Beiträge von mirof

    Moin,


    eigentlich überall wo es Autoteile zu kaufen gibt. Online Händler, Bucht etc. pp..
    B3/B4 Teile gibts doch wie Sand am Meer. Ich würde da nicht groß rum experimentieren, sondern gleich richtige kaufen. ;) Am Avant passen nun mal nur die Rücklichter von der B3 Limo richtig, soll ja auch alles dicht sein. Nicht das Du dann ein fahrendes Aquarium Dein eigen nennst ... wobei, wäre mal was anderes. :D ;)


    LG, Frank

    Moin,


    so unrecht hat DaFreak nicht. Wenn beim Fronti die beiden Buchsen der HA-Aufhängung Fratze sind, ist er auch am Schwimmen wie ein Ozeandampfer. Die HA führt den Wagen, hält ihn also in der Spur, nicht die Lenkung.


    LG, Frank

    Moin,


    GreenPearl,


    das Theater haste doch jetzt schon jeden Tag das die Deppen statt 50 innerorts nur mit 35 - 40 km/h dahin zuckeln!!! :puke:
    Ich kriege jedes mal einen Fön wenn ich vor mir Baustellenschilder sehe. Statt der ausgeschilderten 80 km/h wird dann mit 60 ... wenn Du Glück hast mit 75 km/h durch gefahren. Oder das viele Leute statt der erlaubten 100 km/h mit 80 ... wenn sie rasen dann mit 95 km/h über die Landstraßen "heizen".
    Die Punktereform ist daher total überflüssig.
    Warum dürfen Lkws in Baustellen eigentlich nicht überholen? Die Spuren sind doch breit genug ... für WOMOs, Pkw mit Bummscontainer, Bullis mit beladenem Autotrailer etc. pp. ... da greifst Dich doch nur noch an die Platte wenn Du solche Spaten im Spiegel auf der linken Spur siehst. ?(
    Deshalb rolle ich lieber Nachts über die Bahn ... da sind dann die meisten Schlafwagenfahrer im Bett ... wo sie auch besser bleiben sollten. ;)


    Wer sagt denn das der Dünnschiß mit den Grünen Plaketten von der EU kam? Das war mal wieder ein Deutscher Alleingang. Die einzigen die den Quatsch nach gemacht haben sind unsere Dänischen Nachbarn, was ich allerdings überhaupt nicht verstehen kann. Die wissen doch gar nicht was eine Smogglocke ist ... in DK geht immer ein recht kräftiger Wind.


    Bzgl. Pkw-Maut in D: Mithras wird der nächste Verkehrsminister :D :pleasantry:


    LG, Frank

    Moin,


    Koppelstange => Lenkgetriebe???? Du meinst die Spurstange mit -kopf. Koppelstange verbindet Stabi und Federbein.


    Domlager gibts auch für 69 Öken das Paar. Ob die länger leben weil sie so teuer sind weiß ich nicht.


    Die Teile kann man fast alle in der Bucht oder bei Onlinehändlern kaufen, sofern man das will. Bei Herstellern wie FEBI, Bilstein, TRW, Lemförder, Meyle, Moog etc. welche Erstausrüster waren/sind kann man normal nicht viel falsch machen.


    LG, Frank

    Moin,


    wenn Du da vorne einen Rundumschlag machen willst, dann mache es richtig. Soll heißen alles neu, was da wäre:


    - Domlager (2x)
    - Koppelstangen (2x)
    - Stabigummis (2x)
    - Traggelenke (2x)
    - QL-Buchsen (4x) oder QL komplett tauschen
    - Federn (2x)
    - Dämpfer (2x)


    Die Kosten der Teile richten sich danach, wo und welche Teile Du kaufst. ;)


    Die PU-Buchsen welche ich erwähnt hatte, kommen als Ersatz für die QL-Buchsen. Kosten im Set in der Bucht zwischen 75 und 100 Öken. Ob die dann aber auch länger das halten was da versprochen wird weiß ich auch nicht. Auf jeden Fall ist die Lenkung mit den Teilen seeehr direkt im Vergleich zu normalen Gummi-Metalllagern. Wie gesagt, die Haltbarkeit dieser PU-Buchsen ist letztendlich der Knackpunkt. Habe dazu keine Erfahrungswerte.


    LG, Frank

    Moin,


    jo richtig. Habs auch gerade raus gefunden. ;)


    @ Norman,


    ich muß meine Aussage revidieren. Das Cab mit dem AAH hat einen anderen BKR verbaut. Ist vom äußeren Aufbau und der OT-Nr her anders als in anderen Autos. Da dürfte es dann Probleme beim Einbau geben, von der Funktion mal ganz zu schweigen.


    OT-Nr. fürs Cab mit AAH-Motor: 893 614 151 A, andere Motoren haben ein 443 614 151 H verbaut.


    Allerdings ist unter folgender Artikelnummer in der Bucht 390374816192 der AAH auch aufgeführt. :hmm: Musst mal unters Auto schauen welcher da verbaut ist.


    LG, Frank

    Moin,


    zu 1.) Nein, gibt es nicht.


    zu 2.) Ja. Diese BKR wurden fast Baugleich schon im B2 (nur Frontis) verbaut. Gibts neu in der Bucht für um die 53 Öken. Haben selbst vor kurzen einen von da im Avant von großem Sohn verbaut, Null Probleme damit.


    LG, Frank

    Moin,


    @ Andi,
    der Gedanke ist nicht schlecht. Sattelträger! Warum bin ich nicht selbst drauf gekommen ... habe die Bremse nie wirklich ausgeschlossen ... muß ich die Tage mal probieren - wenn ich denn noch einen Träger habe. :hmm:


    LG, Frank

    Moin,


    Domlager sind neu, Koppelstangen genauso wie Traggelenke und Stabigummis. Maximal das sich oben im Domlager die Nutmutter gelöst hat und daher Spiel im Federbein ist. Muss ich mal kucken. Hatten wir bei einem anderen Auto mal, allerdings nicht mit den Folgen ... oder rechtzeitig erkannt.


    LG, Frank

    Moin,


    hm, der Witz ist ja der ... kurz nachdem ich die VA inkl. QL-Buchsen neu gemacht habe ging das flattern wieder los ... und immer nur Rechts. Habe schon reihenweise Bremsscheiben gewechselt, Reifen gewuchtet bzw. andere drauf, immer mit dem gleichen Ergebnis. Ich versteh es einfach langsam nicht mehr ... ?(
    Ach ja, ich weiß das man die Schrauben der QL unten im HR erst anzieht, wenn die Räder auf dem Boden stehen. Daran kann es also nicht liegen. Und wirklich Spiel haben die QL auch nicht.


    Oder ich pappe da einfach mal PU-Buchsen rein ... geht mir einfach tierisch auf den Zünder das flattern. Ich fahre vielleicht 15 km, der ganze quatsch da unten wird warm und je wärmer es wird um so schlimmer wirds.


    Wegen dem Mist habe ich mir Anfang des Jahres fast die Karre zerschossen. Musste bei knapp 190 km/h voll ins Schleifzeug weil ein Opi der Meinung war mit 90 km/h auf der 3.Spur einen Lkw überholen zu müssen :minigun: ... Mann bin ich ins Rudern gekommen ... X(


    Mal sehen, irgendwann finde ich den Fehler


    LG, Frank

    Moin,


    Norman,


    wo siehst Du die Ursache wenn beim Bremsen die Räder das flattern anfangen?


    das Problem habe ich an dem Zossen solange ich ihn habe (über 3 Jahre jetzt). Habe alles gewechselt was geht (ausser den Hilfsrahmenlagern). Räder mit Hilfsdorn aufgesteckt etc.pp.. Ist immer rechts vorn. Ach ja, Nabe und Lager sind letztes Jahr auch neu gekommen. Weiss langsam nicht mehr wo ich noch suchen soll.


    LG, Frank

    Moin,


    jetzt habe ich auch mal eine Frage dazu.


    Wo genau sitzt der Antennenverstärker in der B4 Limo? Will mal messen ob da überhaupt Saft ankommt.


    Habe ein Pioneer der 6000-er Reihe im Auto. Stellenweise prima Empfang, meistens aber nur Rauschen. Hatte das Radio mal ein paar Wochen im Lkw verbaut und da gabs absolut keine Probleme mit dem Empfang. Glocken klar und über Distanzen wo das original Radio schon lange keinen Empfang meiner Lieblingssender mehr hatte.


    Besten Dank schon mal.


    LG, Frank

    Moin,


    @Erik, das meine ich ja.
    Ist mir doch anfangs auch so gegangen das ich den/die Motoren auf der Suche nach Lecks mehr oder weniger mit Bremsenreiniger geflutet habe, in der Hoffnung auf diesem Weg den/die defekten Schläuche zu finden. Kannste aber vergessen. Ok, wenn die Dichtungen der ESVs, die Ansaugbrücken- und die Drosselklappendichtung einen weg haben reagiert der Motor sofern das Leck oben im Sprühbereich liegt, aber sonst? Meistens Fehlanzeige. Deswegen baue ich die möglichen Verdächtigen aus und begutachte sie. Ist da dann etwas nicht ganz so wie es sein soll, wird erneuert ... Basta.


    Habe gestern feststellen müssen das der Motor vom "neuen" Avant meines Großen doch nicht sooo dicht ist wie ich dachte. Mal sehen ob ich das heute noch gebacken kriege. Hatte mich nur gewundert, das er beim Beschleunigen regelrecht Wellenartig hochgedreht hat (Lambdasonde oder Falschluft???) und im Leerlauf auch Drehzahlschwankungen hat. Ölmessstab gezogen - Null Reaktion, Öldeckel ab - minimale Reaktion. Wobei ... ich habe da gerade eine Idee ... mal schauen.


    LG, Frank

    Moin,


    man soll es nicht glauben, mit dem neuen Multifuzzi passt die Temperatur plötzlich. :thumbup: Da hätte ich mir den ganzen Mist mit den Thermostaten sparen können ... wobei, jetzt habe ich 3 Thermostate in Reserve. :dash: ;)
    Ok, beim fahren geht er noch etwas runter auf 85°C aber das ist ja noch im Rahmen. Ich muß eh den Grill wieder etwas zu machen, da ja der ZWK nicht mehr drin ist. Dann sollten die Werte voll im Soll liegen. ;)


    LG, Frank

    Moin,


    Kleinheribert,


    habe einen neuen Kühler vom 90er NG, also den mit dem dünneren Netz. Habe auf die schnelle, im Januar als mir der originale zerflogen ist, nichts anderes bekommen. Werde den aber bei Gelegenheit wieder raus schmeißen und durch einen richtigen ersetzen. Mal sehen, evtl. mache ich einen Ganzmetall rein, der neue Avant hat auch einen drin - ZWK entfernt weil Schrott.


    Verkleidungen habe ich fast alle dran. Nur die kleine, rechts neben dem Kühler die fehlt. Kühlergrill zur Hälfte zu, da kein ZWK mehr drin ist.


    Warum fragst Du?


    LG, Frank

    Moin,


    ohne jemanden auf den Schlips treten zu wollen folgendes:


    Ich weiß das bei allen 5-Endern der Steg des Thermostaten lt. Audi senkrecht stehen soll und baue diese auch so ein. Allerdings war das Thermostat beim "neuen" Avant meines Sohnes (mirofret) auch Waagerecht eingebaut und hat trotzdem Problemlos funktioniert. Speziell beim NG ist es Konstruktionsbedingt absolut Banane in welcher Position der Steg beim Einbau steht, da in allen Positionen genug Platz ist das das Thermostat ordentlich öffnen und schließen kann. Habe es probiert, deswegen diese meine Aussage.


    Abgesehen davon, das Problem das der Motor nicht richtig warm wird hat sich trotz neuem Kühler und neuem Thermostat bei meinem Quaddi nicht geändert. Innerorts zwischen 85 - 90°C, auf Strecke dann runter auf ca. 82°C, Außentemperatur zwischen -5 - -11°C . Genannte Werte laut Schätzeisen im KI.
    Habe gestern mal den Multifuzzi getauscht, mal sehen was das Schätzeisen jetzt anzeigt (bin noch nicht gefahren).


    LG, Frank

    Moin,


    Bremsenreiniger deckt die vielen, möglichen kleinen Lecks nicht auf, da die angesaugte Menge meistens zu niedrig ist um die Drehzahl anzuheben. Grosse Lecks werden damit gefunden, da dann genug BR angesaugt wird um eine Reaktion des Motors zu erreichen.


    Gerne wird auch die Dichtung des Öleinfülldeckels, genauso wie die des Ölmessstabes vergessen. Auch gerne vergessen wird die Verbindung Drosselklappe => Ansaugbrücke, genauso die Ansaugbrücke selbst, da geteilt. Die Papierdichtungen an diesen Verbindungen habe ich raus geschmissen und statt dessen Loctite-Blau benutzt.


    Ich habe bei unseren NG's fast alle Unterdruckschläuche neu gemacht und überall (wo möglich) Schlauchschellen an den Verbindungen der Unterdruckschläuche angebracht. Ergebnis, beim ziehen des Ölmesstabes bricht die Drehzahl spürbar ein, der Motor fängt sich aber wieder. Öffne ich den Öleinfülldeckel gehen die Motoren aus, können also nicht schnell genug gegen regeln. Ergo, die Motoren sind dicht ... weitestgehend jedenfalls. ;)


    Der einzige wo noch nicht optimal läuft ist der ABK, da bin ich noch auf der Suche. Kann aber nicht mehr viel sein. ;)


    LG, Frank