Beiträge von katze56633

    Mal den Fehlerspeicher ausgelesen?
    Evtl. steht da ein Hinweis drin, der eine Richtung gibt.


    Ich hätte jetzt übrigens ein ähnliches Problem, allerdings beim ABC V6. Es waren die Steckkontakte des Motorkabelbaumes am Drosselklappenpotentiometer. Diese neu auf dem Kabelbaum "gecrimpt", und ich hatte einen "neuen" Motor. Alle Probleme weg. Der Motor verhielt sich zum Schluss wie ein ABT mit Automatik. Danach hatte er wieder richtig "Druck".


    Du kannst dir die Steckkontakte mal ansehen. Wenn die Zungen nicht einander berühren sondern einen Spalt haben, haben die Stecker keinen definierten kontakt.


    Beim ABK waren bei uns mal die Steckkontakte am Luftmengenmesser defekt. Da stand ständig irgendwelche Fehlermeldungen im Fehlerspeicher. Beim ABC war dieser leer.


    Beim AAH stand im Fehlerspeicher was über sporadische Ausfälle. So genau erinnere ich mich nicht mehr an die Fehlermeldung in Detail. Es war aber klar, dass es am Stecker Drosselklappenpot. liegen kann. Und dem war so....

    Eine Spannrolle hast du schon, und zwar am Zahnriemen. Kunststoffdeckel vom Zahnriemen mal runter.
    Das ist übrigens fatal, wenn Diese fest geht. Dann hast du noch ca. 3 min bis der Zahnriemen unter enormen Qualm, Rauch und Gestank aufgibt.


    "Magerausstattung" ist gesucht, nicht schlecht.....

    Zündschloss Austausch, so einfach ist das nicht.
    Die Wegfahrsperre hat dein Motorsteuergerät blockiert. Dein Audi wird nur kurz anspringen und nach drei Sekunden wieder ausgehen. Oder liege ich da falsch?



    Ich hatte eine ähnliches Problem mit einem 95 B4. Ich hatte für den Heizung Wärmetauscher Wechsel das Auto zerlegt. Immer wenn ich die Batterie abgeklemmt habe, hat die Wegfahrsperre die Schlüssel vergessen.


    Ich habe jedes mal mit VCDS (VAG Com) die Schlüssel neu angelernt. Woran das lag habe ich nie herausgekommen. Der Audi hatte auch noch eine Alarmanlage. Vielleicht hat die auch noch eine Meldung an die Wegfahrsperre gegeben. Denn bei der Alarmanlage blinkt ja der Drucktaster für die Nebelschlussleuchte bei scharfer Alarmanlage, und der war ja abgeklemmt oder abgezogen. Das ist aber nur eine Vermutung.
    Als der Audi wieder zusammengebaut war, ging alles wieder.


    Der Transponder ist im Schlüssel hinter der kleinen Kunststoffklappe vermute ich. Gerüchteweise kann man den Transponder direkt auf das Zündschloss kleben. Dann gehen auch normale Schlüssel vom Schlüsseldienst. Gut, du hast in dem Fall keine Wegfahrsperre mehr....


    Das erklärt aber immer noch nicht, warum deine Wegfahrsperre ausgelöst hat....

    Genau, Druck auf das System geben.


    Es gibt so handbetriebene Pumpen die statt dem Verschlussdeckel auf den Ausgleichbehälter geschraubt werden. Dann mit der Hand so 1 bar auf das System geben (Motor warm) und dann warten. Meisten zeigen sich so die Lecks.


    Achso, den Deckel vom Ausgleichsbehälter mal tauschen, kostet nur ein paar EURo. Wenn die Ventile im Deckel lecken wird nicht nur kein Druck im System aufgebaut, sonden man hat genau was du hast. Wasserverlust und findet kein Leck.


    Stimmt deine Frostschutz Konzentration noch?
    Das hat jetzt nichts mit deinem LEck zu tun, aber wenn du länger/öftes Wasser nachfüllst, sinkt deine Frost/Korrosionschutz....

    PM - Mono Jetronic.
    Ich könnte mir Falschluft vorstellen:
    1.
    Membran unter der Zentraleinspritzung.
    Motor läuft im Leerlauf
    Bewege mal den Luftfilterkasten hin und her. Reagiert darauf der Motor. Wenn ja, ist deine Membran undicht und der Motor zieht falschluft. Das sieht man meisten auch an Rissen im Kunststoff.


    2. der dicke Unterdruckschlauch an der Ansaugbrücke, Schlauch geht zum Bremskraftverstärker. Kannst du den Schlauch bewegen obwohl du die Schelle angeknallt hast, ist der Schlauch so geweitet dass es nicht mehr abdichtet.


    Dann die Stecker an der Zentraleinspritzung mal kontrollieren. Sind diese Verölt?
    Haben die Kontakzungen einen Spalt hast du keinen definierten Kontakt mehr....


    Der PM hat einen Fehlerspeicher über LED ausblinken...

    Hast du die Lüfter ausgebaut? Das schafft Platz.
    Die Schrauben oben in der Nockenwelle habe ich ganz leicht angebohrt, damit der Abzieher halt hat und nicht wegläuft. Diese Schrauben würde ich auch ersetzen.

    So wie ich das sehe, sind dies die original Audi Boxen für die hinteren Türen als Zwei Wege System. Diese kannst du einbauen.
    Aber:
    Bei den original Radios von Audi, oder sagen wir bei meinem Gamma, kam das Signal für die hinteren Türen mehr oder weniger nicht verstärkt aus dem Radio und wurde vom Verstärker System in den Türen verstärkt. Das ist die Platine bei den Boxen. Das kannst du auch an dem Schaltbild von mithras erkennen. Wenn du nun ein anderes Radio mit 4 "verstärkten" Ausgängen einbaust, wird das schon starke Signal hinten in den Boxen noch mal verstärkt. Das führt dazu, das schon bei kleinem Pegel am Radio die hinteren Lautsprecher sehr laut sind, im Gegensatz zu den vorderen. Das kannst du bedingt über den Ausgleich vorne hinten am Radio ausgleichen, aber eben nur bedingt.


    Ich habe das so gelöst, dass ich die hinteren Verstärker tot gelegt habe. Das Audio Signal habe ich direkt an die Boxen geleitet (irgendwie ist hinten noch eine Frequenzweiche enthalten meine ich). Wie ich das genau gemacht habe weiß ich nicht mehr, aber ich denke du wirst es sehen, wenn du dir die Platine anschaust. Ich meine mich noch daran zu erinnern, Leiterbahnen mit einer Anreißnadel stillgelegt zu haben.


    Bei dem original Boxen System in den Türen war noch ein Kunststoffkasten über dem System, der verschraubt wurde. Damit sollte das Wasser von den Boxen ferngehalten werden. Hast du diesen Kasten?

    Schon richtig, es können natürlich die Lager der Kurbelwelle sein.


    Es können aber auch nur die Öldruckschalter auf dem Ölfilter sein. Die kosten nicht viel. Einfach mal austauschen.


    Die "Afrikanische Methode" ist die Schalter abschrauben und einem Draht einfach mal in die Bohrung reindrücken. Du hörst dann den Schalter klicken. Öfters klicken lassen, meist gehen die Schalter dann wieder und die Lampe wie gewohnt aus.

    Also der B4 hat vorne im Bereich der Aufnahme für die Hebebühne eine Aluabdeckung, sagen wir ein Hitzeschutzblech. Darunter war die Benzinleitung durchgerostet. Das ist rechts im Bereich der A-Säule, etwas versteckt.
    Obs beim B3 genauso aussieht, wirst du heraus bekommen.
    Falls es die Leitung wäre, die Leitung bekommst du als Meterware mit Quetschverbindern....

    Wirklich 18 % CO. Da müssen doch die Kerzen feucht sein, oder?


    Kläre doch erst mal den Motorkennbuchstaben. Wie schon oben beschrieben, der DZ den ich kenne aus dem B2 hat keinen Kat. Aber einen Druckregler im Mengenteiler. Überprüfe mal, ob der Benzinvorlauf auch so schleppend Benzin fördert.
    Sei bei laufender Benzinpumpe vorsichtig beim versperren der Benzinleitungen. Wenn das Überdruckventil in der Benzinpumpe auslößt kann keiner sicher sein, ob es nach den 20 Jahren noch Dicht schließt. Durch so ein Versehen kannst du die Pumpe abschießen, wäre unnötig.