Beiträge von katze56633

    Danke für die Info.

    Das hatte ich auch schon, wenn wir vom gleichen Drahtgeflecht im Geber reden.

    Suche mal nach entlötlitze, z.B. https://www.ifixit.com/de-de/p…edium=cpc&utm_campaign=DE | Shopping | NEW&utm_term=4587368679560263&utm_content=Ad group %231


    Damit habe ich einen Geber mal gerettet. Falls du lötest, ggf mit einer Zange die Litze zu quetschen, damit das Lot nicht dahin zieht wo es nicht hin soll.


    Klar kann man auch einen Geber kaufen, der kaum was kostet und genau so lange hält...... ;(

    Ich will deinen Tatendrank nicht Einhalt gebieten, aber:

    Die einen tauschen bis der Arzt kommt, bauen gern dabei neue Fehler ein.

    Die anderes messen und suchen.

    Und gern ist es gar nicht der Fühler selbst sondern die Kontakte...

    Wie Kisugi schreibt: Wenn im Steuergerät eine hoher Widerstand verarbeitet wird, warum auch immer, fetten die Gemischaufbereitungen teilweise einfach an. Dann geht die Drehzahl hoch....


    Wie auch immer....

    Such mal den MKB.....

    Diesen Satz findest du hier öfters:

    Die unterschiedlichen Gemischaufbereitungen haben alle so ihre "Krankheiten".

    MKB steht u.a. im Serviceheft....

    Zitat

    Wo würde ich denn die Werksschaltpläne finden? Hatte in den Foren immer wieder Verweise auf erWin für die Pläne gesehen, aber ich bin dort auch nicht wirklich fündig geworden.

    Ebay z.b. Die kosten Evtl. ein paar Eur, das ist aber gut investiert.

    Erwin ist eher Reparaturanleitung, die Schaltpläne sind bei unseren B4s nicht dabei.

    Zitat

    Dauerplus hätte ich dann einfach von Ascher + Ziggi genommen

    Und da würde ich es nicht anschließen. Stichwort wäre Spannungsabfall bei höheren Strömen, die beim Zigarettenanzünder mit Sicherheit vorliegen. Sonst misst du die Spannung am Zigarettenanzünder und nicht die vom Bordnetz....


    Daher die Empfehlung den Werks Schaltplan zu nehmen.

    So wie es blau aussieht, bist du noch mit G11 unterwegs, oder?

    Soweit ich mich erinnere, muss dieses Ventil im kalten "durchschalten", und im warmen sperren.

    Durchschalten, Keil wird hochgezogen, "Falschluft" in die Unterdruckanlage, Gemisch magert ab =Euro 2, Richtig?

    Und nun die Frage, ob die Dichtfläche am Keil noch dicht ist, wenn das Ventil sperrt??????

    Wenn das Ventil nicht mehr richtig dichtet, dann magert der Motor immer ab.

    Auch nicht im Sinne des Erfinderssss, aber leider "Normalzustand" nach mehreren Jahren Einsatz....

    Zitat

    Heißt das jetzt ich muss sämtliche Kabel für den weißen Stecker der ZI selbst ziehen?

    Ich glaube ja. Ich habe es nur 3x gemacht, kann mich aber kaum noch erinnern ;( .

    Zumindest einen freien Stecker und einfach anklemmen, daran glaube ich kaum..

    Beim ABC-AAH ist der Temperaturgeber für die Öltemp sogar in Serie verbaut.....

    Besorge dir den Schaltplan und lege los...

    Mache dir eher Gedanken der Kontaktierung der Kabel.

    Ich finde hier anlöten und Schrumpfschlauch vollkommen ok...

    ich würde die Servolenkung auch umbauen

    ich hatte mal einen B3 ohne Servo. Da wurden wir keine langen Freunde............

    5 Gang ist immer gut.

    Den E vom Beitra micha kenne ich nur vom B2.

    Aber der PM war mit 5 Gang für meine Begriffe lang übersetzt.....


    Und so ein Getriebewechsel ist bei den Auto eher ein Vergnügen statt arbeit.... :)

    Zitat

    Wenn du das Teil ohne Verstärker an die Instrumentenbeleuchtung hängst lebt der Dimmer (das Poti) aufgrund von überlast nicht mehr lange.

    Das sehe ich auch so.

    Auch wenn der Kostendruck damals noch nicht so brutal war wie heutzutage. Man wird sich etwas gedacht haben, mit diesem, für meine Beriffe oft falsch deklarierten Verstärker. Wenn du die Beleuchtung in den Zusatzinstrumente und Zigarettenanzünnder dimmbar haben willst, ich wollte es, kommst du an diesem "schwarzen Kasten" nicht vorbei. Wie stef schreibt, das KI Potentiometer ist für eine bestimme Leistung ausgelegt. Die Birnen der Zusatzinstrumente waren damals oberhalb der Spezifikation sage ich mal. Jetzt hätte man einen zweiten Poti bei Zusatzinstrumenten nehmen können, oder halt diesen schwarzen Kasten. Dieser regelt die Spannung anhand der Spannung im KI, ohne das Poti thermisch groß zu belasten. Wie oben schon beschrieben, die B4 Zusatz haben diese Schaltung ebenso, aber auf der Platine...


    Nimmt dir einen Schaltplan und verkabele den Aufbau. Du wirst sehen, kaum macht man es richtig, funktioniert es :)


    Zitat


    Helligkeit mit einem Vorwiderstand angepasst.

    Da muss der Vorwiederstand aber schon etwas Leistung können sonst steigen die Qualmwolken irgendwann auf... Die 4 Birnen haben schon 1,2 W *4 = 4.8 W, oder?

    Spontan, das kann aber die falsche Richtung sein, fällt mir die Beleuchtung vom Handschuhfach ein.

    Diese ist nur bei Licht an mit Spannung versorgt, meine ich.

    Plus kann hier leicht mit Masse in Kontakt kommen, wenn es nicht richtig montiert ist.

    Dann fliegt schön die Sicherung raus....

    Ggf. die Leuchte mal aus der Halterung nehmen....

    Verwirrend ist, dass es zwei Systeme gibt. Ich nenne es mal B3 bzw B4 Zusatzinstrumente. Bild Beitrag #3 zeigt die B3 Version. Auch verwirrend ist die Ansteuerung der Beleuchtung. Die darf man nicht einfach an die Beleuchtung vom KI anklemmen. Die Beleuchtung KI wird einfach über einen Spannungsabfall am Poti KI eingestellt. Beim B3 wird die Beleuchtung der Zusatzinstrumente werden über diesen Kasten Beitrag #6 eingestellt. Der ist beim B4 auf der Platine integriert, beim B3 exterrn. Oben wird es Verstärker genannt, ich nenne es einen Festspannunsreglern. Anklemmen, Schaltplan nehmen und anklemmen.

    Ist doch leicht, oder.... :)

    Ja per PN.

    Ich sehe gerade, so hieß das früher.

    Ich vermute, oben 1 links von der Lupe, Konversation...


    Du kannst mir mal deine Preisvorstellungen für die Klimaanlage unterbreiten.

    Wobei ich mir das lieber ein Komplettes Auto kauf, sonst fehlt wieder die Hälfte.....

    Für meine Begriffe ist das Motoröl, aber ich stehe nicht vor oder unter dem ABC.

    Schaum mal, entgegen der Fahrtrichtung, hinten am Motor zum Getriebe. Ist hier alles voller öl, ist wahrscheinlich die Zylinderkopfdichtung undicht. Normal.... Dann kommt es auch vorne aus dem V Richtung Zahnriemen....

    Machen, mind. 10 Jahre Ruhe....

    Zitat

    Als hätte da ein Sandkorn zwischen gesessen.

    So etwas kann reichen, dann klemmt es.....


    Zitat


    Reparatursätzen von Autofren Seinsa bin ich mehr als zufrieden.

    Danke für die Info.

    Die Fa. habe ich noch nicht verbaut.....