat es um die 400-500 Euro gekostet (das ist aber schon einige Jahre her; ich weiß es nicht genau).


    Ist das ein großer Aufwand; wie lang sollte so etwas etwa dauern?
    Es handelt sich bei mir um den 1,6-Liter-Benziner mit 75 PS und ungeregeltem Nachrüst-Kat (müsste ein RN sein), Baujahr 4/1987.


    Ich danke euch für guten Rat!

    Grüße euch Gott,


    war gestern bei meinem Onkel (Kfz-Meister i.R., Mercedes 230E '87 Fahrer), wir hatten eine Menge Spaß und freuten uns, und dann nahm er meinen 80er ins Visier.
    Er meinte, die Wasserpumpe sei bald auszutauschen. Das möchte ich auch machen lassen - bzw. zusammen mit meinem Onkel tun, der kann das und darf in seiner alten Werkstatt noch schrauben. Die Teile wollte ich bestellen, und Zahnriemenwechsel würden wir dann auch gleich erledigen. Dieser wurde zwar zuletzt 11/2009 ersetzt, aber sicher ist sicher und wenn man schon mal dabei ist, kann man das ja auch direkt mit erledigen.
    Ich wollte meinem Onkel zur Hand gehen, um durch ihn auch das Schrauben am Audi 80 zu erlernen. Muss mir selber helfen können und will es auch.


    Was kosten denn die Teile (Wasserpumpe, Zahnriemen, Spannrolle) an sich, wenn ich sie im freien Teilehandel kaufe, und braucht man sonst noch was dazu? Gibt es da bestimmte Quellen, die besonders empfehlenswert seien?


    Ich danke für eure Antworten.

    Hallo zusammen,


    mein Audi 80 verliert sehr leicht Kühlwasser.
    Kopfdichtung ist in Ordnung, TÜV hat er auch erst mängelfrei bestanden. Der 80er zieht keinen Kondenswasserstreifen hinter sich her, Wasser und/oder Öl verbrennt er auch nicht - er wurde durchgemessen, da ist wirklich alles intakt. Hätte mich auch sehr gewundert; heiß wird er nie, er fährt auch tadellos und bei meinem vorher gefahrenen BMW E30 war auch einmal der Ausgleichsbehälter das Übel, da war die Sache eine Ähnliche. Außerdem hätte der 80er mit Kopfdichtungsschaden die AU sicher nicht bestanden.


    Selten verliert er Wasser - und das auch sehr leicht.
    Ich denke, dass es der Ausgleichsbehälter sein wird; was kostet dieser denn als Neuteil (ich würde zum Vertragshändler gehen, wie immer)?
    Was könnte es denn noch sein?


    Danke für eure Antworten.

    Zunächst einmal danke ich dir herzlich für deine rasche Antwort.
    Es müssten noch etwa 15-20 Liter im Tank meines Audi 80 sein, zumindest tankte ich zehn Liter nach am Sonntag und hatte davor noch etwa zehn Liter Vorrat. Ich tanke grundsätzlich spätestens dann, wenn nicht mehr viel im Tank mir zu sein scheint und fahre den Benzintank auch niemals leer.


    Auf gerader Fahrbahn wurde ebenfalls nichts mehr angezeigt, was im Tank sei, jedoch werde ich das morgen nochmals in meiner Hofeinfahrt (eben) überprüfen: Lasse ich den Wagen dort an, kommt die Anzeige stets recht schnell wieder auf Touren. Dass der Tank ratzekahl leer ist, kann ich mir kaum vorstellen.

    Grüße euch!


    Vorhin kam ich mit meinem Audi gerade aus der Kreisstadt zurück. Da muss ich immer einen recht langen Weg bergab fahren; das sind etwa vier Kilometer, bei denen es stetig bergab führt (Hauptstraße). Die Tankuhr meldete, als ich in der Kreisstadt losfuhr, noch etwa 17,5 Liter an (darüber hatten wir es neulich). Zudem hatte ich am Sonntagabend erst getankt und bin seitdem nur noch 40 Kilometer gefahren. Als ich dann aber diesen langen Berg herunterfuhr, sank die Tankanzeige immer weiter gen Reserveposition und kam aus dieser auch bis zuhause nicht mehr hervor.


    Ich frage mich - kann denn das sein?
    Am Sonntagabend hatte ich noch getankt (ich hebe ja alle Quittungen auf), und ein so extremer Benzinfresser ist der Audi 80 mit 75 PS ja auch nicht; ich bin den bisher sehr sparsam gefahren.


    Was ist denn da los; könnt ihr helfen?
    Ich sage ein Dankeschön an alle, die antworten.