Beiträge von EditionLine

    Guten Tag,
    aus persönlichen Gründen, nach dem Tod meiner lieben Gattin und anderen Vorfällen, die mir mein Leben zur Zeit sehr erschweren, möchte ich mich von einigen Dingen aus meinem Vorleben sowie auch von meinem Audi 80 trennen. Emotional schaffe ich das nicht, das alles zu behalten.


    Drei Modelle interessieren mich besonders, und ich bitte um eure Hilfe.






    Der Opel Omega B, so einen aus dem Baujahr 1998 könnte ich
    bekommen, TÜV 1.5 Jahre (letzter ohne Mängel), Automatik, 136 PS, Klima, alles
    drin, 160.000 km, 3. Hand (alles Rentner), Scheckheft, Zahnriemen bei 120.000
    ersetzt, 800 Euro kostet der. Hätte durchaus gern einen Omega, aber habe schon viel Schlechtes
    über genau diese Baureihe gehört.





    Der Ford Mondeo, entweder ein später Mk2 von 1998 bis 2001
    oder einen Mk3 von 2001 bis 2004. Kostet etwas mehr, aber der gefällt mir
    einfach. 1.8 Liter mit 110 PS würde mir reichen, Stufenheck oder Fließheck. Könnte
    ich mir leisten, aber ich habe da irgendwie Bedenken, weil das Autos mit
    relativ hoher Kilometerlaufleistung sind und die Technik schon recht modern ist
    (bei Bedarf teure Reparaturen), und der Mondeo Mk2 bis 2001 kann teilweise übel
    an der Bodengruppe rosten, habe ich gehört.





    Die Mercedes C-Klasse W202 als C180. Ist optisch langweilig
    und kann anscheinend auch unglaublich rosten, ist aber technisch sehr
    zuverlässig. Und mein Bauchgefühl wäre, was die Zuverlässigkeit und verfügbare
    Ersatzteile angeht (einfache Technik) eigentlich auch der C180, mit dem Rost
    könnte ich leben.





    Von VW und Audi möchte ich eigentlich weg – nicht, weil ich
    nicht zufrieden gewesen wäre, denn ich war mit diesen Marken immer sehr zufrieden und wurde gut
    bedient, aber ich möchte aus obigen Gründen was Neues, was ganz anderes haben, das mich nicht an die Vergangenheit (Krankheit der Gattin, die zum Tod führte etc.) erinnert.






    Was meint ihr?


    Omega, Mondeo Mk1, Mondeo Mk2 oder C-Klasse?



    Oder doch etwas anderes?
    Ich sage schon mal "Danke" für eure Empfehlungen.

    Grüße euch,


    und habe eine Frage.
    Eine Erkrankung meiner Gattin erfordert ein Fahrzeug mit automatischem Getriebe, sodass ich darüber nachdenke, meinen Audi 80 zu verkaufen. Doch weiß ich nicht, was der überhaupt noch wert ist.


    Ein paar Daten gebe ich euch nach bestem Gewissen durch - Erstzulassung 4/1987, silber-metallic, Serret-Ausstattung quarz, originale 125.000 Kilometer, Motor RN mit 75 PS, komplett scheckheftgepflegt; durch mich wurden 2012 Zahnriemen mit Spannrolle ersetzt, neuwertige Reifen hat der Audi ebenfalls, dazu wurden die Bremsen vorn überholt, und Kleinteile wie Zündkerzen und Traggelenke vorn wurden auch ersetzt. Zwei Inspektionen ließ ich bereits durchführen, die letzte im Dezember 2012 inklusive Öl, Filter und Bremsflüssigkeit.


    Der Audi 80 ist bei mir in zweiter Hand und hat TÜV bis April 2014; den letzten hat er mängelfrei bestanden. Im Grunde ist das also ein Auto ohne Wartungs- und Reparaturstau. Vom Vorbesitzer sind auch einige Unterlagen noch dabei über Dinge, die der alte Herr noch ersetzen hat lassen.


    Was ist dieses Auto in etwa noch wert?

    Grüße euch,


    ich hätte da eine allgemeine Frage: Würde gern in meinen 80er einen Cupholder tun; d.h. gern würde ich ihn anschrauben. Angedacht ist dieses Grundmodell hier: http://www.ebay.de/itm/2-X-Uni…teile&hash=item27cec9da39.


    Ich würde es gern am Armaturenbrett anschrauben wollen (hier: http://i.ebayimg.com/00/s/NzY4WDEwMjQ=/$%28KGrHqR,!igFBim2dsC9BQgnJeOC7g~~48_9.JPG) oberhalb des Handschuhfachs.


    Jetzt eine Frage (handwerklich kriege ich das hin): Sind beim 1987er B3 dahinter wichtige Bauteile, die man nicht beschädigen dürfte?


    Ich danke euch für den Rat!

    Grüße euch,


    bin nach wie vor sehr zufrieden mit dem Audi 80 und habe keine ernsthaften Klagen; das ist für mich das ideale Auto.


    Vorhin ist aber etwas Seltsames passiert, das mir in meiner gesamten Autokarriere noch nie passiert ist, weder bei VW noch bei Ford und auch nicht bei den beiden BMWs, die ich fuhr: Ich parkte den Audi auf dem Lehrerparkplatz (leicht abschüssig) und da es Frost hat, schloss ich die Tür nicht ab (hat keine Zentralverriegelung). Ich hatte die Handbremse angezogen und den Gang eingelegt, wie immer.


    Als ich nach der dritten Unterrichtsstunde Pausenaufsicht hatte und auf den Hof ging, stand da mein silberner Audi einfach so mitten auf dem Parkplatz (abschüssig; mündet in den Hof). Passiert ist nichts, aber ich öffnete die Tür und siehe da: Handbremse gelöst, Gang draußen!


    Von selbst ging das nicht. Ich habe den Audi zurückgefahren, wieder die Bremse angezogen und den Gang ebenfalls eingelegt - dann stand die Kiste wieder drei Stunden lang problemlos treu und brav auf dem Parkplatz, aber heuer abgeschlossen.


    Ich fragte interessehalber den Nachbarn, den ich seit Jahren kenne; er hatte nichts Außergewöhnliches gesehen. Nun ist mein Verdacht, dass ein Schüler in den Audi gestiegen ist und damit "aus Witz" ein Stückchen gerollt ist, um mir einen Schrecken einzujagen. So haben es auch die Kollegen vermutet.


    Die Bremse ist absolut in Ordnung, weil der Audi ja seit dem Erwerb tagsüber bei mir auf dem ebenfalls etwas abschüssigen Hof steht (nachts in der Garage, beruflich auf dem abschüssigen Lehrerparkplatz) - da ist nie etwas passiert, und die Bremse ist auch normal zu betätigen. Auch die Gänge werden gehalten, sonst würde ich das ja merken.


    Was meint ihr?


    Danke für alle Ratschläge, wäre mir mal wichtig zu hören, was ihr da meint.

    Hallo,


    gestern ist mir leider ein Missgeschick passiert; ich kam spät nachts nach Hause und hatte vergessen, dass mein Garagentor halb offen stand. Leider bin ich im nicht beleuchteten Hof leicht dagegen gerollt. Blinkerglas vorn rechts ist gebrochen, aber das habe ich vorhin schon ersetzt - kein Problem, und nun bliebe nur noch die Zierleiste unterhalb den Scheinwerfern, die etwas verbogen ist. Ansonsten ist alles in Ordnung.


    Auf dem beigefügten Foto habe ich jene Leiste markiert.


    Kann man diese Leiste gerade biegen oder neu kaufen?

    Grüße euch,


    meinem Audi 80 geht es gut, mir auch, doch habe ich eine Frage. In meinem 1987er Modell ist ein Serienlenkrad verbaut, und ich möchte nun eine Lenkradhülle aufziehen (Kamei Avus-Super). Diese gibt es offenbar in verschiedenen Größen. Ich wollte fragen, welchen Durchmesser das Serienlenkrad des 1987er Audi 80 B3 hat.


    Danke schon einmal!

    Ich grüße euch!


    In meinem Audi 80 (75 PS, EZ 4/1987, Motor-Kennbuchstabe RN) habe ich einen nachgerüsteten U-Kat, welcher 1991 eingebaut wurde. Die Rechnung darüber, eine Zusatz-Betriebsanleitung und ähnliche Unterlagen hat mir der Vorbesitzer mitgegeben.


    Eigentlich habe ich mich damit abgefunden, dass ich 405.- Euro Steuer pro Jahr zahle und damit auch kein direktes Problem. Eine Umweltplakette brauche ich nicht, weil ich Großstädte sowieso nicht bereise und nur einmal pro Jahr mit meinen Schülern nach Frankfurt/Main komme - mit dem Bus.


    Dennoch interessiert mich eine mögliche Lösung. Audi selbst teilte mir im Dezember 2011 zumindest mit, dass es keine Umschlüsselung geben kann, aber mein Kfz-Meister, der selbst einen B3 fährt (ebenfalls mit 75 PS) hatte bei sich eine Umrüstung (Twin-Tec) vorgenommen. Das Auto hatte ab Werk einen ungeregelten Katalysator - er weiß es, muss es ja wissen, denn er kaufte sich seinen Audi damals als Neuwagen. In den einschlägigen Listen verschiedener Kat-Hersteller fanden wir seinen 80er nicht, meinen auch nicht - aber der Meister meinte, es müsse irgendwie möglich sein, auch bei meinem 80er einen Katalysator nachzurüsten bzw. einen Kaltlaufregler. Er glaubt, dass das ginge, und ist auch fachlich wirklich ein guter Mann, aber ich wollte mich hier im Forum noch einmal erkundigen und bedanke mich bereits für eure Ratschläge.


    Vielleicht hat jemand schon eine solche Umrüstung etc. vorgenommen?

    Danke für die bisherigen Antworten. Komisch nur, dass ich den Audi am Freitag beim V.A.G. Betrieb zum Birnenwechsel hatte und hinterher das Problem erstmals auftrat. Liegt das an der Werkstattarbeit, soll ich da morgen noch mal hin? Hatte eigentlich bisher immer gute Erfahrungen mit dem Autohaus gemacht und war schon zu Zeiten meines Polo II, Bj. 1983, dort in (zufriedener) Kundschaft.


    Das Schlusslicht übrigens funktioniert bestens. Die Birne vom Blinker ist "fertig", habe eben nochmals nachgesehen, die wird morgen beidseitig getauscht. Kann das auch der Fehler sein?

    Danke erst einmal. Dampfen tut mein 80er nicht, und bei einem Besuch in der Stammwerkstatt heute konnte abermals nur bescheinigt werden, dass der Motor komplett dicht ist.


    Es läuft im Grunde immer mehr auf den Wärmetauscher hinaus, der scheint ja offensichtlich auch eine Schwachstelle beim Audi 80 zu sein. Ist es schwer, diesen auszuwechseln; muss man dafür das Armaturenbrett ausbauen?

    Danke. Was kosten die Teile etwa, und wie hoch ist da der Arbeitsaufwand?


    Wobei mir einfällt, dass die Scheiben schnell beschlagen bzw. im Winter nur mit Mühe freizukriegen sind - liegt's doch am Wärmetauscher?


    Der Motorölverbrauch meines Audi ist an sich nicht messbar, der Wagen verbraucht eigentlich kein Öl.

    Hallo,


    mein 1987er Audi 80 B3 mit 75 PS (1.6-Liter-Motor; Kennbuchstabe, glaube ich, ist RN) frisst aus irgendeinem Grund Kühlwasser. Ich habe schon auf ZKD getippt, doch es fanden sich keine Ölspuren im Ausgleichsbehälter und auch meine Werkstatt stellte keinen Kopfdichtungsschaden fest. Der Motor ist dicht. Ein Freund meinte, dass mein Auto mit Zylinderkopfdichtungsschaden die AU im April gar nicht bestanden hätte (die hat er aber mängelfrei geschafft - pünktlich zu seinem 25. Geburtstag sogar!).


    Der Meister hat auch alle Schläuche und den Behälter selbst überprüft - alles in Ordnung. Er meinte, vielleicht sei es technisch bedingt, dass er das Kühlwasser ganz einfach verbraucht, warum auch immer. Mit der Diagnose, dass alles nach Vorschrift funktioniert, habe ich dann zur Vorsicht gleich drei Werkstätten verlassen um sicher zu sein, dass niemand etwas in den Raum wirft, was vielleicht gar nicht stimmt.


    Ich weiß zwar, dass er Wasser verbraucht und kippe alle zwei Wochen welches nach - in diesem Zeitraum sinkt der Pegel stets ca. auf zwischen halb voll und 3/4 voll ab - aber ich wüsste schon gern, was da denn los ist.


    Hatte vielleicht einer so ein Problem schon mal und kann helfen? Wäre sehr nett und auch interessant.


    Danke im Voraus an euch!

    Ich danke für die Antworten - find' ich klasse, die schnelle Hilfe!


    Es handelt sich um die Tür h.l. - auf dein Angebot würde ich zurückkommen, probiere es aber erst mal mit Superkleber aus; der Tipp lässt sich gut an!


    Die Kassetten sind jetzt in der Tasche der Beifahrertür untergebracht.