So, melde mich nochmal mit dem Thema:
180 auf der Autobahn mit Vollgas schafft er dauerhaft ohne Probleme. Da sollte der Spritverbrauch ja relativ hoch sein. Er hat grundsätzlich bei kälteren Temperaturen keinerlei Probleme. Und bei höheren Temperaturen hat er auf langer Strecke ohne Pause(!!!) auch kein Problem.
Aus dem Grund würde ich die Benzinpumpe erstmal nicht ins Visier nehmen.
Das Problem tritt NUR bei hohen Temperaturen auf und wenn ich vorher angehalten habe und das bisher 2 mal.
1. Mal:
Heißer Tag, Motor relativ heiß geworden, 5 Minuten pause gemacht, weitergefahren, Motor ruckelt und läuft nach kurzem laufen lassen und im Stand gas geben wieder ohne Probleme.
2. Mal:
Italien-Urlaub, übelst heiß, 2 Minuten im Tunnel angehalten, weitergefahren, Motor stottert.
Nachdem ich im Stand gas gegeben habe (dadurch hat sich der Benzinfilter dann schlagartig gefüllt, vorher war fast nichts drin) und an einer Tankstelle den Lüfter überbrückt habe und ihn erstmal eine halbe Stunde hab runterkühlen lassen, lief er (ohne Zwischenstopp) die nächsten 500Km am Stück ohne Probleme. Trotz der hohen Motortemperatur von fast durchgehend 100 Grad.
Das Problem schien übrigens weg, nachdem ich den Motor im Stand kurzfristig sehr hoch drehen ließ (habe leider keinen Drehzahlmesser). Das habe ich dann grundsätzlich gemacht wenn wir den Motor im warmen abgestellt haben und kurz drauf wieder weitergefahren sind -> Problem trat nicht mehr auf. Ist für mich aber eigentlich keine schöne Lösung den Motor im Stand wie so'n bekloppter einmal aufjaulen zu lassen.
Ich würde jetzt umso mehr auf Dampfblasen durch Hitzestau vor der Pumpe tippen. Wenn ich den Motor im Stand hochdrehen lasse, dann pumpt die Pumpe ja auch kräftig mit und zieht dann vielleicht die Gasblase raus. So könnte ich mir das zumindest vorstellen.
Kann mir da jemand zustimmen? Wenn ja, Lösungen? Also bessere Lösung als den Motor immer hochdrehen lassen 
Danke schonmal!