Beiträge von s-teq

    Wäre das beste und sicherste :)
    Vorallem wegen Garantie, Ansprüche, etc ...

    ja nee is klar... was will man für gewährleistung gegenüber kleinen t-stücken geben?
    anspruch auf gewährleistung der reparatur hast ja nicht ausser du lässt es machen.
    und ersatzteile beim freundlichen werden nicht zurückgenommen ausser der freundliche macht das aus kulanz. anspruch (bei einem kleinbetrag?!) darauf hast sowieso nicht - da du das teil bestellst. und nicht den prozesskonformen weg nimmst mit diagnose und ersatzteilbeschaffung in der werkstatt.


    und wenn die teile nicht noch in irgendwelchen anderen baureihen zu finden ist werden die eh über kurz oder lang aus dem portfolio verschwinden.
    in 3 monaten ist es wieder soweit. ne weitere revisionsrunde bei älteren ersatzteilen...

    ist doch klar...


    der in der werkstatt hat nach der begutachtung gefragt was der gekostet hat und meinte dann das er für diesen zustand zu "teuer" war...
    normalerweise legst für so nen golf nicht mehr wie 300 hin eher 250. und genau die aussage hat er auch von der werkstatt gekriegt.
    deswegen der versuch nachzuhandeln. klarer fall von verletzter stolz resultierend aus nicht vorhanden verständnis, das nen auto mit über 20 jahren nicht mängelfrei sein kann.


    unternehmen wird er nichts ausser dich bei jedem der in auf da auto anspricht zum teufel zu wünschen :D
    und damit könnte ich leben solange ich das nicht direkt mitkriege...

    wenn er im erstbeitrag von 50x150 spricht wird das wohl nicht passen...


    kannst auch jeden aluschlauch vom lüftungsbau usw nehmen... und wenn der schlauch dein auto überleben soll nimmst nen v2a wenn ne gute quelle hast...

    festo stellt die her...
    bei uns um die ecke ist nen laden der alles in richtung pneumatik und hydraulik vertreibt. -> hydrobar
    kannst ja probieren ob der onlineshop für privatkunden geht... oder du suchst dir so nen laden bei dir in der nähe.


    zu den größen kann ich dir nichts sagen. ich hab solche kleinteile immer vielfach rumliegen. nen passendes such ich dann direkt man auto raus...

    mit meiner toyota supra mkiv singelturbo ;)


    hm... im anzug hättest vllt ne chance gehabt.. bis die träge masse in schwung kommt. danach wäre es wohl eng geworden...

    scheinst ja ne menge erfahrung mitzubringen, auch von mir herzlich willkommen "nachbar" ^^

    mit der erfahrung muss sein. immerhin will man ja auch was erreichen und beschäftigt sich beruflich so wie privat immer wieder mit neuen themen.
    da ich vorallem aber auch die technischen möglichkeiten hab ist das nur ne frage der motivation ;)

    dann hoffe ich das es günstig gekriegt hast. ansonsten hätte ich den temp-fühler vorher gekauft und ausprobiert... kommt meistens deutlich günstiger.


    mein llrv ist übrigens ruhig wenns läuft. hast du deins mal gereinigt? zufällig mit bremsenreiniger oder ähnliches?

    seit wann schleift ein belag mit riefen eine scheiben ein??? :sende:


    leute bei solchen sachen bitte keine vermutungen! man soll das deswegen nicht machen weil die auflagefläche bei gebrauchten belägen nicht vollständig vorhanden ist. die deutlich kleinere fläche wird übermässig erhitzt -> der belag verglast. somit wird die bremsleistung schlechter statt besser.

    es gibt definitiv keinen thermozeitschalter beim 3A. das ist ein "normaler" temperaturfühler, der aber die zündung und die einspitzung regelt.


    ich hab den bei mir auch getauscht und er sprang wieder an ohne zicken. hab heute kühler, thermostat, zahnriemen und beide keilriemen getauscht.
    hab jetzt nach der warmfahrphase fast 100°C mit G12++ und gereinigten kanälen. kostenpunkt 66.- mit versand und 4 std arbeit in der werkstatt.


    audi80freak_no1


    hab auch den das ksv abgesteckt als ich ihn nach 10 tagen standzeit bei 10°C aussentemperatur angemacht hab. der sprang an wie immer.
    ich denke zum tragen kommt das ksv erst wenn es kalt wird -> siehe die tabelle, die ich das letzte mal gepostet hab. da sieht man deutlich das die enspritzzeit bei kälteren temperaturen länger ist. somit wirkt das ksv und die eingespritzte menge als "choke".


    am besten morgens jemanden starten lassen und ne prüflampe parallel dem ksv hängen. dann siehst ja ob es angesteuert wird.

    also Problem ist behoben... der springt an und hat auch keine Übergangstörungen mehr...


    allerdings hab ich ne neue Mängelliste. Das Thermostat klemmt oder ist komplett defekt. Zumindest macht der große Kreislauf nicht auf.
    Zudem hab ich Spuren von Undichtigkeiten am Kühler gefunden. Ich denke die haben nen Kühlerdicht reingekippt und dann gehofft das der Kühler hebt. Dabei hat das Thermostat auch nen bisschen was abgekriegt. Den Kreislauf hab ich jetzt mehrfach gespült.


    Morgen bau ich die Wapu aus. Reinige alles und bau sie mit nem neuen Thermostat wieder ein. Danach gibts nen neuen Kühler.


    Motronic oder III-Jetronic macht fast keinen Unterschied ausser im Steuergeräteumfang.


    Bei deinem würde ich mal nach Steuergerät PIN 16 schauen. Müsste rot/schwarz sein. Ob die Leitung bei nem Kaltstart 1-2sek lang Spannung hat. Nimm am besten ein analoges Voltmeter oder ne Prüflampe. Wenn da was rauskommt macht dein Steuergerät alles richtig. Aber an deinem Ventil kommt nichts mehr an. Das Ventil selbst kannst prüfen indem du den Widerstand prüfst. Sollte zwischen 7 - 10 Ohm haben dann kannst auch mal 12V draufgeben um zu schaun ob es auch wirklich einspritzt. Ebenso kannst bei nem Kaltstart das Signal checken...

    der 3A hat nen KE-III-Jetronic.
    Der hat keinen Thermozeitschalter mehr wie in ETKA und auch in "so wirds gemacht-buch" beschrieben. Das MSG kriegt das Signal vom Kühlmitteltemperaturgeber (besagt Geber mit dem gesicherten Stecker TN 026 906 161) und steuert dementsprechend das Kaltstartventil direkt an.
    Der Kurvenverlauf ist annähernd:


    -25°C = 10sec
    -15°c = 6,5sec
    0°C = 3sec
    15°C = 2sec
    25°C = 1sec


    der obere Sensor (trapezförmiger Stecker ohne Sicherung TN 049 919 501 E) sollte nur die Infos ans KI weitergeben. Dabei soll das blau/gelbe Aderchen die Signallampe für Überhitzung schalten und die blau/braune Leitung die Temperaturanzeige...



    tante edit sagt:


    meine werte stimmen definitiv nicht... das erklärt aber auch meinen verbrauch. wenn ich den sensor erhitze krieg ich werte von 11 kohm hin. das entspricht -30°C somit wird auch das LLRV angesteuert um den Motor hochzuheizen... Zudem läuft er fetter um auch den KAT vorzuwärmen (ich hab EU 2). Sprich es gibt nen neuen Sensor und alles müsste wieder gut sein. Die Plörre von Kühlwasser wird auch gleich ersetzt durch nen vernünftige Mischung G12+

    Hallo


    ich wollt mich auch kurz vorstellen...


    komme aus dem südwestlichen Stuttgarter Raum,
    bin 28 und schraub seit mittlerweile 10 jahren an alten VAG.


    sind mittlerweile etliche G2 gewesen...
    mein kleiner Fuhrpark umfasste oder beinhaltet G2, S4 und RS4 B5, Seat Leon und eben nen Audi 80 B3.


    Hab das gute Stück geschenkt bekommen.
    BJ 89, 2,0l 113PS 170nm 3A Motor
    Schiebe-Hubdach, Servo, Nebler und ZV
    116tkm gelaufen


    ansonsten wenn ich nicht in der Werkstatt am Schrauben bin bin häng ich am Rechner rum.
    Geschäftlich bin ich in der Entwicklung im Automotive-Bereich zu finden.