Beiträge von katze56633

    Warum der ZZP eingestellt wird. Neuer Zahnriemen, neue Zylinderkopfdichtung.


    Gut, du meinst das Bild unten. Das stimmt auch.


    Was ich noch nicht weiß, worauf ich die O Markierung des Schwungrades ausrichte. In analogie zu deinem Bild Schaltgetriebe wäre es die rechte Kante des Schauloches. Liege ich da richtig?
    Also Grundeinstellung mit VCDS (das habe ich schon gemacht das geht) und dann abblitzen und Verteiler drehen, oder?
    Die Idee zum VAG Händler zu gehen ist gut. Werde mal nachfragen ob son alter Tester noch rumsteht.....

    Hallo und danke für die Unterstützung.


    Meine Frage zu VCDS "Messwertblock Zündzeitpunkt" war etwas unglücklich formuliert.
    Ein Messwertblock zeigt mir ja den Zündzeitpunkt in Grad an. Meine Idee war, am Verteiler so lange zu drehen, bis 6 Grad im Messwertblock angezeigt werden.
    Es kann aber eigentlich nicht gehen. Denn ich muss vorher das Steuergerät ja in die Grundeinstellung bringen. Dann bekomme ich aber keinen Zündzeitpunkt im VCDS angezeigt, erst wenn ich wieder in die Messwertblöcke wechsle, dann ist die Regelung aber wieder aktiv. Oder denke ich da falsch.


    Im Moment zeigt er übrigens im "Messwertblock Zündzeitpunkt" 6 Grad an. Der Zündverteiler ist statisch auf der Markierung des Verteilers eingestellt (s. Läufer.png) .


    Ich habe auf dein anraten noch einmal die Schwungscheibe untersucht und tatsächlich hinter der Verzahnung (in Fahrtrichtung!) sind Zeichen. Und zwar ein O und ein Strich. Fotos anbei. Die rote Farbe habe ich aufgetragen vor der Reparatur. Sie befindet sich auf der Höhe der Strichmarkierung und deckt sich mit der Markierung vorne am Schwingungsdämpfer (s. Bild 1). Stelle ich den Motor auf Schwungrad 0 stimmt die Markierung vorne am Schwingungsdämpfer nicht mehr. Hier würde ich die Schwungrad 0 als Referenz nehmen, nur wo stelle ich diese hin. Rechts ans Fenster mit der Gehäusekante, mitte? So wie dein Bild es zeigt kenne ich es von den Schaltgetrieben auch, so steht der Motor auf OT.
    Der Strich (mit Farbe) ist dann der Zündzeitpunkt, oder?



    Welchen Durchmesser hat denn die Schwungscheibe, dann könnte man 6 Grad als Länge außen abschätzen. ob der Strich überhaput die ZZP Markierung ist.

    Hallo,
    ich habe schon etwas im Netz gesucht, aber so richtig fündig bin ich nicht geworden.


    Zündzeitpistole Stroboskoplampe vorhanden
    VCDS RKS 14.10.2 ist vorhanden



    Wie kann ich den Zündzeitpunkt bei einem ABT einstellen.
    Steuergerät in Grundeinstellung bringen - OK.


    Ich finde für die ZZP Blitzlampe die Markierung auf der Schwungscheibe nicht. Weder den OT noch den ZZP. Die Öffnung in der Glocke des Automatik Getriebes ist da, es erscheinen aber keine Markierungen beim Durchdrehen.


    Kann man über das VCDS Messwertblock Zündzeitpunkt des Zündzeitpunkt einstellen?


    Gruß Holger

    Der ABT hat doch eine Monojetronic, oder?
    Da würde ich mir mal den dicken Unterdruckschlauch hinten an der Ansaugbrücke ansehen (geht glaube ich zum Bremskraftverstärker). Kann man den Schlauch trotz angezogener Schlauchklemme noch drehen ist dieser geweitet und dichtet nicht mehr ab.


    B) Die schwarze Gummi Membran zwischen Einspritzanlage und Ansaugbrücke. Einfach den motor im leerlauf laufen lassen und den Luftfilterkaster hin und herziehen oder kippen/schwenken. Wenn der motor darauf reagiert ist die membran undicht und er zieht falschluft...


    Gruß Holger

    "Wie geht das Anlernen der Steuergeräte vor sich? VCDS hab ich."
    Nein, anlernen geht nicht.
    Du musst ein Kabel der Klima an einen Eingang des Steuergerätes Motor anschließen. Frag mich nicht genaueres , ist schon etwas her. Steht im Schaltplan. Keine Ahnung was diese Signal macht.


    Dann gibt noch einen Anschluss am Temperaturfühler WWasser. Bei zu hoher Wassertemperatur wird die Klima abgeschaltet. All diese Kleinigkeiten kosten halt Zeit....


    Im Sicherungskasten ist doch eine Klemme an die alle OBD Steuergeräte angeschlossen ist. Das ist das obd. Dann kannst du das Steuergerät Klima abfragen. Die V6 Klimas kann man abfragen, auch die manuellen. Viel Infos gibts nicht. Wenn ich falsch liege, berichtigen.


    Gruß Holger

    Also den Trockner solltest du erneuern,die Drossel auch. Wenn du die Anlage eh offen hast, würde das alte Klima Öl entfernen und die richtige Ölsorte und Menge in den Kompressor geben. Laut ElsaWin 250+50 ml Klimaöl. Viskosität hängt vom Kompressor ab, der V6 hat nen Zexel, oder? Drossel und Öl gibts z.B. hier z.B. http://www.lexxan.de .
    Wie schon richtig geschrieben, eine R12 Anlage kann man auf R134 a umrüsten. Wenn einer noch eine Quelle für R12 hat, ich bin da gescheitert. R12 zerstört nebenbei unsere Ozonschicht.....

    kommt das Öl aus dem Schwarzen kasten unten am Getriebe oder aus den Leitung oder sonst wo her? Hast du nach deinem Öl im Ausgleichsgetriebe geschaut?
    Kontroliere deinen Ölstand im Automatik Getriebe mit dem Peilstab.
    Gruß Holger

    Ich habe das nachrüsten einer Klima hinter mir B4 2,6 ABC Bj. 93.
    Unterschätze nicht die Zeit für die elektrische Verkabelung. Der Einbau - Verlegen von Klimakompressor, Kältemittelleitungen (Löcher in Karosse Bohren für Kaltemittelleitungen und Ablauf, Trockner und Verdampfer geht fast im Rauschen unter im Vergleich zur elektrischen Verbindung. Du musst das Steuergerät Klima (V6) mit dem Steuergerät Motor verheiraten und mit dem OBD den Autos. Lüfter am Kühler sowie Gebläse müssen beim Starten der Klima angehen. Und dann gibts da noch den Hochdruckschalter, der die Lüfter Kühler auf Vollast schaltet wenn das Kältemittel einen bestimmten Druck überschreitet. Und einen Niederdruck sowie Temperaturregler im Pollenfilterkasten, der die Klima im Ernstfall abschaltet. Besorge dir einen original Schaltplan von Audi, das hilft ungemein.
    Du musst die Kabelbäume bei spender aufwickeln und die Leitungen für die Klima herausholen und in den neuen einbinden. Dann gibts da noch eine Diode, die muss auch rein, in einem Plastikrahmen. Frag mich nicht mehr für was die war, ich habs vergessen.
    Du muss auch dein Amaturenbrett anpassen, Handschuhfach ist anders sowie die Verriegelung. Erneuere auch gleich deinen Heizung Wärmetauscher, so leicht kann du ihn nie wieder austauschen.


    Wie gesagt, VIELVIELVIELVIELVIEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEL Arbeit, rechne mal 2 Wochen ausbau und 2 Wochen einbau.


    Ganz Ehrlich, einmal im Leben reicht mir. Ich würde mir einen Audi mit Klima kaufen.

    Ich hatte ein ähliches verhalten (B4 2,8 Automatik).
    Beim Auslesen des Fehlerspeichers zeigte sich der Stecker am Potentiometer Drosselklappe als Fehlerquelle. Dort die Kontakte am Kabelbaum erneuert und alles ging wieder.


    Du solltest aber zuerst den Fehlerspreicher auslesen, das erleichtert die Suche....


    Gruß Holger

    hat irgendjemand mal herausbekommen, was an den DZM UN4 im Alter von ca. 22 Jahren kaputt geht?
    Mir sind schon 2 gestorben, nun geht der dritte von uns....


    Die Symptome sind immer die gleichen. Zuerst zeigt der DZM im Leerlauf zu wenig an. Dann, vor allen bei höchsten Drehzahlen im Bereich des Drehzahlbegrenzers starke Abweichung (Motor ist im DZbegrenzer- der DZM zeigt 4000 1/min an.


    Das ganze scheint Temperaturabhängig zu sein. Heute bin ich 4 h gefahren, da hat der DZM wieder richtig funktioniert. Wenn es richtig kalt wird, fällt der DZM auch mal komplett aus und bleibt bei 0 stehen.


    Ich habe schon mal auf der Platine gesucht, bin aber nicht fündig geworden. Die Elkos waren es nicht, oder ich habe den richtigen nicht gefunden oder falsch getestet oder???. Lehrgeld bezahlte ich auch schon, denn wenn man die Nadel wie beim VDO abzieht ist der DZM Schrott.


    Hat jemand einen Schaltplan oder sonstige Informationen.


    Bei meinem anderen Audi habe ich das ganze durch Umstieg auf den Hersteller VDO gelöst. Die gehen, aber die UN4 sind mit ihren kleinern Ziffern eigentlich schöner....

    Ein Impedanzwandler ist eine elektrische Baugruppe, der die Impedanz (den Wechselstromwiderstand) einer Quelle an die eines Verbrauchers anpasst (gut, ich gebe zu, den Text habe ich bei Wikipedia geklaut, aber es war so schön formuliert.....
    Beispiel, du hast ein Antennenkabel mit einem Wellenwiderstand von 75 Ohm, und du möchtest ein Gerät mit nicht 75 Ohm anschließen (z.B eine alte Philetta- Röhrenradio). Dann brauchst du einen Impedanzwandler, sonst gibt es Reflektionen.
    Wo nun ein Impedanzwandler im Auto seine Funktion verrichtet, im Moment keine Ahnung.....

    Ich habe die abnehmbare von Auto HAk eingebaut. Lässt sich gut einbauen, macht einen guten Eindruck, und ich habe bis jetzt keine Probleme (bin aber auch nur 2x mit Anhänger gefahren, alles ganz neu).
    Elektrosatz kannst du einen universalen z.B. von ebay nehmen. Bei Autocheck solltest du dir den orginalen Schaltplan besorgen, einfach anklemmen an die Rückleuchten geht nicht bei Brems und Fahrlicht hinten. Da musst du vor das Steuergerät im Kofferraum gehen, um den Kabeldieb anzuklemmen.
    Willst du die dritte Blinkleuchte im Kombiinstrument haben, brauchst du ein anderes Blinkrelais.
    Unterschätze den Zeitaufwand für den Einbau der Elektrik bei Autocheck nicht. Es kostet mehr Zeit als der Einbau der AHK....

    Zuerst, ich kenne das Coupe nicht, sondern nur die B4 Limousine.
    Hier ist das untere Türscharnier öfters ausgeschlagen, dann hängt die Tür durch und lässt sich auch nicht mehr richtig einstellen. Beim schließen klemmt diese richtig am Bolzen hinten an der B-Säule. Die Tür wandert richtig nach oben, wenn sie auf den Bolzen auffährt. Wenn man die Tür fast schließt und an dieser zieht, kann man das Spiel richtig spüren.
    Lösung:
    Ich habe mir zum einen ein neues unteres Türscharnier gekauft und dieses Lackieren lassen (zusammen 120-130 EUR). Die Tür ging danach unglaublich gut auf und zu. Das Einstellen der Tür ist im ElsaWin sehr gut erklärt.


    Beim meinem anderen Audi habe ich das Scharnier zerlegt und festgestellt, dass es dort Lagerschalen gibt. Dies habe ich mit der Drehbank neu gefertigt und mit der Reibahle aufgerieben. Der Bolzen ist meistens unbeschädigt.

    Tankanzeige: Absolut richtig was electroheadz geschrieben hat. Die beiden Schrauben zum Halten des Anzeigeinstruments leiten gleichzeitig den Strom. Gerade der Kontakt von den Unterlagscheiben zur Plaine ist sehr kritisch. Reinigen (z.B. Kontakt 60) auch das Gewinde kann nichts schaden . Ich habe teilweise Leitsilber (z.B. für Heckscheiben Reparatur) aufgetragen. Das hält mitunter nicht sehr lange. Außerdem haben sich Federkontakte als sehr hilfreich erwiesen.
    http://www.ebay.de/itm/50-x-Si…en-DIN6797A-/231057854496 ist aber nur ein Beispiel und nicht die richtige Größe.


    Temperaturanzeige: Hinter den Festspannungsregler Wärmeleitpaste schmieren und die Schraube gut anziehen. Ich hatte hier thermische Probleme mit dem Festpannungsregler und die Anzeige der Wassertemperatur stieg nur bei hohen Außentemperaturen um 10 Grad an. Das hat lange gedauert bis ich auf diesen Fehler gekommen bin.


    Ansonsten können natürlich auch die Kontakte vom Kombiinstrument selbst nach dem Alter Kontaktprombleme bekommen. Reinigen mit Kontakt 60 hilft auch hier.
    Generell hilft bei deinem Temperaturproblem die Abfrage der Wassertemperatur per OBD, also per Computer. Teilweise wird hier ein zweiter Fühler abgefragt (V6 Motoren), und du kannst überhaupt erst mal feststellen ob du einen Fehler im Kühlsystem hast oder in der Anzeige.


    Gruß Holger

    Die Kabel mit Stecker kannst du bei Audi einzeln kaufen und z.B. mit Lötverbindern mit dem Motor Kabelbaum verbinden. Schneide den Motorkabelbaum weit auf und verlege den Lötverbinder so dass er so wenig wie möglich bewegt wird. Es hat einen Sinn, dass die Kabel von Audi so lang sind.
    Kauf am besten Stecker und Wasserschutz auch neu. Die Belegung musst du dem Schaltplan entnehmen.


    Gruß Holger

    Ich vermute ein Leck im Ansaug System:
    Wie schon erwähnt die Gummi Dichtung unterhalb der Einspritzanlage- Gummimembran. Bewege den Luftfilterkasten hin und her und beobachte den Motorlauf. Reagiert er, ist der Gummiflansch undicht. Kannst ja auch mal Bremsenundteilereiniger draufsprühen. Ändert sich die Drehzahl, bist du dem Fehler auf der Spur.


    Gummischlauch von der Ansaugbrücke zum Bremskraftversträker - gerne kaputt. Kannst du den Schlauch bewegen obwohl die Schelle angezogen ist, ist der Schlauch ausgeleiert....


    Alle Unterdruckschläuche


    Fehlerspreicher mal ausgeblinkt?