Beiträge von Baudi

    Hallo,


    also die Brücke macht sich insofern blöd dass sie sich nicht anständig befestigen lässt. Man muss die immer mit einer Hand festhalten und hat dann nicht beide Hände zum arbeiten.
    Oder man braucht nen zweiten Mann, auch blöd.
    Ich hab heute mal den Bolzen eingesetzt und die Brücke aufgelegt. Es passte Alles wunderbar, also hab ich die Nockenwellenräder so gelassen.
    Dann habe ich den Hallgeber getauscht -> kein Erfolg
    Dann beide Klopfsensoren getauscht -> kein Erfolg.


    Dann hab ich nochmal gegrübelt und während der Motor lief und fleißig vor sich hinnagelte kam mir irgendwie in den Sinn den Kühlkreislauf nochmal zu checken.
    Keine Ahnung warum ich das gemacht habe.
    Aber das Kühlmittel hatte schon ordentlich Systemdruck und der Kühler war kalt. 8|
    Das Rohr vom Thermostatgehäuse auch kalt. 8|
    Komisch dachte ich, hatte doch richtig entlüftet. ?(
    Motor erstmal ausgemacht.
    Dann den Behälter vorsichtig geöffnet und da kam die Suppe schon unter Druck oben rausgeschossen.
    So langsam kam mir der Gedanke was mit dem Karrn los war!?
    Aha, also immernoch Luft im System, also nochmal entlüftet am Schlauch vom Wärmetauscher.
    Da ging dann nochmal nen halber Liter Wasser rein.
    Dann den Motor gestartet und bei laufendem Motor die Luft nochmal aus dem System gedrückt.


    Und siehe da: kein Klopfen mehr vorhanden!? :thumbup:


    Da hatte sich anscheinend eine Luftblase genau in der Wasserpumpe festgesetzt und die hat einfach nicht gefördert.
    So wurden die Köpfe so heiß das die Auslassventile vermutlich geglüht haben und so die Frühzündung hervorgerufen hat.
    Auf sowas muss man erstmal kommen!?
    Ih hatte sowas schon mal an nem Vierzylinder, wo der Motor sich aber komplett anders verhielt und auch anhörte.
    Der V6 ist wohl sehr empfindlich was Luft im Wasskreislauf angeht weil die Wasserpumpe ziemlich weit oben sitzt.



    Naja, man lernt eben jeden Tag was dazu. :whistling:


    Hauptsache der Karrn läuft jetzt wieder. :serledigt:


    Vielen Dank Leute.


    MFG, Sebastian

    Hallo.


    Erstmal was grundlegendes: ich dachte hier begegnet man sich freundlich und motzt nicht aufeinander los!? Oder war das nicht so gewollt?


    Dann wäre vielleicht wichtig zu erwähnen das ich schon seit 15 Jahren an Audis schraube und so ziemlich jede Arbeit an den Kisten schon gemacht habe.
    An den Alten wie den Neueren Modellen bis 1996. Ich weiß also was ich tue und gehe äußerst bedacht an meine Arbeit um keinen Schaden anzurichten oder Alles zweimal zu machen.
    Ich hätte von mir aus das Spezialwerkzeug verwendet wenn mir nicht von zwei Leuten unabhängig voneinander davon abgeraten wurde, da es sich beschissen macht und es auch ohne prima funktioniert.
    Die beiden haben übrigens einen Neuen Zahnriemen eingebaut ohne das Spezialwerkzeug und die beiden Audis laufen heute noch prima, kann also nicht so falsch gewesen sein.


    Matze: ich habe den Zahnriemen immernoch nicht gewechselt (keine Ahnung wo du das gelesen hast), nur den alten Riemen wiederverwendet. Das ist ein Unterschied, da der alte Riemen die Steuerzeiten nicht verstellen kann, da er vorher schon in der selben Position montiert war.
    Neue Riemen sind ggf. kürzer oder länger und da macht das Spezialwerkzeug mehr Sinn.


    Nur um euch und mein schlechtes Gewissen zu beruhigen werde ich heute den Dorn und die Brücke anbauen um die Steuerzeiten zu kontrollieren.


    Ich werde nachher berichten.


    MFG, Sebastian

    Hallo,


    klopfen heißt das der Motor eine klopfende Verbrennung hat durch einen verschobenen Zündzeitpunkt.
    Und das ist aber nur im Leerlauf bei etwa 850U/min hörbar.


    Ich habe keinen Zahnriemenwechsel durchgeführt.


    Das Spezialwerkzeug habe ich nicht verwendet, da die Nockenwellenräder nicht demontiert wurden.
    Es wurde Alles wieder so hergestellt wie es vorher war.
    Im übrigen halte ich das Spezialwerkzeug für völlig überflüssig, da es in keinster Weise sicherstellt, dass die Nockenwellen eine feste Position haben.


    Den Drehzahlsensor hatte ich nicht demontiert.


    Da das STG die Klopfregelung über die Klopfsensoren und den Hallgeber berechnet hatte ich den Verdacht richtung Hallgeber gelenkt.
    Den hatte ich auch ausgebaut und gereinigt, eventuell hat er dabei einen weg bekommen.


    Ich werde morgen auf jeden Fall erstmal den Hallgeber und die beiden Klopfsensoren tauschen um die ausszuschließen.


    MFG, Sebastian

    Hallo Leute,


    mal eine Frage an die V6 Spezis,


    nach Motorrevision klopft mein V6 im Leerlauf wenn er warm ist.
    Geräusch ist auf beiden Zylinderbänken.
    Fehlerspeicher wird am Montag nochmal ausgelesen, vor der Revision war nichts drin.


    neu gemacht wurden:


    beide Kopfdichtungen, Krümmerdichtungen, Ventilschaftdichtungen, Hydrostößel, Rückschlagventile, Druckbegrenzungsventile, Saugrohr geleert und abgedichtet, Kerzen, Zündkabel.


    Den Hallgeber und den Geber fahrerseitig im Kurbelgehäuse (Zündzeitpunkt?) hatte ich abgebaut.
    Drehzahlgeber schließe ich aus, da er auch das Signal im Tacho hat.
    Klopfsensoren wurden nicht angefasst, haben nur etwas Reiniger abbekommen.
    Steuerzeiten sollten stimmen, da ich alles markiert hatte und mehrmals kontrolliert habe.


    Wenn ich den Hallgeber bei laufendem Motor abstecke passiert rein garnichts, muss der nicht aber eigentlich ausgehen!?


    Bin für jede Hilfe dankbar.


    MFG, Sebastian

    Der SD ist ein prima Motor.
    Vor Allem sehr sparsam.
    Meiner hat sich immer mit gut Acht Litern im Stadtverkehr und knapp sieben Litern auf der Bahn begnügt.
    Dazu lief der sogar gut 220 laut Tacho.
    In meinen Winterquattro kommt der Motor auch wieder rein.


    EInziges Manko: kein Euro2 möglich.


    MFG, Baudi

    Hallo.
    Schau mal bitte nach ob der Kühler gleichmäßig warm wird wenn du den Wagen ein paar Meter bewegt hast.
    Die setzen sich gerne mal zu, dann ist ein neuer fällig.


    MFG, Sebastian

    Hi, Leute,
    JN nicht gleich JN.
    Es gibt welche mit 4in1 Krümmer mit der Sonde im Krümmer (hat mein Bruder im BJ90) und welche mit 4in2 Krümmer mit der Sonde im Kat, so wie es bei meinem BJ89 ist.
    Warum das bei manchen so und bei anderen so ist, habe ich noch nicht in Erfahrung bringen können.
    Mit dem Baujahr hat es zumindest nichts zu tun, da ich auch schon in andere unterschiedlichen Baujahrs blicken konnte.


    MFG, Sebastian

    Hi Zusammen.


    Nur mal zur Info: Ein "GLS" mit dem Baujahr ohne Rost ist mit 1000€ ziemlich günstig.
    Wenn man den schlachten würde (nicht zu empfehlen) bekommt man nur für die Edelstahlleisten an dem Auto fast den Kaufpreis raus.
    Die Dinger sind recht selten.
    Die Karosserie mit Anbauteilen ist hier das wichtigste.
    Alles Andere sind mehr oder weinger Verschleißteile, die recht günstig zu bekommen sind.
    Ich denke (ungesehen) das der mit etwa 2000€ Investition wieder auf der Straße ist.


    MFG, Sebastian

    Hey Maria.


    Willkommen im Forum.
    Bin auch aus Görlitz.
    Hast vielleicht auch schon den einen oder anderen Audi der "Audi-Freunde-Lausitz" fahren sehen.
    Mir gehört der blaue S6 Plus, der weiße B3 quattro und der zermattsilberne 90er.
    Alle anderen "schönen" Audis bei uns sind mir zumindest bekannt.
    Das Cabrio steht doch immer auf der Biesnitzer Straße, oder!?
    Zwecks Hilfe in Form von Teilen oder Rat stehe ich gerne zur Verfügung.


    Grüße
    Sebastian

    Fehler gefunden.


    Es war ein thermisches Problem.
    Der Hauptkühler des Motors war zugesetzt und brachte keine Kühlleistung mehr.
    Hinzu kommt das der Wärmetauscher am Getriebe ebenfalls Schmodder drin hatte.
    Unbemerkt blieb die Sache weil die Temperaturanzeige durch Umbau auf Digifiz zu wenig Temperatur anzeigte.
    Habe dann den Kühlkreislauf komplett gereinigt und einen neuen Kühler verbaut.


    Jedenfalls verträgt das Getriebeöl keine Temperaturen über 100°C.


    Grüße
    Sebastian

    Hallo.


    Hast du herausbekommen wo das Problem bei deinem Getriebe lag?
    Bei mir hat sich vor kurzem das selbe Problem gezeigt.
    Nach 160km Autobahn hat es etwa 0,3l ATF aus dem Simmerring zwischen Wandler und Getriebe rausgedrückt.
    Nach 2,5 Wochen Stillstand ( war im Urlaub) hab ich das reparieren wollen und musste feststellen das es kein Öl mehr rausdrückt.
    Hatte vorher den Ölstand auf Norm gebracht.
    Bin dann den ganzen Tag gefahren und es kam nichts mehr raus.


    Grüße
    Sebastian