Beiträge von katze56633

    Zitat

    Den sehe ich allerdings in der Zuordnung beim ABK - s.

    Stimmt, mein Fehler, ist oben schon geändert.....

    Und nun finde ich es auch, die TVN vom *80-Maria stimmt....

    Ein Foto vom Verteiler wäre trotzdem interessant....

    Modelljahr, nicht Baujahr bitte angeben, dann kann man suchen nach der TVN.

    Die 048905205B führt nicht zum ABT, sondern AAD ,3A Motor


    Diode wäre mit neu, Hall.-Geber kenne ich eher.

    Den kann man tauschen, kein Hexenwerk....

    Zitat

    Aber in einem Punkt widerspreche ich: Die Farbe des ATFs hat keine Bedeutung.

    Für die Funktion sicher nicht. Das ist ähnlich dem Frostschutz oder Öle allgemein. Die Unterschiede werden immer komplexer....

    Böse Zungen sagen gern, mit Vorsatz komplex gemacht.....


    Einigen wir uns: der Ölstand muss stimmen :)


    Und vielleicht schreibt hier einer mal Erfahrungen bei der Reparatur einer 4-Stufen Automatik......

    Auf den einen oder anderen kommt so was ggf. zu....

    Additional zu den wirklich guten Ideen von marvin noch ein paar Anregungen:


    1. Es wurde, meine ich von, einem ATF Getriebeölwechsel gesprochen. Auch mit Filter? Wenn ja, welches Öl befindet sich nun im Getriebe? Das richtige?

    Rot darf es auf keinen Fall sein, sondern honiggelb.


    2. Wurde der Ölstand im ATF per Peilstab ausgemittelt?

    Das hört sich leichter an als gemessen.

    ATF Temperatur muss 60 Grad C haben, z,B. aus dem Messwertblock ausgelesen, sonst stimmt der Preilstab nicht (hoffe das stimmt.

    Wenn der Sensor nun falsch misst, stimmt auch der Ölstand nicht.

    DAs kann auch Schaltschwierigkeiten geben.

    Das hatte mein AAH auch mal, dann habe ich öl nachgefülllt.


    Dann meine ich gelesen zu haben, das das KFZ wenig Kilometer für die Jahre auf der "Uhr" hat. D.h., er stand mehr als er fuhr. Ggf. hilft einfach mal fahren, damit Ablagerungen im Schiebekasten oder sonst wo aufgeschwemmt werden.

    Nun habe ich mal versucht nachzulesen, was das Problem ist.

    Ich finde das


    Zitat


    Zu meinem Problem: Mein Audi 80 schaltet vom 3. in den 4. Gang unter Last unsauber. Unsauber heißt, die Drehzahl geht extrem hoch und dann haut das Getriebe den 3. Gang rein. Vor allem wenn er warm ist.


    Ggf. sollte man langsam akzeptieren, dass die Automatik doch einen Defekt hat. Ich denke mal laut, die Bremsbänder oder hier Kupplungspaket K1K2) (stimmt das?) arbeiten zu langsam oder gar nicht mehr. Ich habe mal am NG2 den Schieberkasten ausgebaut, zerlegt und gereinigt. Da sind Kugeln drin, ggf. hängt da eine. Ob das die Symthome erzeugen kann, keine Ahnung. Zumindest hat das bei diesem Getriebe nicht geholfen. Ich habe dann Ersatz organisiert....

    Zitat

    Das Ding ist verpolungs geschützt sieht man auch im Schaltplan. Der Mann hat sich da echt Gedanken gemacht.

    Das halte ich für ein Gerücht.

    Die billig 2x2 Adapter haben als Verpolungsachutz nur diese Kunstoffecken in der Gussform. Nach ein paar Jahren, und wenn man nicht auspasst, passen die Stecker auch 180 Grad °, also verdreht, aufs Auto., Dadurch ist mein wunscherschöner Dieselschraube OBD Adapter nenn ich es mal, sofort gestorben. Danach habe einen 2x2 Adapter von AUtointern gekauft, der hat zusätzlich Metallklammern, den kann man einfach nicht falsch aufstecken.

    Zusatzlich sind die billig 2x2 auch regelmäßig gestorben (nix mehr Kontakt).


    Zitat


    Mj92 ist schlecht auslesbar, geht unwillig in die Grundeinstellung.

    Das ist nun mal wieder Hablbwissen, aber die V6 Steuergeräte stehen im Ruf noch anspruchsvoller zu sein. Und beide Dongle, der Dieselschrauber sowie auch der Autointern kommunizieren Problemlos mit den bzw allen Steuergeräten.

    Man bekommt immer das wofür man bezahlt.

    Schaue dich ggf. mal nach Dieselschrauber oder AutoIntern Diagnosetool ohne CAN Bus gebraucht um. Dieselschrauber, so einen hatte ich, der hat alles ausgelesen und programmiert was ich wollte. Bis ich, selbstverständlich mit einem Billig2x2adapter dann doch +und- vertauscht habe. Dann brauche ich ein neues Interface, Autointern, super......

    Jetzt kommt Halbwissen, ABK ist nicht meine Kernkompetenz.

    Es steht zwar in der Rep, dass die Grundeinstellung u.a. die CO Regelung anpasst.

    Aber das man explizit nach dem Gassondentausch die Grundeinstellung einleiten soll, konnte ich nicht finden..

    Ggf. habe ich aber auch nicht lange genug gesucht.

    Wie auch immer.

    Weiteres Halbwissen.

    Die Lernwerte werden aber auch ohne Grundeinstellung eingestellt. Das dauert halt ggf. länger.

    Aber hier sollte die ABK Experten mal eine Aussage treffen.


    Und von Erfurt bin ich zu weit weg, sonst gerne VCDSen.....

    12 l / 100 km ist ein Argument.

    Aber wenn der Filter fast zu ist, und das habe ich schon oft erlebt, passieren die tollsten Sachen.

    Ich würde den tauschen, und dann weiter suchen....

    Du kannst den alten Filter ja mal aufsägen, immer wieder beeindruckend....


    Anleitung irgendwo besorgen ein dickes :thumbup:

    Versuch macht kluch, genau.

    Ich hab es versucht mit Schweißpkt und sonst was, und habe dann einen gebrauchten HBZ gekauft.

    Und kürzlich einen neuen für unter 50 EUR, der hatte, soweit ich mich erinnere, einen "normalen" Seegering.

    Noch geht das gute Stück.....

    Irgendwie muss man die HBZ ja auseinander bekommen, den es gibt ja die Repsätze......

    Deine Videos werden immer kürzer. :)

    Ich würde mal die Antriebsriemen runterwerfen und mal an Lima etc drehen.

    Einen Riemen nach dem anderen, wenn das Geräusch beim Probelauf weg ist, bist du dem LAger näher...


    Dann Spannrolle, wenn die "festgeht" ist nach wenigen Minuten "Fahrtende bitte aussteigen".

    Das musste ich leider beim ABC mit der WAPU lernen.