Altes Steuergerät auf keinen Fall an neuen Motor, soweit ich das verstanden habe (siehe link weiter oben!!)
Beiträge von Philipp G. [veaz]
-
-
mein AAH2 hat jetzt 290tkm und bekommt sogar sehr selten einen Ölwechsel
Der hat sein soll schon lange erfülltmein ABC hat jetz 280tkm, bekommt aber hin und wieder einen Ölwechsel
Sonst laufen beide Feucht-Fröhlich vor sich hin...
-
Hier sehr schön nachzulesen: http://www.audi-cabrio-club.in…7798&pid=225416#pid225416
-
Was hat ein A6 3.0L und ein Rennstreckenauto hier zu suchen?
Ich trage mal Infos zum Topic aus anderen Foren zusammen:
als Basis den ACK verwenden. Im A4 von 10/96 bis 4/97 verbaut.
Gab da scheinbar 2 Generationen. Wie die erste Generation heißt weiß ich nicht. "Generation III" hat zusätzliche Ölbohrungen und eine andere Ölpumpe, der Rumpf ist eventuell nicht mehr identisch zum AAH. Dann passen die Motorhalter nicht mehr.
Probleme bei neueren sind auch E-Gas und CAN-Bus. Das lässt sich nicht so einfach übernehmen.
Kabelbaum kopmlett vom ACK ist klar. Das Steuergerät braucht as Wegfahrsperrensteuergerät, Schlüssel und den Transponder dazu. Modelljahrabhängig sitzt des seperat in der Mittelkonsole oder im Tacho, was wieder Mehrarbeit bedeutet.Noch paar Notizen:
- ABS Block ist evtl im Weg, Halter stört geringfügig
- Batterie passt nur noch eine kleine oder gar nicht mehr
- Getriebe sollte passen
- Der Motor steht am Rahmen auf der Beifahrerseite an, muss angepasst werden
- Fahrerseite passt Motorhalter nicht gescheit
- Auspuff muss umgeschweißt werden
- Servoleitungen (falls vom Audi A4) müssen gekürzt werden
- Wasserleitungen hinten müssen umschweißen
- Visco-Lüfter enfallen lassen, da der AAH einen doppel-E-Lüfter hat
- Girling 60 Bremse ist zugelassen bis 230PS. Größer wäre natürlich besser -
Achso und zwischen den Abgasrohren sollte man 1-2 Finger breit Luft lassen. Die sollten sich nicht berühren.
-
So muss das
Schön einführen, GumGum drauf und drüberschieben
Und natürlich aus Edelstahl, wenn du eine Edelstahlabgasanlage hast (so wie bei dem Bild ab rechts).
Auch die Rohrverbinder nicht zu fest anziehen, sonst kommt ein knick rein. Nur so weit anziehen, wie bis sich die Bleche berühren. Den Rest erledigt des GumGumAuspuffpaste, Holts Firegum, in Fachkreisen "GumGum" genannt
Härtet durch die Auspuffhitze aus, aber es können sich Blasen bilden, wenn zu viel benutzt wird - da is dann ein Heißluftföhn ne super Sache -
Der 30V hatte auch irgendwann Abgasrückführung ... denke du wirst einen von den ersten Baujahren nehmen müssen um böse Überraschungen zu minimieren.
-
Will ja keine Werbung machen - aber drüben im Audi-Cabrio-Club läuft gerade eine Sammelbestellung für Fußmatten, welche an original rankommen.
Ohne Logo und so weiter, aber dafür scheinbar sehr gute Qualität für 60€ -
Gibt es Fußmatten für's Cabriolet mit "Audi" oder "Audi Sport" Schriftzug?
Ich denke mal, dass die Hersteller von solchen Fußmatten das Logo nicht verwenden dürfen. Aber vielleicht gibt es ja einen, der das Logo trotzdem stickt, wenn man direkt anfragt?
Ich finde einfach nichts vernünftiges.
-
Servus, habe mir eine Inca-Pro IP715 gekauft und bin einfach ... naja zu doof zum anschließen.
Mehr Infos:
Fahrzeug ist ein 1997 Audi Cabriolet 2.6E mit Alarmanlage und Hupe in der Stoßstange hinten und el. Verdeck.
Fahrzeug hat eine ZV und die Fenster fahren automatisch hoch, wenn ich den Schlüssel länger rumdrehe.Ich habe zwei Zettel mitbekommen und habe keine Ahnung welcher davon der ist, den ich benutzen muss und mit welchen Kabeln ich des am Kabelbaum vom Auto verbinden muss.
Habe mir schon einige Anleitungen durchgelesen, aber werde nicht schlauer
Zettel 1 - Audi 80 B4 Audi A6 C4:
Komplettes PDF: http://www.pdfhost.net/index.p…4cb87212886580490361ceddb
Bild Kabelfarben & Funktion:Zettel 2 - Audi 80/90/100/200 Audi V8 (Audi 80/Typ89 Pneumatisches System):
Komplettes PDF: http://www.pdfhost.net/index.p…3a620f85f4182aefe911daaec
Bild Kabelfarben & Funktion:Und das habe ich bisher gelesen...
http://www.gerti.de/audi/zv_cabrio.html nach dieser Anleitung würde ich vorgehen...
http://www.audi-80-scene.de/fo…p?page=LexiconItem&id=160
http://www.audi-cabrio-club.in…el&cat=4&id=29&artlang=de
http://www.audi-cabrio-club.in…tion=artikel&cat=4&id=153Oha, habe gerade den Post hier entdeckt ... Funkfernbedienung FFB Inca-Pro
Hmm aber welchen Plan benutze ich denn jetzt im Cabrio und ist auf den Plänen noch was falsch?!Ich würde einfach mal gern Cabrio-spezifische Aussagen zur Inca-Pro IP715 haben und nix von B4-Limo, Avant oder Coupe
// EDIT: PDF hinzugefügt
// EDIT 2: Ich fühle mich so unfähig
// EDIT 3: Beide PDF's hinzugefügt. -
Habe mittlerweile in Erfahrung gebracht, dass es sich dabei um folgende Sitze handelt:
"RECARO Style" Topline mit Komfortpaket
Die wurden nicht aus einem Audi S4 B5 ausgebaut, sondern damals bei RECARO gekauft. Das Design ist das gleiche, aber an den Abdeckungen unten und an der Kopfstütze erkennt man den Unterschied zu den Audisitzen.Allerdings sind die Sitze eine Sonderserie oder Spezialanfertigung original von RECARO in braunem Leder. Das gab es nie zur Auswahl. Auch gab es die Kombination von Leder mit der Sitzkühlung RECARO Vent normalerweise nicht.
Habe schon mit RECARO telefoniert, wegen der genauen Lederfarbe, aber ohne Produktionsnummer konnte mir der nette Herr leider nicht helfen. Jetzt warte ich auf Rückmeldung von dem Verkäufer mit Bildern - am besten inklusive des Produktionsaufklebers. Sollte es nicht möglich sein, die Farbe herauszufinden, werde ich dem Verkäufer einen Schnipsel meines Leders zukommen lassen und mir von ihm sagen lassen, ob die Farbe passt oder nicht.
Allerdings habe ich bei dem Neupreis des Sitzes ein wenig geschluckt: Elegante 2.470,00 EUR will RECARO für einen vollbelederten Sitz sehen.Der Vorteil, dass es original RECARO's sind und keine von Audi: Die Dinger brauchen abgesichertes Dauer- oder Zündungsplus und funktionieren dann einfach.
Bei Audisitzen müsste man basteln - was man bei den RECAROs natürlich trotzdem kann, wenn einem danach istzu Guter letzte: VERDAMMTE KACKE ICH WILL DIE TEILE HABEN!!!
-
Hallo und danke, daß Du diesen vorhandenen Thread hier nutzt!
Wenn die B5-Recaros auf T89/B4-Sitzschienen verschraubt sind
und das Cabrio, wo die Sitze rein sollen, keine GIS oder in Längsrichtung el. verstellbare Sitze hat,
dann passen die Sitze da auch rein (eine sichere Montage setze ich mal voraus).Keine GIS, alles manuell. Sichere Montage? In die Sitzschiene einhängen und vorne eine Schraube anziehen...? Wie original dachte ich mir das.
ZitatDie Verstellung in Längsrichtung erfolgt, wie Du schon bemerkt hattest, mechanisch über den Hebel der B4-Sitzschienen.
Und der Rest klappt elektrisch durch Anlegen von +12V am Anschluß unterhalb der Sitze.Sehr schön ... passende Stecker bzw. eventuelles basteln dachte ich mir schon. Solange aber nur Auf/Ab vorerst geht, ist das ja schon OK.
ZitatDie B5-Recaros sollten jetzt nicht so iel breiter sein.Ich kann sie aber gerne nochmal nachmessen. Denn ich habe solche in meinem B5 Avant.
Das wäre super!
ZitatEs gibt auch ein Foto, auf denen man B5-Sitze im Coupe montiert sieht.
Ich hatte das schon mal hier irgendwo gepostet.
Btw. Schöne TeileGruß,
Lexi
Danke für deine Antwort Lexi, gehörst zu den Besten!
Mir persönlich würden die so sehr gefallen! Und dann auch noch eine Sonderanfertigung in braun... achherrje, wie perfekt passend für mein Cabriolet! Habe dem Herrn gleich geschrieben wegen exakter Lederfarbe, aber hat sich noch nicht gerührtEinziges Problem dürfte sein, dass sie nicht kippbar sind, oder?
Hatte mich da auch schon informiert und daran ist mein Vorhaben gescheitert...ich brauche im Coupé unbedingt klappbare Sitze.
Der A3/S3 hatte ja die selben, zwar kippbar, aber die Sitzkonsole passt hier überhaupt nicht.Grüßle Chris
PS: Ansonsten die schönsten Sitze für die Audis unserer Generation
Sind natürlich kippbar ... solch eine Kleinigkeit entgeht mir nicht
-
Sorry, falls das in diesem Thread schon behandelt wurde, ich frag einfach noch einmal:
Passen Audi S4 B5 Recaro Sitze mit Sitzkonsolen von Recaro für den Audi 80 in das Audi Cabriolet?
Ich stelle mir das so vor, bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege:
Die passende, manuell Verstellbare Recaro Sitzkonsole ermöglich mir, den Sitz nach vorn und hinten zu verschieben und einzurasten.
Der elektrische Sitz ermöglich mir, bei Zugabe von Strom natürlich, ihn in Höhe, Sitzneigung, Lehne und Lordosenstütze einzustellen und zu benutzen.
Schalter für Sitzheizung etc müssen natürlich angepasst werden. Airbag bleibt einfach abgesteckt.Passt der Sitz von der Breite her überhaupt ins Cabrio?
Es handelt sich um folgende Sitze:
-
Man kann ja dann einen neuen Thread aufmachen, sobald man ein Datum hätte
Derweil betreiben wir munter Leichenschändung
-
-
Ich bin beruflich da. Mein Auto werde ich in die Halle von VW Speed und Tuning stellen ...
aaah ich glaub des KFZ kenn ich vom letzten Jahr.
Ich werd wohl dieses Jahr auch wieder runter fahren. War die letzten Jahre da und es war immer gutes Wetter für einen schönen Wochenendausflug zur Tuningworld und Bodensee
-
Servus,
bei meinem Cabrio rastet der Beifahrersitz nicht ein. Was isn da kaputt?
Bzw. hab ich keine Ahnung wie das unter dem Sitz ausschaut und auch keine Ahnung wie man ihn demontiert.Kann das nur ein Ding sein? Eine Feder oder so, die raus ist? Perfekt wäre quasi eine Teilenummer, damit ich das Ding bestellen kann und dann seh ichs mir erst an... hab keine Lust ohne Beifahrersitz rumzugurken
Schöne Grüße,
Philipp// EDIT:
hab den Sitz jetzt demontiert und mal paar Bilder gemacht, vielleicht kann mir ja jemand helfen ... ich finde die Ursache ned
-
Der Saisonstart und das Winterende rücken immer näher - wird es noch ein Wintertreffen @ MASH-Auditeile 2012/13 geben?
-
Ähm... naja das Teil soll bis März laufen... es is noch einiges zu tun und des mit dem Fensterheber kam mir gerade absolut ungelegen!!
-
Ja ich glaube genau darauf läuft es bei mir raus - Fensterheber vom Coupe MJ 89/90 in Cabrio MJ 96.
Also: Motor und Seile tauschen, da Scheibe und Gestell verschieden ...