Beiträge von katze56633

    Da gebe ich Scouter recht.


    Meiner Erinnerung nach gehört dieses Schlauchende zum Überlauf vor dem Tankverschluss in der Tankklappe. Also wenn beim Tanken etwas vor die Öffnung des Tanks kommt, läuft es in das Loch des Gummirings und durch den Schlauch ab. Einfach mal Wasser in das Loch unten vor dem Tank schütten und beobachten wo er wieder zum Vorschein kommt.

    Welchen Automatik Getriebekennbuchstaben hast du?


    CFR:
    Die Warmskala des Peilstabes beim CFR bezieht sich auf eine ATF Temperatur von 60 Grad C. Diese ist per OBD als Messwertblock abzulesen. Alle anderen Temperaturen führen evtl. zu Fehlmessungen. Wahlhebel P und lange im Leerlauf laufen lassen.


    Bei den Automaten gibt es noch eine Ölfüllung im Differential die ähnlich dem Schaltgetriebe als Öllevel am Gewinde geprüft werden kann. Es gibt jedoch keine Ölablassschraube.


    Der Ölwechsel des ATF wird über die Ölwanne durchgeführt.

    Beim losfahren an der Ampel hat der Motor ein Leistungsloch. Auch sonst ist der Übergang aus dem Leerlauf eher mäßig. Sonst läuft er gut.


    Fehlerspeicher ist leer.
    Getriebelager hinten neu.


    Ich habe den Stecker am Potentiometer (unterhalb Drosselklappe) mit Kontakt 60 gereinigt. Das hat das Problem teilweise behoben, aber eben nur teilweise. Der Motor läuft insgesamt deutlich besser. Die nächsten Tage will ich die Steckkontakte am Kabelabaum mal erneuern.


    Hat jemand sonstige Ideen woran es liegen kann.

    Wenn die ZKD nach außen leckt, kann man vermuten, dass sie in alle Richtungen undicht ist. Vermutlich ist die Dichtmasse auf der ZKD am Ende der Lebensdauer ankommen. D.h. es wird es nicht mehr Lange dauern, bis Wasser auch in Öl und Verbrennungsräume eindringt. Ich vermute mal, du wirst um den Austausch der ZKD nicht herumkommen.

    Die Öldruckkontrolleuchte brennt bei stehenden Motor. Die beiden Öldruckschalter sind geschlossen, d.h. haben 0 Ohm Widerstand. Dann brennt die Birne. Der Öldruck öffnet die Schalter, Widerstand unendlich, die Birne geht aus.
    Also ich würde mir die beiden Öldruckschalter auf dem Ölfilter mal ansehen. Sind die Kabel noch dran? Mal den Widerstand gegen Masse messen. Ansonsten austauschen. Oder die Kabel gegen Masse halten, dann sollte die Birne auch brennen.
    Oder die Birne im Ki ist defekt.

    Der Sturz wird unten an den Traggelenken eingestellt. Die Befestigungsschrauben sitzen in Langlöchern. Die Spur wird über das Gewindestück hinter den Spurstangenköpfen eingestellt. Der Nachlauf ist nicht einstellbar.


    Ich bin mir da nicht sicher, aber durch verstellen des Sturzes ändert sich die Spur. Auch wenn das Auto geradeaus fährt, kann die Spur verstellt sein. Dann muss auch noch das Lenkrad gerade stehen.


    Das Einstellen der Vachse ohne Hilfsmittel halte ich für schwer realisierbar. Aber da kann jeder denken wie er will.


    Wenn du Geld sparen willst, kann du die Gewinde an den Spurstangenköpfen gangbar machen. Das Gewinde kordiert gerne fest. Das geht am schnellsten, wenn du die gesamte Spurstange ausbaust und im Schraubstock weiterarbeitest. Im eingebauten Zustand kann du nur am Mittelstück drehen (SW14). Der Sechskant ist schnell verschlissen. Bei der Gelegenheit das Gewinde satt mit Schmierfett einstreichen.
    Fährst du so hin, wird dich der Einsteller wegen dem festsitzenden Gewinde u.U. wieder heimschicken,....

    Wenn du Teile der Klima erneuerst (Trockner, Kondensator, Leitungen etc.) muss die Ölmenge korrigiert werden. Denn in jedem Bauteil dass ausgebaut wird ist ja Öl enthalten. Die Neuteile sind ohne öl. Da gibt es Richtwerte in der Reparaturanleitung....

    Du meinst den schwarzen Kasten mit den Klappen und den Wärmetauscher, oder?


    Das Luftverteilergehäuse unterscheidet sich bei "Klima manuell" und "ohne Klima". Bei Klima ist noch der Verdampfer integriert, der entfällt bei dem "nicht Klima Kasten".


    Auch das Gebläse ist meiner Erinnerung anders. Deshalb auch das andere Handschufach.

    B4 hat noch Drossel. Ist das amerikanische System, "Kälte bis der Arzt kommt".
    Erst später wurde auf Expansionsventile gewechselt. Diese werden auch nicht getauscht. So meine Info.


    Ich tausche die Drossel, und der Dreck am Kunsstoffnetz ist immer beeindruckend. Wir reden hier über ein 2 Eur Teil. Ist schon Arbeit, richtig....

    Läuft denn die Klima noch? Oder was sonst geht denn nicht.



    -Meiner Erinnerung nach gibt es dort auch einen zweiten Niederdruckschalter an einer Kältemittelleitung
    -Der Temperaturfühler im Luftfilterkasten auch eine Möglichkeit.


    Na der männliche Part vom Stecker muss doch frei sein, oder?

    So richtig habe ich die Problematik noch nicht verstanden. Ist der Ausgleichsbehälter im Fahrbetrieb mal leer und dann wieder voll?.


    Wenn der Deckel nicht richtig verschlossen ist, läuft das Wasser oben raus, das ist normal.


    Der Füllstandmesser im Ausgleichsbehälter ist ja ein Schwimmer. Ich hatte schon mal so viel Rost im System, dass dieser Fehlfunktionen zeigte. Das würde sich ja mit den angesprochenen Verstopfungen decken.


    Ansonsten fällt mir noch ein defekter Deckel vom Ausgleichsbehälter ein. Die Ventil können schon versagen.


    Es wäre schon gut die Kühlwassertemperatur zu kennen. Wenn das Kühlsystem, aus welchen Gründen auch immer, zu heißt wird, wird auch das Wasser entleert.


    Achso der Temperaturfühler besteht aus NTC (negativer Temperatur Koeffizient) Widerständen. Also Widerständen, die bei steigender Temperatur einen sinkenden Widerstand haben. Wenn diese zu Warm werden gehen sie gerne kaputt. Könnte also sein, dass dein Motor doch zu warm wird (z.B. Thermostat defekt). Das hatte ich mal, da konnte ich einen neuen Fühler kaufen. Der Kühler war kalt und der Motor wurde wärmer und wärmer. War nicht schön.....

    Wenn du den originalen Schaltplan hast, hast du das Wissen. Ist kein Hexenwerk, aber viel Arbeit. Das Steuergerät wird noch an die OBD angeschlossen (beim ABC , Schraube im Sicherungskasten), und eine Leitung gehts ans Motorsteuergerät. Na du hast ja den Schaltplan.


    Die Vorwiderstände für den Kühler sind die gleichen. Unten links im Motorraum. Meine ich zumindest. Die Kima macht in diesem Fall das gleiche wie der Thermoschalter für das Kühlwasser.


    Du musst noch zwei Löcher in die Karosse bohren, Für die beiden Kältemittelleitungen und den Wasserablauf. Die Dämmatte hat da sogar eine Perforation. Das Loch in der Karosse ist leider nicht da. Um die Leitungen ist dann so eine Gummidichtung.



    Die Umluft ist im neuen Lüfterkasten integriert, oder sagen wir der Lüfterkasten für Klima. Wird mit Unterdruck angesteuert wenn du die rechte Taste drückst. Den Kasten muss du dann an die Unterdruckanlage anschließen. Da gibt es ein Relais für den Unterdruck meine ich. Das sitzt am Lüfterkasten. Wenn du die Teile hast wird dir das schnell klar.



    Die Schalttafel (heißt das so), also das Teil das mit Kunstleder bezogen ist, hat eine andere Teilenummer bei Klimaanlage. Ich habe mich beim ganzen Umbau gefragt was denn der Unterschied ist. Das Schloss vom Handchuhfach. Das konnte man aber umbauen. Ich meine ich hätte Popnieten aufgebohrt und neu gesetzt. Aber lege mich da nicht fest, das ist schon eine Zeit her.


    Wenn du einen Spenderwagen hast, kannst du halt genau ausmessen wo die Löcher hinmüssen undsoweiterundsoweiter. Nach einen anderen Poliriemen für die Klima brauchste auch. Das gibts alles im Spenderauto....


    Wenn du Fragen hast, kannste auch ne PN schicken, dann können wir auch gerne telefonieren.

    Natürlich kannst du einfach das Kältemittel wechseln. Die Anlage wird sicher auch kühlen. Aber eine weitere Aufgabe des Kältemittels ist es den Öltransport zu realisieren. Der Kompressor wirft ca. 80% seines Ölinhaltes mit dem Kältemittel heraus. Das Öl wandert mit dem Kältemittel und kommt so zurück in den Kompressor. Hier soll und muss es schmieren. Das Öl muss daher im Kältemittel löslich sein. Und das alte Öl für R12 ist eben nicht löslich im R134a. D.h. es kann sich irgendwo in der Anlage anlagern und fehlt im Kompressor.



    Für die R12 Anlagen wurde mir Esteröl empfohlen. Gibts z.B. hier


    http://www.lexxan.de/shop/prod…?cPath=27&products_id=124



    . Das Esteröl verträgt sich besser mit den resten des Mineralöl für R12 als PAG Öl. Den Trockner muss du tauschen, da bei der ganzen spülerei auch Feuchtigkeit in die Anlage kommt oder kommen kann. Außerdem ist das Trockenmittel mit dem falschen Öl getränkt. Wenn man es richtig macht, muss das alte Öl aus der Anlage und dem Kompressor entfernt werden. Kompressor ausbauen, die Ölschraube herausdrehen, auf dem Kopf stellen und über nacht leerlaufen lassen. Die Leitungen spülen usw.


    Die Anlage wird mit nur 90 % der R12 Füllmenge mit R134 a gefüllt.

    Füllmenge Audi Coupe Ab 10.92 650g + 50g Fahrzeuge mit 4 oder 6 Zyl.-Motor .
    Öl füllst du die Menge nach, welche das Klimaservicegerät absaugt. Die Menge wird bei einigen Geräten angezeigt. Ansonsten PAG 46 sagen wir 7 ml.


    Die Drossel würde ich in allen Fällen ersetzen. Vor und hinter der Bohrung der Drossel sind Gitter. Wenn du Pech hast, kommt das Kältemittel noch durch aber das Öl nicht mehr. Das ist nicht gut für deinen Kompressor. Dabei kannst du auch gleich die beiden O-Ringe ersetzen.


    Drossel gibts hier http://www.lexxan.de/shop/inde…2e680dd7d973e3fe150b26947



    Wenn du den Trockner tauschst muss natürlich mehr Öl nachgefüllt werden.