*Ölwannendichtung undicht wird gewechselt
Schrauben der Ölwanne getestet?
*Ölwannendichtung undicht wird gewechselt
Schrauben der Ölwanne getestet?
Der letzte buchstabe ist unterschiedlich
Wenns nur das ist, wäre ja gut.
Aber ne qualifizierte Antwort wäre mir noch Recht.
Ich glaube die Biegungen der Leitung sind anders.
Kann mir jemand den Unterschied zwischen 893611931A und 893611931G nennen?
Die Leitung ist in eine gummitülle / stopfen im bremskraftverstärker nur gesteckt keine schraube und sonst auch nix
Also einfach mal kräftig an der Leitung ziehen? Bin da lieber vorsichtig, bevor ich mir da was abreiße.
Werde das erstmal beim Schrottplatz üben wenn ichs selbst ausbauen muss
Hallo Leute,
kurze Frage:
Ist die Unterdruckleitung zum Bremskraftverstärker nur gesteckt? Irgendjemand hat in eine der zwei Öffnungen des Ventils eine Schraube reingedreht um das dicht zu machen und dann ein Y-Stück eingesetzt... Wenns dicht ist, sollte es funktionieren, aber hätte das gerne so wies mal von Audi gedacht war. Leider gibt es das Rückschlagventil ja wohl nicht einzeln sondern nur mit dem ganzen Schlauch dran (deshalb krieg ich den Schlauch auch nicht runter). Und selbst das gibts bei Audi ja scheinbar nicht mehr.
Gruß
Marcel
Ich hab das oben genannte Gerät übrigens mal getestet. Damit konnte ich dann auch die Leitungen einzeln überprüfen ob diese noch komplett dicht sind.
Habe die Pumpe erstmal in ein geschlossenes System mit den vorhandenen Schläuchen + Behälter geschlossen. Ergebnis: Kein Druckverlust. Wäre hier ein Fehler aufgetreten, hätte ich garnicht weiter testen brauchen. Bei dem günstigen Preis war ich mir nämlich nicht sicher ob es wirklich komplett dicht ist.
Für die Unterdruckanlage muss ich mir allerdings noch was basteln, da die beigefügten Schläuche einen Innendurchmesser von etwa 7mm haben und die Anschlüsse am Motor/Vergaser haben gerade mal 3mm. Als Provisorium habe ich da mal etwas rumgespielt mit den Adaptern und konnte damit die Unterdruckdosen gut testen. Werde das auch zum Einstellen der Stufe II von meinem Vergaser verwenden.
Geholt habe ich mir jetzt 2-K-Flüssigmetall ausem OBI. "Turbocoll 2000" heißt das Zeug.
Muss man mischen und dann rein damit. Nach ein paar Minuten fest, nach 60Minuten zu 80% durchgehärtet und nach spätestens 24 Stunden fest. So stehts auf der Packung. Gibt man bis zu 60° Heißluft/Temperatur auf die Stelle, soll sich das durchhärten verschnellern.
Morgen Abend werde ich das zeug drauf machen und dann die Stehbolzen einsetzen. Am Freitag Mittag werde ich den Luftfilterkasten dann wieder aufsetzen und danach gehts direkt auf die Autobahn nach Dortmund (300km). Ich werde berichten sobald alles (hoffentlich!) fest ist.
Ach übrigens: Gekostet hat das Zeug knapp 9€.
Ich hatte auch mal ziemliche Probleme mit meinem Scheibenwischer (mittendrin hängen geblieben usw.).
Ich hab den Motor ausgebaut und die Kontakte gereinigt, das war schon ziemlich übel was da drauf war.
Dann noch neues Fett drauf und gut wars. Alles wieder in Ordnung.
Gewinde geht nicht. Dafür ist die Wand etwas sehr dünn.
Also ginge vielleicht schon, aber wäre mir zu heikel.
Ich hole mir gleich mal das Zeug ausem Obi und probiers aus. Vorher mache ich mir noch neue Stehbolzen. Ich werde dann berichten.
Hallo Leute,
habe mal wieder ein "kleines" Problem. In letzter Zeit habe ich relativ häufig den Luftfilterkasten unten gehabt. Dabei ist das Gewinde der Stehbolzen weiter kaputt gegangen (hatte vorher schon nen schlag). Jetzt halten die nicht mehr.
Kann mir jemand sagen, wie ich die einkleben könnte? Loctite (Mittelfest) hilft nicht mehr. Kann ich hier so "Flüssigmetall" nehmen? Normales Lötzinn dürfte hier ja nicht all zu viel aushalten.
Ein Gewinde in der Ansaugbrücke ist ebenfalls kaputt. Beim Wechsel des Flansches ist die Schraube hier durchgedreht. Würde hier dann auch gerne einen Stehbolzen einkleben und eine selbstsichernde Mutter zur Befestigung verwenden.
Viele Grüße
Marcel
Scheiben + Beläge für die VA (ATE)
Verteilerkappe + Verteilerfinger
Zündkerzen
Zündleitungssatz von NGK
Vergaserflansch
Vergaserdichtsatz
Sommerreifen (Uniroyal Rainexpert)
Achsmanschetten (1 getauscht, 2 als Ersatz)
Und nachher wohl noch neue Unterdruckschläuche.
Schubgemischventil könnte nahe liegen.
Ist vermutlich entfallen bei der Umrüstung auf G-Kat.
Da ich die Regelung selbst eingebaut habe, wüsste ich das.
Nur der U-Kat wurde vor meiner Zeit eingebaut, das wäre noch ne Möglichkeit.
Was macht so ein Ventil denn?
Genau. Spritfilter ist auf dem Bild nicht zu sehen. Das ganze gehört zum Unterdrucksystem.
Der Spritfilter kommt vor die Benzinpumpe ganz rechts unten im Bild.
Rückschlagventil war auch meine Überlegung bei der 54. Wobei ich das auch nicht habe. Das von der Leitung zum BKV kann ja damit eigentlich nicht gemeint sein (das habe ich natürlich).
Die 53 wäre noch interessant zu wissen. Kann ich mir überhaupt nicht erklären. Kat kann ich mir auch nicht vorstellen, wenn da dann der Unterdruck weggenommen werden würde, dann würde der Motor ja wieder später zünden. Fänd ich zumindest seltsam.
Hallo Leute,
habe zwei Teile auf einem Bild gefunden, welche ich mir nicht erklären kann. Ich meine auch, dass ich die Teile bei mir nicht verbaut habe.
Kann mir jemand die Funktion von 53 und 54 erklären? Wüsste gerne, ob ich die unbedingt brauche.
Gruß
Marcel
Du kannst den auch mechanisch in Grundeinstellung bringen ohne blitzlampe. An der schwungscheibe gibt es eine Markierung für 6° v. OT und zundverteiler unter der schwarzen Plastik Abdeckung ist eine Kerbe im Rand. Dort muss der verteilerfinger mittig draufstehen wenn im Sichtfenster des Getriebes die Markierung zu sehen ist. Ansonsten klappt das mit der blitzlampe ganz gut auch ohne Grundeinstellung via VAG. Bei Betriebstemperatur. Ist zwar nicht ganz richtig aber der Vergleich zwischen mechanischer Markierung und der blitzlampe sagten das gleiche Ergebnis aus.
Ich glaube mit Grundeinstellung meint er nicht die Zündung, sondern das MSTG, was man bei manchen doch resetten muss, wenn ich das richtig verstanden habe.
Ich kann aus der Erfahrung aus zwei Motorradforen sagen, dass das Thema immer wieder aufkommt und jeder Gründe für seine davor/danach hat. Ist also wie ein Ölthema ...
Ich bin auch der Meinung, dass das ziemlich egal ist. Ich persönlich würde aber den Wechsel erst kurz vorm Anlassen machen. Hätte dabei einfach ein besseres Gefühl, dass er gleich wieder mit ganz frischem Öl startet.
Kann mir nicht vorstellen, dass mit dem alten Öl sooo viel schlimmes im Motor passiert ...
Habe da eine frage zum wechsel der Ölwannendichtung an einem ACE Motor
Müssen die Ölwannenschrauben ersetz werden?
Danke
Ölwanne undicht oder hattest du die draußen und wechselst die Dichtung jetzt einfach so? Wenn die suppt, können die Schrauben auch einfach lose sein. Das war bei mir jetzt der Fall. Nach dem Festziehen ist die wieder dicht.
Ja ich weis schon, danke für die vielen Antworten, ich geh mal raus und probiers mit dem alten nochmal, ich berichte dann gleich
Ok. Wenns mit dem alten funktioniert, dann sollte das ja kein Problem sein.
Da fällt mir ein. Wenns nach erneutem aufstecken des Fingers wieder funktioniert, kanns die Welle eigenltich nicht sein! ... Bleibt nur der Finger.
Eigentlich sollte der steif drauf sitzen. Dass der Finger sich da etwas drehen lässt ist aber wohl normal, aber nur in eine Richtung. Das ist die Zündzeitpunktverstellung, welche aber nur nach "Früh" verstellt. Dabei sollte sich aber die Welle mitdrehen.
Kontrolliere mal die Position der Welle davor (bei OT) und danach (bei OT). Vielleicht liegts ja auch daran und nicht am Finger.
Verdreht sich denn wirklich der Finger oder die Welle?
Also ist der Finger danach immernoch richtig auf die Welle gesteckt oder ist der nach oben gegangen und hat sich verdreht?