Beiträge von xudabit

    allerdings wenn der kat selbst schon nachgerüstet kann es sein das es für deinen mkb keine aufrüstmöglichkeiten mehr gibt.nich das de was falsches kaufst.
    es gibt 1,6er vergaser mit und ohne u-kar ab werk...

    Das System gibt es für Motoren ganz ohne U-Kat, hierbei wird allerdings einfach der U-Kat noch mitgeliefert mit einer Hitzedämm-platte. Wenn ich das richtig verstehe, kann ich dann einfach das Set ohne U-Kat nehmen. Ist ja bereits einer vorhanden. Laut HSN und TSN passt das Set auch.
    Ab Werk hat der Motor kein U-Kat, wie gesagt, 1995 nachgerüstet (Bj 1987).


    Kann mir jemand was zur Leistungsminderung sagen? Hat ja eigtl. 75PS, aber ein Kat ist ja schon eingebaut. Dürfte dann doch eigtl. keine große Leistungsminderung sein im Vergleich zu jetzt oder?

    nen u-kat auf "g-kat" umrüsten geht meist mit nem klr.dann haste meist E2 norm musst aber trotzdem jährlich zur AU.
    hast aber so zu sagen nen euro 1 kat.nen klr einbaun geht meist recht fix.aber für über 200 euro klingt das recht teuer.
    für nen kompletten umrüstkat wärs zu billig.frag mal nach um welches system es sich dabei handelt.
    um zu wissen ob dein kat noch ok ist,ausbauen.guck auf beiden seiten mal rein.sollte hellgrau sein.es darf natürlich nix lose drin rummfliegen und wenn du ihn gegens licht hälst und durchschaust musst nen kleinen flecken licht im kat sehn.dann is der noch gut.

    In dem Set ist eine Lampdasonde, welche ja vor den Kat kommt, ein Steuergerät und eine Luftsteuerventil.
    Das Gutachten natürlich nicht zu vergessen.
    Wieso jährlich zur AU? Die ist doch alle 2 Jahre, oder seh ich da was falsch jetzt?
    Rauskommen würde im Endeffekt dann eine Euro1-Norm mit der ich dann die grüne Plakette bekommen würde und 160? Steuern jährlich sparen würde. Rentiert sich also nach 2-3 Jahren.


    Wenn ich das richtig verstanden habe, wird dieses Luftsteuerventil an einen Unterdruckschlauch am Vergaser montiert.
    Das Set heißt "LRT-E2". Weiß nicht ob ich den Link zum Shop hier einstellen darf.


    Hatte gehofft, dass das ohne ausbauen möglich ist.
    Aber ok, dann versuche ich es wohl eher auf gut Glück.
    Danke schonmal für die flotte Antwort.

    Hallo Leute,
    da nun leider Gottes bei meiner Freundin eine Umweltzone errichtet wurde (Dortmund) und ich keine Plakette bekomme, muss ich jetzt wohl oder übel umrüsten. Ein G-Kat muss her.
    Habe nun einen Shop der die Nachrüstung für etwa 260? verkauft.
    Kann mir hier jemand berichten wie schwierig der Einbau ist?
    Sollte ich das lieber von einer Werkstatt machen lassen (ist beim Tüv sicher auch lieber gesehen)?
    Bei einer Einbauzeit von 30Min (laut Internet), welche ich allerdings nicht ganz glauben mag, wäre der Einbau in einer Werkstatt ja nicht einmal teuer. Die vielleicht nötige Einstellung des Vergasers (glaube ich jedoch nicht) wäre dann ja wahrscheinlich teurer.


    Ein U-Kat ist schon verbaut (1995 wurde der meines Wissens eingebaut),
    die Frage ist ob der noch in Ordnung ist.
    Kann ich das irgendwie selbst ohne besondere Geräte austesten?
    Auto wurde wohl hauptsächlich auf Kurzstrecken bewegt.
    Nächsten Monat muss er über den Tüv und ich wollte die Umrüstung davor machen, sodass ich hoffentlich nur einmal die AU machen muss und es direkt eintragen lassen kann.
    Wenn das alles klappt, hoffe ich dass mein Audi noch ein paar Jahre durchhält. Mit 140.000Km gehört er ja jetzt auch noch nicht zu den extremen Laufleistungen.


    Ist übrigens ein 1.6er mit 75PS und wird noch über einen Vergaser versorgt, falls das noch wichtig ist.


    Danke schonmal für die Antworten :)

    Prüf mal im Wasserkasten neben dem Sicherungskasten außen die Durchgänge. Dort liegt auch der Bowdenzug für das Haubenschlos. Wenn die Gummitülle hin ist, kann da Wasser runter kommen.

    Sehr gut, danke, werd ich die Tage mal kontrollieren. Sollte ja schnell zu lokalisieren sein :)

    Wollte jetzt kein neues Thema dafür aufmachen.
    Hubdach dürfte jetzt Dicht sein.
    Wurde von ner Werkstatt komplett neu eingeklebt und abgedichtet, da er sowieso da war für Zahnriemenwechsel.


    Ein kleines Problem besteht allerdings immernoch, was scheinbar nichts mit dem Hubdach zu tun hat.


    Vorne im Fahrerfußraum direkt an/über dem Hebel für die Motorhaube kommt bei Regen Wasser in den Fußraum.
    Wovon könnte das kommen? SuFu ergab leider immer nur den Wassereinbruch von der Mittelkonsole aus, oder unterm Fahrersitz oder im Beifahrerfußraum, aber vielleicht gibt es da ja eine spezielle Sache wenn es vom Hebel rausläuft.


    Viele Grüße
    Marcel


    edit: Bevor ich es vergesse.
    Der Sicherungskasten im Motorraum scheint trocken zu bleiben.
    Meine mal gelesen zu haben, dass es daran liegen kann.

    Hallo Leute,
    habe meinen 80er nun ein paar Km gefahren und habe nun ein Problem.
    Bei Regen habe ich Wasser im Fußraum (am Hebel für die Motorhaube) bis runter unter den Teppich
    und heute morgen nach etwas kräftigerem Regen hatte ich sogar einen nassen Fahrersitz.
    Als Ich die Tür aufgemacht habe kam auch viel Wasser unten von der Tür her.
    Habe die ganze Zeit nach Abläufen gesucht und mich gewundert, dass ich nichts finden konnte.
    Ist nämlich ein nachgerüstetes Hubdach von Fermont( :thumbdown: ) OHNE Abläufe.
    Das wurde wegen Undichtigkeit auch zugeklebt (ich dachte ich könnte es reparieren, aber ist wohl nicht).
    Die Mechanik der Scheibe scheint defekt zu sein und da ich aktuell weder Geld noch Zeit dafür habe,
    suche ich nach einer schnellen und günstigen Alternativlösung.
    Aktuell ist es mit Panzertape zugeklebt.
    Brauchte eine schnelle Lösung damit mir das Auto nicht über Nacht zur Badewanne mutiert.


    Ich möchte das Teil jetzt wieder sauber(!) zukleben.
    Dann habe ich praktisch noch ein Glasdach zum durchschauen (Griff wird vorsichtshalber auch abgebaut).
    So soll das dann auch aussehen, und nicht wie ein radikal zugeklebtes Hubdach, falls ihr versteht.
    Kann mir da wer sagen was für einen Kleber ich nehmen sollte und von wo ich selbigen beziehen kann?
    Und ist das dann überhaupt wirklich dauerhaft dicht?


    Viele Grüße
    Marcel

    Ist noch angemeldet, also nur eine Ummeldung.
    Nächster Tüv ist 02/12, sind noch ein paar Monate.


    Dann schau ich mal nach den Abläufen. Aber vom Sicherungskasten vorne gibt es doch auch noch einen Ablauf oder?


    Danke, freu mich schon wenn er auf mich angemeldet ist :)

    So. Habe den Audi jetzt. Hat sich auch erledigt mit der TSN.
    Die wurde mir nur falsch übergeben.
    Schein und Brief enthalten beide die 382, also ein 1.6er-Motor.
    Kat wurde 1990 nachgerüstet (nur U-Kat), also werde ich wohl doch eine Regelung nachrüsten, damit ich auf Euro1 komme.
    Spart immerhin viel Geld im Jahr und ich bekomme ne grüne Feinstaubplakette.
    Leider haben die vorigen Besitzer weder HU- noch AU-Schein gefunden.
    Mal schauen ob die Zulassung so klappt.
    Weiß hier jemand, ob ich beim Tüv-Sued Kopien von den Unterlagen bekomme, obwohl die HU- und AU beim Tüv-Nord gemacht wurden?


    Motor läuft übrigens wunderbar.
    Einzige "Schäden" sind ein zugeklebtes Schiebedach, weil da wohl der Vorbesitzer ein paar Latten transportieren wollte und irgendetwas am Schiebedach dabei drauf gegangen ist. Und die Kühlmitteltemperaturanzeige funktioniert leider nicht.
    Nach einer Durchfahrt durch die Waschanlage ist dann etwas Wasser in den Fußraum vom Fahrer gelaufen. Kann mir jemand sagen wo die Abläufe sind, damit ich die mal säubern kann. Vielleicht hab ich ja Glück und es liegt nur daran.


    Viele Grüße
    Marcel

    Der hätte da ja nich mal nen U-Kat :cursing: , d.h. da darfste bei Ozon-Alarm nich mit Fahrn :phat: . Hab ich bis jetz aber noch nicht erlebt. Grüne Plakette kannste auch gleich vergessen. Dunkelrot ist die ja schon.


    Wie alt ist denn der Audi? Weil ich würde fast vorschlagen auf die 30 Jahre zu warten und nen H-Kennzeichen zu ordern. Anders wirst du sonst von den 405 ? Steuern nicht runterkommen. Und bei Umweltzonen kannste abstellen und laufen.

    EZ 87.
    Hat keinen U-Kat, korrekt. Könnte man aber ja (für teuer Geld) nachrüsten. Kostenpunkt aber 600? glaube ich und da ist die Eintragung selbst nicht dabei.


    Aber man muss immer wieder dagegen rechnen, dass ich dafür nichts bezahlen muss :)
    Da verkrafte ich die paar Steuern für die 5 1/2 Jahre noch.
    Rost an der hinteren Tür wenn ich auf den Fotos richtig sehe, sonst schaut er sehr gepflegt aus, vor allem wenn man bedenkt, dass er ja eigentlich nicht zum Verkauf gedacht war. Hat scheinbar auch nur 130.000Km runter, wobei die Frage ist wieviel der AT runter hat.

    krass, gab ja wirklich einen 1.4 ?( ?( ?(


    schau mal was du für ne Schadstoffnorm hast
    der PP müsste Euro 1 wenn nicht sogar euro2


    der SE hat keinen Kat

    Laut Angaben der Verwandten werden aktuell 405? Steuern bezahlt. Also weder 1 noch 2. Ist also entweder garkein Kat oder nur ein U-Kat verbaut (der bringts ja nichtmal auf Euro1 soweit ich weiß).

    War auch erst verwundert. Hätte auch gedacht, dass 1.6 die unterste Grenze ist.
    Gibt aber wirklich einen 1.4er mit 65 PS.
    TSN lautet 380, kannst dich da in einem Typenklassenverzeichnis von überzeugen :P


    Also wird wahrscheinlich die TSN des Briefs stimmen und nicht korrekt in den Fahrzeugschein übernommen worden sein. Ich wusste nur nicht ob die TSN dann wirklich angepasst wird oder nur die Leistung und der Hubraum.

    schau mal,ob de im kofferraum hinterm reserverad nen aufkleber findest,auf dem die austattungscodes vermerkt sind


    u.a. steht da auch der von werk aus verbaute motor dabei,im falle des 1.6 mit 71ps würde dies z.b. als M (otor) K (enn) B (uchstabe) PP so drauf stehen

    Genau die Information hat mir gefehlt.
    Da schaue ich dann am Samstag mal.


    Kann ich am Motor irgendwo sehen, welcher aktuell verbaut ist?
    Also irgendeine Bezeichnung auf dem Motor?

    Hallo Leute,
    gerade angemeldet und schon eine Frage.
    Ich bekomme am Samstag einen Audi 80 von Verwandten geschenkt. :)
    (130.000Km, Dunkelblau-metallic, sehr geplfegt, Garagenwagen, rentnerfahrzeug)
    Habe noch keine Papiere, kann daher nur sagen was mir mitgeteilt wurde.
    Im Fahrzeugschein steht die TSN 380 (alter Fahrzeugschein, die restlichen Nummern habe ich weggelassen).
    Die lässt ja eigentlich auf den B3 mit 1.4er Motor schließen.
    Die Eintragung von 75PS und 1.6 Liter Hubraum jedoch nicht.
    Nach ein bisschen Email-Verkehr wurde mir dann gesagt, dass ich wohl recht hätte mit einem Austauschmotor (da ging ich jetzt mal von aus), da im Brief die TSN 382 stehen würde.
    Die lässt genau auf den Motor schließen der im Schein schon notiert ist.


    Nun meine Frage(n):
    Wie kann sowas passieren?
    Ändert sich die TSN denn wirklich beim Einbau eines Austauschmotors eines Autos mit anderer TSN?
    Soll ich bei der Ummeldung dann darauf hinweisen die TSN des Briefs zu nehmen oder sollte die vom Schein beibehalten werden? Wenn ja, soll ich dann die vom Brief ändern lassen?


    Mich verwirrt das ganze etwas, da ich immer dachte, dass im Fahrzeugbrief eigentlich nichts gemacht wird.
    Und wenn doch, dann sollte das ja komplett übertragen werden.
    Wenn sich die TSN wirklich beim Motorumbau im Schein und Brief ändert, dann könnte ich mir vorstellen, dass der Herr/die Dame der Zulassungsstelle einfach vergessen hat die TSN im Schein zu ändern.


    Werde dann in nächster Zeit sicher öfter meine Zeit im Forum verbringen, wenn ich nicht grade am Fahren bin ;)


    Danke schon mal für die hoffentlich kommenden Antworten und viele Grüße
    Marcel