Beiträge von xudabit

    048129717A müsste die Ansaugbrückendichtung sein.

    028129589B sollten die Dichtungen für Krümmer sein.

    431253115A Dichtung für Krümmer -> Hosenrohr.


    Habe das alles mal auf vagcat.com nachgeschauht. Sollte vielleicht jemand mit ETKA nochmal drüber schauen.
    ^^


    edit: Dichtring zwischen Kat und Hosenrohr 8A0253137

    Ich habe ihn dann auch nochmal wegen der Schadstoffnorm nachsehen lassen. Den müsste man wohl aufrüsten. Im Schein steht "Schadstoffarm E". Was das konkret heißt, weis ich zwar nicht, aber es ist mit Sicherheit schlechter als Euro 1, somit teurer und ohne Aufrüstung Plaketten-untauglich... :(

    "Schadstoffarm E" bekommen Fahrzeuge mit einem ungeregelten Kat. Glaube du darfst dann bei Ozonalarm fahren, bin mir aber nicht sicher. Ich weiß nichtmal was Ozonalarm ist :D


    Für Euro 1 kannst du dann etwa 300€ rechnen für die Umrüstung wenn der Kat noch in Ordnung ist. Der Wagen fällt somit also wohl raus.

    Es gibt so viele nette Autos derzeit geschenkt. Mein 520er der gerade ohne Mängel durch den TÜV gekommen ist und sich vom Winterauto zum Sommerauto gemausert hat (ist bei mir nicht viel dabei - ich horte alles was mir gefällt), hat im Oktober 280 EUR gekostet ...
    warum sich so eine abgerockte Gurke holen? Wenns da draußen für ein paar wenige Hunderter mehr wirklich feine Fahrzeuge gibt?

    Da geb ich dir Recht. Für seine Mutter gibts da mit Sicherheit bessere.


    Wenn die Gegebenheiten stimmen, was ich aber nicht glaube, wäre es aber unproblematisch den Wagen zu kaufen (meine Meinung). Ich bin jedenfalls sehr zufrieden. Der Müsste aber technisch Top sein, dass ich ihn kaufen würde.


    Aber es gab ja jetzt auch schon genügend Vorschläge für Alternativen :)

    Zur Plakette: der Anbieter ist ja ein Händler, nicht Privat. Ich gehe jetzt einfach mal aus, dass der Fahrzeugpapiere richtig lesen kann. Falls nicht, ist eh der Kaufvertrag stark mangelhaft und man hat ein Rückgaberecht inkl. Erstattung der eigenen Kosten und Auslagen ...

    Ich hoffe, dass du Mobile hier nicht mit einem Kaufvertrag gleichsetzt. In Mobile kann ich reinschreiben was ich will. Wenn man am Ende nicht aufpasst und dann meckert nur(!) weils in Mobile nicht so steht, wird man wohl keine rechtliche Handhabe dagegen haben.


    Allgemein gebe ich dir aber Recht. Ein Händler sollte das lesen können. Ob er das will (bei einem Auto, welches nichtmal Euro 1 hat) ist die andere Frage.

    Das Auto ist für die Mutter von 92erB4 - nicht für ihn selbst. Was hilft ihr ein Oldie, wenn sie innerhalb weniger Wochen feststellt, dass sie mit dem Wagen in der Innenstadt nicht zurecht kommt? Der ist Quasi unverkäuflich

    Der Wagen ist eine Anschaffung die man Fährt bis zum Schluss. Mir ist bewusst, dass der Wagen nicht für Ihn ist. Vielleicht ist seine Mutter es gewohnt ohne Servo zu fahren. Meine fährt auch einen Twingo ohne Servo, welcher sich weit schwerer lenken lässt als ein 80er.

    Hier einfach so empfehlen "ja kauft mal - schadet ja nicht ..." finde ich hier nicht richtig. Ich will ja nur an seinen B4 erinnern, der ihm ursprünglich ´verordnet´ worden ist ...

    Ich glaube nicht, dass du mich damit meinst. Empfehlen könnte ich nur, wenn ich die genauen Gegebenheiten und das Auto kennen würde. Aber so empfindlich sind die Vergaser-Motoren nicht. Einfach zu sagen "Die sind alle Scheiße" kann man eben auch nicht einfach stehen lassen, da das nicht stimmt. Nicht mehr Zeitgemäß -> Das kommt hin. Aber sie laufen mit ein bisschen Pflege doch noch ganz ordentlich.

    Ich empfehle dringend was Neueres. So ein 1986er-Urvieh kann man sich in der Jugend kaufen, wenn man auf das Auto mal verzichten kann (Bahn, Fahrrad) bzw. das der Eltern/Geschwister/Opa/Tante/Freunde etc. zurückgreifen/ausweichen kann
    aber nicht, wenn man auf ein Auto wirklich angewiesen ist.

    Ich fahre mit dem Wagen alle zwei Wochen 300Km über die Autobahn hin und zurück, fahre jeden Tag 2-3Km zum Bahnhof und zurück und fahre ab und zu mal 20Km hin und zurück. Letztes Jahr im Italien-Urlaub insgesamt 3.500Km. Also alles mal dabei, kurz-, mittel-, lang-Strecke. Es kamen noch keine Probleme, die mich am Fahren gehindert haben. Für Hilfe im Forum ist ein RN auf jedenfall die schlechteste Wahl, da geb ich dir Recht. Ich bin hier glaube ich fast der Einzige mit nem RN ...

    ... als so eine ausgenudelte 300.000 km Kiste die schon Farbe an ihren nachträglich lackierten Stoßstangen verliert ... Denn von einem außergewöhnlich guten Zustand kann ich bei dem Wagen nicht sprechen.

    Optischer Zustand != technischer Zustand. Der kann ja nicht sooo schlecht sein, wenn der Wagen 300.000Km gepackt hat :D


    So einen Wagen darf man aber nur kaufen, wenn man ALLES kontrolliert. Wenn irgendwas blöd läuft, sollte man ihn stehen lassen.

    Ich würde in dem Gesamtpunkt aber eh viel flexibler rangehen

    Oder man sucht einen Wagen mit dem man sich auskennt und bei dem man auch selbst Hand anlegen kann, weil man schon Erfahrung damit hat. Ist alles Ansichtssache.


    Alles in Allem, müsste man die Situation der Mutter erstmal genauer kennen ...


    P.S.: Sorry für die vielen Zitate :S

    Umweltplakette ist bei dem Weißen kein Problem: lt. Anzeige ist er ja schon auf EUR1 hochgerüstet ... da bekommt er eine Grüne.


    Der Weiße von 92erB4 hat Radio Alpha ohne Kassette ... es würde mich stark wundern, wenn da mehr außer jenem und den rechten Außenspiegel dazubestellt wurde. Wer sich nicht mal das Kassettendeck leisten wollte, zog das meist Konsequent durch (z.B. fehlt auch das ´obligatorische´ Schiebedach ...).


    Ich hab und hatte auch ein paar Autos ohne Servo ... Frauen hassten die Kisten ("DU mit DEINEM elenden, alten SCHEISSKARREN" z.B. war dann oft zu hören ...)

    Ich wäre mir da nicht so sicher. Ich denke, dass die eingetragene Klasse mit Euro 1 verwechseln. Die sind ja sowieso nicht so durchsichtig. Ist also auch eine Möglichkeit. Eine Nachrüstung ist oft dann mit angegeben. Also da sollte man sich auf jedenfall vorher informieren. Ohne Nachrüstung bekommt er nämlich keine. Das durfte ich leider selbst erleben.


    Sollte er aber wirklich nachgerüstet haben und Euro 1 haben, dann spricht (für mich) nichts gegen den Wagen, solange er aktuell keine(!) Probleme macht.


    Das mit der Servo kommt immer drauf an. Wenn ich ein Budget von 20.000€ hätte, würde ich nicht auf Servo verzichten. Wenns heißt "So wenig wie möglich, maximal 500€", dann sieht das ganze aber schon wieder anders aus. Daher wäre noch die wichtige Frage "Was darfs denn kosten?".


    Kleine Anmerkung noch:
    Ein Vorteil hat das spartanische. Wo nichts ist, kann nichts kaputt gehen. Es wird hier eigentlich nichts(!) elektrisch geregelt, bis auf den Nachrüstsatz. Bisschen Gehör sollte man haben wenns um den Vergaser geht. Mit dem LRT-E2 hat man aber den Vorteil, dass man anhand des Steuergeräts und der Anzeige-LED den Vergaser richtig einstellen kann :)
    Einmal gemacht, sollte man aber eigentlich nichts mehr verstellen müssen.


    Und Platz zum Schrauben ist im Motorraum genug vorhanden :D

    Für den Alltag wäre mir der schon fast zu rustikal:
    wahrscheinlich nur Viergang, keine Zentralverriegelung, kein ABS, keine Servolenkung, EUR1 ...
    ich glaube Deine Mutter wird mit dem Wagen nicht froh ... die frühen Typ 89 Kassengestelle sind da nochmals eine andere Liga als z.B. frühe B4 (5-Gang, ZV, Servo ...).

    Meiner hat 5-Gang. Keine Ahnung ob der im Inserat das auch hat. ZV und Servo sind ja "luxus".


    Das Probleme sehe ich da am ehesten in der Abgasnorm wegen Steuer und Umweltplakette und (je nach Fahrer) im ABS.

    Ist ein RN. Fahre den gleichen. Läuft gut, zieht ganz gut (natürlich nichts für Raser, aber 170 aufer Autobahn gehn schon).


    Ist leicht zu reparieren. Mit Vergaser muss man sich nicht unbedingt auskennen, wenn der anständig läuft, sollte da nichts passieren. Euro 1 hat der aber standardmäßig nicht. Der müsste durch LRT-E2 nachgerüstet worden sein (auf jedenfall kontrollieren). Ist er das nicht und hat keinen U-Kat, dann musst du mit viel Geld für die Umrüstung rechnen. Ist er aber umgerüstet, könntest du den Preis sicher trotzdem noch etwas drücken wenn nicht in letzter zeit mal Service gemacht wurde. Wie es sich mit den hohen Laufleistungen verhält kann ich nicht sagen. 170.000Km habe ich gerade erst geknackt.


    Den RN kannst du auf jedenfall nicht auf Euro 2 kriegen. Standardmäßig bezahlst du bei dem Motor 405€ steuern. Umgerüstet sind es noch 240€. Die Umrüstung (falls Kat schon nachgerüstet) rentiert sich nach 2 mal Steuern zahlen.


    P.S.: Einen manuellen Choke hat der Wagen auch. Ist nichts für Jedermann, ich liebe es :D


    Als kleine Info noch, was ich in 30.000Km gemacht habe seitdem ich den Wagen habe:
    1. Zahnriemen
    2. Achsmanschette
    3. Verteilerkappe + Finger
    4. Ventildeckeldichtung
    5. Bremsscheiben + Beläge vorne (die von der Trommelbremse könnten bei 300.000Km auch langsam weg sein.)
    6. Vergaserflansch (kommt die Tage)
    7. Umrüstung auf Relais-Steuerung
    8. Umrüstung mit LRT-E2 auf Euro 1



    Sonst waren es nur ein paar Kleinigkeiten und normaler Service. Und die genannten Sachen (bis auf LRT-E2) sind alles ganz normale Dinge und keine speziellen teuren Probleme.

    Moin Leute,


    gibts denn für meinen Vergaser einen Dichtungssatz von Audi? Wenn ja, bräuchte ich mal die Teilenummer. :)


    MKB: RN


    Viele Grüße
    Marcel


    edit: Sry, habe grad erst gesehen, dass nach meinem letzten Beitrag keiner mehr geschrieben hatte, sonst hätte ichs dort eingefügt :S

    Hallo Leute,


    kann mir jemand die Teilenummer für die Schrauben sagen, welche den Vergaserflansch mit der Ansaugbrücke verbinden?
    Besser noch wäre, wenn mir jemand sagen könnte ob man hier ganz normale Edelstahlschrauben verwenden könnte.
    Dann bitte ich um die nötigen Daten um die Schrauben im Baumarkt zu holen :)


    MKB: RN
    HSN:0588
    TSN:382


    Gruß
    Marcel

    Radlager an der HA sind doch einstellbar oder hab ich da was falsch in Erinnerung? Das wäre ja dann relativ schnell und leicht zu beseitigen ...


    Ölverlust kann natürlich alles Mögliche sein. Ist es die Ventildeckeldichtung, bist du ja relativ günstig. Die hab ich letztens auch gemacht. Kostet keine 20€.


    Bremsscheiben kosten etwa 100€ und sind ja relativ easy zu wechseln. Bei dem Rest hab ich keine Ahnung.


    Ich würd das Geld reinstecken.

    xudabit, ok so mags gehen, oder man legt sich etwas unters Bremspedal ums nicht bis zum Ende durchtreten zu können beim entlüften(so mein Gedanke). Mit dem Ezibleed isses aber dann doch wesentlich entspannter und man kanns alleine machen. Habs nun das erste Mal damit gemacht, bis auf dem Missgeschick mit dem kleinen Löchlein im Deckel, hats eigentlich ganz gut funktioniert.

    Ja, an ein Brett drunter dachte ich auch schon.


    Was auch ganz gut funktioniert, ist ein Schlauch mit Rückschlagventil. Gibts in jedem Motorrad-Laden (Louis, usw.). Ist nur ein Schlauch der drauf gesteckt in dem ein Rückschlagventil drin ist. Es kann also keine Luft angesaugt werden. Ich benutze den immer zusätzlich zum normalen entlüften als Sicherheit. Damit kann man das ganze auch alleine machen. Geht auch sehr schnell. Einfach drauf und dann immer wieder Bremsen :D

    Quattrologie, wie hast du das Bremssystem denn entlüftet? Mit der herkömmlichen "Einer betätigt das Bremspedal und baut Druck auf und der Andere macht die Schraube am Bremssattel Auf und Zu Methode? Dabei kann man sich den Bremskraftverstärker demolieren. Im inneren des BKV sind Gummidichtungen und wenn man bei dieser Methode das Brempedal bis zur Bodenplatte herunter drückt(was automatisch geschieht wenn der Andere die Entlüftungsschraube am Bremssattel aufmacht), können im BKV diese Dichtungen zerstört werden.

    Einfach die Schraube nur minimal öffnen, dadurch hat man am Bremspedal immernoch druck und es geht nur langsam runter. Der "Bremsende" muss dann Bescheid geben, sobald das Bremspedal gegen Ende geht und dann wird wieder geschlossen. Dann paar mal pumpen und das gleiche wieder. Dauert auch nicht lange und funktioniert tadellos. Nach 2-3 mal hat man auch das Gefühl und macht das Ventil schon an der richtigen Stelle wieder zu bevor das Pedal am Boden ist. Mehrfach gemacht, immer gut geklappt. :)

    Kann mir jemand bestätigen, dass das Set für die Achsmanschetten Radseitig wirklich nicht mehr verfügbar ist?
    War heute bei zwei Händlern, kann das aber irgendwie nicht so recht glauben.


    Ist ein Audi 80, MKB: RN, Baujahr 1987.


    Gruß
    Marcel

    21 Jahre dein ernst ? Mit nem Strick und nem Baum kannste dich leichter umbringen. 10 - 15 Jahre sagt man wenn sie dann noch 2,0 mm drauf hat.


    ?! 10-15?
    Reifen verlieren nach 4 Jahren bereits einen Teil ihrer Leistung. Meine Winterreifen würde ich niemals länger als 6-7 Jahre fahren. Bei Winterreifen schonmal garnicht bis 2mm Profieltiefe. Da ist ein Wechsel bei 3-4mm schon eher angebracht.


    21 Jahre alte Reifen (egal ob Sommer oder Winter) ist natürlich eine Zumutung und Gefährdung. Nicht nur für den Fahrer selbst ...

    Früher - bevor Winterreifen Lamellenreifen waren, also eher gröbere, hohe Stollen hatten - galt es, im Winter mehr Druck zu fahren, dass es diese Stollen schön auseinanderspreizt und sie so etwas bessere Traktion haben.
    Seit Einführung der Lamellenreifen fährt man Sommer wie Winter eigentlich den gleichen Druck. Sofern die Radgröße Sommer wie Winter die selbe ist.

    Dann wäre nur noch zu klären, wieso bei meiner Freundin im Neuwagen (halbes Jahr alt) steht, dass man den Reifendruck bei Winterreifen um 0,2 Bar erhöhen soll ...


    Hier mal ein Artikel. Was man darauf geben kann, weiß ich natürlich nicht.
    Begründung