ZitatAls hätte da ein Sandkorn zwischen gesessen.
So etwas kann reichen, dann klemmt es.....
Zitat
Reparatursätzen von Autofren Seinsa bin ich mehr als zufrieden.
Danke für die Info.
Die Fa. habe ich noch nicht verbaut.....
ZitatAls hätte da ein Sandkorn zwischen gesessen.
So etwas kann reichen, dann klemmt es.....
Zitat
Reparatursätzen von Autofren Seinsa bin ich mehr als zufrieden.
Danke für die Info.
Die Fa. habe ich noch nicht verbaut.....
Freut mich!
Ggf. mal die Pumpe genau ansehen, ob was drinsteckt.....
Nur zum testen.....
Nach dem Getriebeöl zu schrauben ist nie ein Fehler.
Ist es bekannt, wie das geht?
Die hinteren Getriebelager sind gern durch, die vorderen inzwischen nach 30 Jahren auch mal gern.
Dann wackelt auch gern der Schalthebel....
Die hinten sind noch preiswert......
Das Geräusch kann auch vom Zahnriemen und dem Poliriemen mit alle seinen Rollen kommen.....
Beim ZR sind festgehende Lager nicht witzig.
Der ABC ist definitv KEIN Freiläufer.
Bei mir waren 11 von 12 Ventilen krumm, ca. 4 min nachdem die WAPU fest ging.
Also wenn du im Rückspiegel Qualmwolken siehst mit Wirbelschleppen, sofort Motor aus.....
Aber der Einbau neuer Ventile ist kein Hexenwerk.....
Mein Schreiben, die gutenalten Sachen retten bis der Arzt kommt....
Hast du schon erfolgreich entlüftet?
Besorge dir eine Werkrepanleitung per Microfiche oder papier und arbeite dich ein.
Das ist noch beherrschbare Technik....
Da muss ich leider mich an Goldesel Beitrag #2dranhängen.
Das ist ein klassiker im KI, unter dem inzwischen alle KI leiden.
und es gibt meine ich sogar eine pdf mit verbesserungsvorschlägen, sog. upgrates....
Für meine Begriffe, der Spannungskonstanter ist selten das Problem.
Außer man hat keinen guten Kontakt zum Kühlblech und es sind über 35 Grad C.
Also bei mir sind im Moment keine 35.....
ZitatMöglich ist auch ein Masseschluß durch ein blankes Kabel irgendwo in der Leitung.
Ein Test wäre, den Stecker von der Kraftstoffpumpe mal abzuziehen.
Der ist durch den Kofferraum unter einem schwarzen Blechdeckel mit drei Schrauben leicht zu erreichen.
Brennt dann die Sicherung nicht durch, liegt das Problem nach dem Stecker.....
Beleuchtung tippe ich auf defekte Birne oder unten....
Zur Temperatur.
Ich kenne nur den NG2. Da wird die Temperatur Fahrtrichtung vorn abgegriffen, oder? Es könnte der Überdruck für das Motorölregler sein. Wie auch immer. Ggf. ist das Kabel ab.
Oder halt die Zusatzinstrumente aufbauen und mal generell die Verkabelung prüfen. Ggf. liegt hier das Problem und nicht bei der Birne....
ZitatAber würde es mit denen passen die ich schon da habe oder muss ich neue holen?
Die TVN Querlenker MDJ M ist
893 407 147 E bzw. 148 E mit Servolenkung
Du musst mal schauen, bei einem der beiden bin ich mir nicht sicher.....
Zitat
Der rechte querlenker ist angerostet
Bei meinem NG habe ich auch einen zerbrochen beim auspressen der Lager . Das ist dann das Ende....Das ist mir aber bisher nur einmal passiert....
Ich schreibe mich noch mal deutlich hinter meine Vorschreiber, der NTC muss nicht defekt sein.
Ich will nichts behaupten, aber der NTC selbst (https://de.wikipedia.org/wiki/Heißleiter) kann man bei Reichelt für wenige Ct kaufen. Ich habe so mal den Ansauglufttempfühler beim PM oben bei der Einspritzdüse gerettet, den ich als defekt über den Fehlerspeicher erkannt habe. Also erst mal den NTC testen, ohne Diagnose. Eine Widerstandmessung ist kein Hexenwerk. Schaltplan und Messkenntnisse vorausgesetzt. Entspricht der Widerstand den Erwartungen, die Messung am Stecker ((Übergang zum Steuergerät) vom Steuergerät wiederholen. Ich schreibe es noch mal, das Steuergerät wertet an irgendeiner, für mich, unbekannten Stelle im STeuergerät den Widerstandswert aus und rechnet es in eine Temerpaturangabe um, die dann im Messwertblock erscheint. Richtig?
Ansonsten schließe ich mich dem an...
Zitat
Oder wechselst eben den Fühler, den es - soweit ich es sehe - nur mit dem kompletten Schieberkasten (095325039J) für "schmale" 1.500 EUR gibt.
ZitatWie kann ich nun sehen, prüfen, ob dieser Nachstellmechanismus tatsächlich defekt ist?
Ich habe vor Tagen folgenden Test durchgeführt.
Bremssattel ohne Dichtring und Manschette für den Kolben.
Dann den Kolben auf das Gewinde drehen. Dabei merkt man, dass man das Gewinde am Beginn leicht verkanten kann. Gewinde mit ATE Paste bestreichen, klar. Kolben geht von Hand leicht bis zum Anschlag. Nun mit dem Hebel vom Handbremsseil als bis zum Anschlag gehen, also den Handbremsmechanismus nacharbeiten. Dabei ist bei mir der Kolben brav raus, und ich habe ihn wieder mit der Hand eingedreht uswuswusw.
Wenn du noch die Audi Querlenker hast, nicht wegwerfen.
Du wirst dich wundern, wie leicht die neuen Lager sich in deinen neuen Lenker mal einpressen lassen.
Gern fallen sie einfach rein, dann kauf man neue Querlenker....
Spricht, das neue Zeug ist vielfach Minderwertig und hält nur von heute bis morgen....
Wir leben halt in einer Wegwerfgesellschaft....
8A0 407 181 Gummi-Metallager bei Servo
893 407 365 F bzw .....366 F mit Servo die er vermutlich hat.
Da muss ich dem Peter recht geben.
Der Fehlerspeicher sagt selten, was defekt ist.
Versuche mal den Messwertblock Getriebetemp auszulesen.
Wir überhaupt eine Temp angezeigt?
Soweit ich mich erinnere, sitzt der Temperaturfühler in der Ölwanne, ich behaute als NTC. In Fahrtrichtung hinten am Gehäuse gibt es einen kleinen runden Stecker. Ich meine, über diese Stecker laufen die Ströme für die Magnetventile und den Fühler. Den mal abnehmen und entfetten. Ggf. war es das schon. Ansonsten die Leitungsverbindung kontrollieren. Und hinten am Stecker mal den Widerstand messen( ich hoffe das macht sinn)...
Anfängerin, das ist ein gutes Argument.
Die Lager tauschen ist schon etwas komplexer.
Aber den Regler eher nicht.
Du hast nichts zu verlieren....
Die kenne ich nicht, sieht aber sehr gut aus...
Die Anschaffung einer guten Zündblitzpistole für den Zzp ist ein guter Weg....
ZitatDie "Werkstatt" sollte vielleicht auf "Frisör-Handwerk" umschulen
Das bin ich strickt dagegen.
Ich will niemand mit den Kenntnissen bzw arbeitsweisen am meinem Kopp rumhantieren lassennn
Nun eine ernsthafte Gegenfrage:
Warum reparierst du nicht die alte Lima?
Lagertauschen, ggf. ein neuer Regler, und das Ding macht wieder was es soll...
Ich kenne aber schon die Antwort, die neue kostet nur x EUR aus C.......
Wobei ich mir gut vorstellen kann, dass die Chinesen in den gutenaltensantans nicht so einen Schrott einbauen.....
Für den Seegereing gibt es eine Spezialzange von Hazet, damit gehts.....
Du kannst ja mal ein Foto vom defektem Bauteil einstellen.
Ggf. ist das doch gleich.....
Zitatweißt du zufällig wo der liegen könnte..
Das steht in meinem Beitrag #32.
Oder mache mal ein Foto vom Motorraum, dann kann man ihn markieren...
Hast du mal eine Zündkerze rausgeschraubt und das Verbrennungsbild analysiert?
Oder hast du die Möglichkeit, das CO vor dem KAt zu messen.
Damit man überhaupt mal eine Idee bekommt, woher das Problem kommt....
Das Problem kann auch von der Zündung herkommen.
Ich hatte am PM mal eine defekte Zündspule., die mal ging und dann nicht So was kann dich an die Grenzen treiben.....
Irgendwann hilft nur noch quertausch....
Mechanische Probleme mal ausgeschlossen. Die Kompression wurde ja noch angesprochen.
Die Mono ist eigentlich recht simpel aufgebaut und läuft ewig.
Das ist auch der Grund, warum die PM heute statistisch am meisten überlebt haben.
Was nicht bedeutet, dass die Fehleranalyse leicht ist.....
Fehlerspeicher ist jetzt die nächste Aufgabe....