Beiträge von xudabit


    Ist kein LSS vom B4, ist einer vom B3 Facelift. Ist aber ja ziemlich gleich denke ich.
    Aber dann ist das ja perfekt. Brauche ich nichts machen :)


    Das Programmierbare ist schon lange drin, fand ich auch sehr praktisch.


    Danke für die Antwort.

    Hallo Leute,


    wollte jetzt für die kurze Frage keinen neuen Thread erstellen.


    Beim eckigen LSS muss ich den Scheibenwischerhebel nur nach oben antippen und er wischt dann so lange wie ich den Hebel drücke (wenn ich loslasse macht er natürlich den aktuellen "Wisch" noch fertig).
    Gibt es die Funktion beim runden auch? Wenn ich nach oben drücke rastet er sofort ein und geht sofort ins Intervall.
    Muss man beim Runden nach unten drücken oder ist das dann für die Heckscheibenwischer-Funktion?
    Habe den LSS noch nicht eingebaut, ich frage nur, weil ich das sonst vllt. so umpinnen würde, dass das so funktioniert.
    Dazu muss ich aber natürlich vorher wissen, ob das nicht schon der Fall ist.

    Hi Lexi,


    danke schonmal für die Antwort. Ist ein LSS für ein B3 Bj 90. Die andere Lenksäule wurde ja erst später verbaut oder?
    Ich fahre selbst einen B3 Bj87 mit den eckigen Hebeln.
    Als Teilenummer steht 443953503D dabei. Die Nummer ist aber ja nur für eine Seite nehm ich an oder?
    Sollte aber eigentlich dann der gesamte (links und rechts) LSS sein, aber eben nur diese eine Nummer angegeben.
    Ist der LSS mit 4 Hebeln (Warnblinker, Licht, Blinker und Scheibenwischer) in Rund.


    Wäre auch ganz nett, wenn du mir näheres dann mitteilen könntest (ob der LSS mit der Teilenummer irgendwas von den Sachen hat die du gefragt hast).


    edit: Die Teilenummer die du mir genannt hast stimmt mit der vom Freundlichen überein. War grade mal da. Eine Frage nur noch:
    Stimmt der Stecker mit dem LSS ohne Warnblink-hebel überein?
    Da wären dann einfach die pins nicht belegt, hätte ich jetzt gedacht.
    Das würde mir die Suche nach einem gebrauchten Satz Stecker erleichtern.


    Gruß
    Marcel

    Hallo Zusammen,


    da mein LSS wohl den geist aufgibt, habe ich mir jetzt einen runden zum Umbau bestellt.


    Dafür brauche ich ja scheinbar auch einen neuen Stecker. Kann mir jemand dafür mal die Teilenummer nennen?


    Danke schonmal.


    Gruß
    Marcel

    Mir ist schon bewusst, dass man die Muttrn nicht zu fest anziehen darf. Ich gehe auch davon aus, dass ich die Undichtigkeit einer Werkstatt zu verdanken habe, die die Muttenr zu fest angezogen hat. Aber kann auch einfach an dem Alter der Dichtung liegen. Allerdings habe ich hier irgendwo im Forum gelesen, dass es problematisch ist, wenn man die Stehbolzen zu fest anzieht. Daher wollte ich lieber auf Nummer sicher gehen und nochmal nach einem Drehmoment für die Stehbolzen fragen.


    Habe die jetzt einfach mal nach Gefühl angezogen und die Muttern alle mit Drehmoment angezogen. Dabei gleich auf Mobil1 umgestiegen und paar Kleinigkeiten gemacht. Werde morgen dann sehen ob die VDD dicht ist.

    Eine kleine Frage noch:
    Wenn ich die neuen Stehbolzen einsetze und festdrehe ... wie fest? Einfach nach gefühl, oder eine Hutmutter anschrauben und dann mit Drehmoment anziehen? Die Muttern selbst kommen ja mit 10Nm drauf, das weiß ich.


    Danke schonmal.

    Ok. Die die aktuell drauf sind sehen zumindest so aus als sollte man sie lieber nie wieder verwenden :D
    Werde mir dann einfach mal anschauen was aktuell drauf ist, aber dachte mir schon, dass da keine selbstsicherden drauf gehören.


    Werde das dann am Sonntag mal probieren und hoffen, dass er dann dicht ist :)

    Ich habe meine Dichtung vor einigen Wochen erst neu gemacht.. Ich kann dir genau sagen warum du 16 Bolzen drinnen hast, das liegt nemlich daran dasdu die Dichtung auch beim 3er Golf verwenden Kannst, sobald du den ersten Bolzen rausgemacht hast vergleichst mit den restlichen dann weist auch welche du nehmen must :)


    Auf meienr Dichtung waren auch 16 Dabei stand aber auch noch Golf 3 drauf + Audi 80 ;)

    Sehr schön. Genau das wollte ich hören. Ich ging schon davon aus, dass die damit mehrere Autos abdecken wollen.
    Habe gerade erst nach deinem Beitrag gesehen, dass hinten drauf ein Aufkleber ist mit den verschiedenen Modellen ...


    Sollte man dabei eigentlich selbstsichernde oder normale Muttern verwenden? Davon sind leider keine dabei. Hätte beide Sorten aber noch in der Garage liegen.

    Mir ist bewusst, dass ich eigentlich eine Kork-Dichtung drin habe (Bj. 1987). Ich habe auch absichtlich einen Gummi-Satz genommen und auch darauf geachtet, dass die Stehbolzen dabei sind, da ich hier ja andere benötige.


    Bolzen raus -> bolzen rein -> Dichtung drauf -> Deckel drauf -> Muttern mit 10Nm festziehen. Der Ablauf ist mir bewusst.


    Meine Frage hast du damit leider nicht beantwortet. Ich will wissen, warum 16 Bolzen dabei sind und wenn ich nur 8 davon brauche, welche ich davon brauche ...

    Hallo Leute,


    ich hab mir einen Ventildeckel-Dichtungssatz von Elring gekauft. Also Gummi-Dichtung (anstatt Kork-dichtung die aktuell wohl noch drin ist) mit den zugehörigen Stehbolzen, denn bei mir suppts schön auf den Krümmer. Stinkt immer etwas unangenehm :wacko:


    Jetzt mein Problem:
    Der Satz hat 16(!) Stehbolzen. 8 lange, 8 kurze. Alle haben einen Teil ohne Gewinde, also praktisch 2 Seiten. Bei allen ist eine Seite gleich. Bei 8 Stück ist eine Seite mehr als doppelt so lang wie bei den anderen.


    Wieso sind da 16? Ich dachte die ganze Zeit ich bräuchte 8 stück ...
    Wenn ich alle 16 brauche, wohin damit? Oder sehe ich das direkt wenn ich den Deckel ab habe?


    Danke schonmal.


    Gruß
    Marcel

    Es geht hier nicht um die Dichtungen des Schiebedachs. Gemeint sind die Abläufe an den Seiten, wo das Wasser ablaufen kann was sich oben am Schiebedach staut. Sind die Abläufe zu, dann staut sich das Wasser und sucht sich eben den nächstbesten weg.


    edit: da war wohl Robert schneller :P

    Es ist doch erstmal Sch... egal ob es schon andere Prgramme gibt oder nicht. Meine Kraftstoffsachen verwalte ich mit Excel. Auf dem Markt gibt es so viele Programme. Und? Jeder sucht das raus womit er meint zufreiden zu sein. Also Robert auch wenn ich schon meine Lösung habe. Ich finde es sehr gut das du das Programm erstellt hast. Immerhin hast du dir viel mühe damit gegeben und auf den Ersten Blick sieht es doch ganz Inordnung aus. Und der Grundgedanke wird erfüllt. AU/HU und Öl und so ein Kram sind für mich Zusatzoptionen und keine Grundlegenden Sachen. Ich hätte jetzt keine Lust gehabt noch nen Programm zu schreiben. Ich wünsche dir jedenfalls Viel Erfolg mit deiner Idee.


    Ist eben nicht scheiß egal. Ich hab mir zur Übung damals auch viel selbst geschrieben, was es schon gab. Aber den kram hab ich für mich geschrieben und fertig.
    Ich hab mir seine Lösung nicht angeschaut und kann sie daher nicht bewerten, hab ich auch nirgends gemacht.
    Aber wozu das Programm hier online stellen, wenn es weit bessere Lösungen gibt, die haar genau das gleiche können und noch viel mehr ...


    AU/HU, Ölwechsel usw. sind keine grundlegenden Sachen, aber sind Top Zusätze.


    Scouter:
    In Spritmonitor kannst du jegliche Kosten überwachen, bspw. Steuern, Versicherung usw.



    Ich muss mich noch korrigieren: Spritmonitor kann doch in Dateien exportieren ...

    Alles schön und gut, aber:
    Was kann das Programm, was http://www.spritmonitor.de nicht schon immer kann? ?(
    Außer dem Export in Dateien, wo ich jetzt aber keinen Verwendungszweck sehe.
    Dazu hat spritmonitor eine bessere Übersicht, man kann Notizen zu den Betankungen hinzufügen, kann auch Dinge wie "Ölwechsel", HU/AU uvm. einfügen
    Im übrigen kann man sich auch Erinnerungen einstellen, welche bei erreichter Laufleistung/Datum angezeigt werden (für Serviceerinnerung bspw.). Und für Leute mit Sonderausstatung bietet es sogar die Möglichkeit zu sagen, dass man mit Klima oder ähnlichem gefahren ist.

    Wird ziemlich sicher nicht das Problem sein. Ich habe auch einen Vergaser,
    bei mir sieht die dichtung aus wie ein zerfetztes stück papier und er läuft sauber.

    Nee ich mach mir da etwas sorgen, weil wenn ich bei uns die Schwäbische Alb hochfahre und in den Steigen ist die Temp. oft mal über 110°C und das sind nur 20 km Strecke. Wenn es nicht notwenig ist, dann lass ich das lieber. Dachte halt, Vordenken ist besser wie Nachdenken ;)

    Ich glaube bei über 110Grad sollte man sich allgemein mal Gedanken machen wegen der Temperatur und nicht nur für den Urlaub ...


    Bei 40Grad Außentemperatur in praller Sonne und Vollgas kam meiner nicht weit über die 100Grad (ca. 103-104 maximal!!!!). Und das trotz voller Beladung.


    Steffen2310:
    Wir reden hier ja aktuell von der Kühlmitteltemperatur oder sehe ich das falsch? Du liegst ja mit deinen 90Grad perfekt. 110Grad sind meiner Meinung nach für das Kühlmittel zu viel.
    edit: Du hast es wohl auch gerade korrigiert :P

    Wir sind im Sommer zu zweit mit meinem Audi nach Italien gefahren.
    Einfach 1600Km. Den Rückweg sind wir durchgefahren. Meiner War immer so bei 95-100 Grad.
    Weiß nicht genau wieso und ob das normal ist, aber er hatte keine Probleme gemacht.
    Nur wenn du einen Vergaser fährst, würde ich dir raten das auto nicht bei übelster Hitze aus zu machen und kurz drauf wieder loszufahren ...


    Temperaturtechnisch brauchst du dir aber allgemein da keine Gedanken machen denke ich.
    Du könntest einfach Abends losfahren. Nachts ists ja ein gutes stück kälter.


    Du könntest dein Kühlmittel rausmachen und mit purem Wasser fahren. Das hat meines Wissens die beste Kühlleistung.
    Ist aber sicher nicht so schön wegen Rost und so. Aber für kurze Zeit sicher kein Problem.

    Hallo Leute,


    kann mir jemand die Teilenummer für die Dose die für die Schubanhebung zuständig ist, sagen?
    Und ob die überhaupt noch verfügbar ist.
    MKB: RN
    EZ: 1987
    Vergaser ist ein Keihin 1.


    Danke schonmal.

    So, melde mich nochmal mit dem Thema:
    180 auf der Autobahn mit Vollgas schafft er dauerhaft ohne Probleme. Da sollte der Spritverbrauch ja relativ hoch sein. Er hat grundsätzlich bei kälteren Temperaturen keinerlei Probleme. Und bei höheren Temperaturen hat er auf langer Strecke ohne Pause(!!!) auch kein Problem.
    Aus dem Grund würde ich die Benzinpumpe erstmal nicht ins Visier nehmen.
    Das Problem tritt NUR bei hohen Temperaturen auf und wenn ich vorher angehalten habe und das bisher 2 mal.


    1. Mal:
    Heißer Tag, Motor relativ heiß geworden, 5 Minuten pause gemacht, weitergefahren, Motor ruckelt und läuft nach kurzem laufen lassen und im Stand gas geben wieder ohne Probleme.


    2. Mal:
    Italien-Urlaub, übelst heiß, 2 Minuten im Tunnel angehalten, weitergefahren, Motor stottert.
    Nachdem ich im Stand gas gegeben habe (dadurch hat sich der Benzinfilter dann schlagartig gefüllt, vorher war fast nichts drin) und an einer Tankstelle den Lüfter überbrückt habe und ihn erstmal eine halbe Stunde hab runterkühlen lassen, lief er (ohne Zwischenstopp) die nächsten 500Km am Stück ohne Probleme. Trotz der hohen Motortemperatur von fast durchgehend 100 Grad.


    Das Problem schien übrigens weg, nachdem ich den Motor im Stand kurzfristig sehr hoch drehen ließ (habe leider keinen Drehzahlmesser). Das habe ich dann grundsätzlich gemacht wenn wir den Motor im warmen abgestellt haben und kurz drauf wieder weitergefahren sind -> Problem trat nicht mehr auf. Ist für mich aber eigentlich keine schöne Lösung den Motor im Stand wie so'n bekloppter einmal aufjaulen zu lassen.


    Ich würde jetzt umso mehr auf Dampfblasen durch Hitzestau vor der Pumpe tippen. Wenn ich den Motor im Stand hochdrehen lasse, dann pumpt die Pumpe ja auch kräftig mit und zieht dann vielleicht die Gasblase raus. So könnte ich mir das zumindest vorstellen.
    Kann mir da jemand zustimmen? Wenn ja, Lösungen? Also bessere Lösung als den Motor immer hochdrehen lassen :P


    Danke schonmal!