Beiträge von Raiman

    Okay also die Funktion der Servolenkung habe ich jetzt denke ich vollkommen durchschaut, zumindest so wie es in deiner Anleitung steht (:sdanke:nochmal dafür ).


    Bei meinem Getriebe ist es allerdings der Fall, dass es eben nur 2 Druckanschlüsse gibt, bzw nur einen. Es gibt des Druckanschluss direkt am Lenkflansch, wo der Druck je nach Lenkbewegung über das Drehschiebeventil nach links oder rechts geleitet wird und den Anschluss am Zylinder etwas weiter rechts davon, wie auf denk Bildern zu sehen. Da kommt natürlich die Frage auf wie das ganze jetzte funzt. Ok, das DSV verteilt den Druck nach rechts oder links, aber wie kommt der Druck dann immer an der selben Stelle raus (Rückfluss)? Da denke ich mir einfach, dass es innen irgendwie langfließt, es also nochmals so ein Ventil gibt anders kann ich es mir nicht vorstellen.


    Aber zu meinem Problem:


    Damit habe ich jetzt die Möglichkeit, dass das Drehventil nur noch einseitig wirkt, wie ich es schon von Anfang an vermutet habe oder in der Leitug vom Ventil für rechts etwas drin hängt und so den Durchfluss vermindert, was ich mi allerdings wieder ncht wirklich vorstellen kann.
    Um das ganze jetzt zu tauschen kann ich mir wahrscheinlich 2 Tage einplanen.
    Wobei ich mir nichtmal sicher bin ob man das überhaupt darf?!


    Wo sind denn unsere Profis?? Hilfe!! :D

    Wenn dem so wäre, dann würde ich mich natürlich sehr freuen:)
    Ich hoffe mal es meldet sich jemand der sich mit der Servolenkung gut auskennt um mir sagen zu können, ob es an dem Teil liegen kann und warum.
    Weil eigentlich müsste ja dann das Ventil für rechts nicht oder nur ganz wenig öffnen, aber wodurch das betätigt wird und was diese Betätigung dann beeinträchtigen könnte bleibt mir ein Rätsel... :thinking:

    Habe ich gemacht...


    Oben wo die Lenksäule ran kommt ist eben diese Teil was mit 3 Schrauben am Lenkgetriebe dran geschraubt ist, welches auch den Drcukanschluss der Hydraulik beinhaltet. Wenn man dieses abschraubt, dann sieht man links und rechts ein Durchgang für das Hydrauliköl. Rechts am Zylinder ist somit der Rückflussanschluss (geiles Wort :thumbup: ). Aber wie das Öl verteilt wird habe ich so nicht rausfinden können. Vielleicht ist ja jemand da der sich damit besser auskennt, denn ich würde es auch gerne wissen, vor allem würde ich gerne meine normale Servolenkung wieder zurück haben.. ^^


    btw: Weiß einer wozu das grüne unangeschlossenen Kabel unter dem Lenkrad ist??

    Naja und wie genau funktioniert die Servolenkung dann? Ich dachte es wird über ein Ventil gesteuert, dass jeweils dort wo hingelenkt wird öffnet und die Kolbenstange druckbeaufschlagt.


    Servopumpe sollte i. O. sein, da es ja nach links ganz normal funzt. Wen bin, ich da im volleingeschlagenen zusstand bin, pfeift es auch ganz normal nach rechts ist dieses pfeifen viel Leiser aber auch ganz leicht da, so alb ob nur eine ganz kleine Menge Öl fließt.


    Achso neu sind:
    Querlenker
    Traggelenke
    Koppelstangen
    Spurstangenk (ca. 2 Jahre alt, links ganz leichtes Spiel)
    Domlager (nichtmal 10tkm, Boge)


    EDIT: Riemen sieht nicht mehr so super aus (ist der älteste von den 3en), aber mitlaufen tut die Pumpe immer. Auch beim Lenken.

    Servus zusammen,


    habe seit gestern das Problem (nachdem ich erst mal meinen platten Reifen gewechselt habe :( ), dass meine Servolenkung nur noch nach links funktioniert. Nach rechts lässt sich nur noch ohne Unterstützung lenken.
    Hatte aber schon ein paar mal das Phänomen, dass die Servo beim losfahren nicht funktionierte aber nach ein paar sekunden schon. Oder eben, dass ich mal koplett nach links und rechts lenken musste, dass diese wieder geht.
    Damit lässt sich mein Problemm allerdings nicht beheben. Es ist nach wie vor vorhanden.
    Hydrauliköl ist genügend drin und Undicht ist auch nichts.
    Lenkgetriebe ist auch schon ein Austauschteil, was bei mir jetzt ca. 40tkm drauf hat.


    Wie funktioniert eigentlich die Steuerung des Hydrauliköls beim 80er? ist es das Teil, das oben auf dem Getriebe drauf sitzt und mit 3 Schrauben befestigt ist? Und gibt es einen Hydraulikölfilter?


    freundliche Grüße und Danke im Vorraus

    Ich habe wenn man so will null Ahnung von der Funktionsweise der ZV, aber so wie du sagst ist die Puumpe i.O. und die Anschlüsse auch inkl Kontakte. Aber was ist dafür verantwortlich, bzw welche Schalter/Kontakt, dass die ZV anläuft? Nach diesem Bauteil müsstest du doch ausschau halten. Und dan natürlich messen, ob diese ich nenn sie mal Erregerspannung auch ankommt, wo sie soll.

    Dann muss man sich eben mal "richtige Bohrer" kaufen oder leihen. Mit normalen HSS wirst du da nicht weit gekommen sein, das kann ich mir vorstellen..:D


    Aber naja ist ja jetz auch wurscht jetzt hast du wenigstens noch Spaß beim flexen :D

    Also die Schrauben für die Hinteren Querlenker hatte der ötliche Audi Händler bei uns nicht auf Lager, auch nicht die Schrauben für die Traggelenke.
    Aber es kann eigentlich überall besser sein als bei uns aufm Kaff wo die Händler es alle nicht für nötig halten, ein standesgemäßes Lager zu haben... ;)


    mfg Andi


    Darf ich fragen bei wem du da warst? Wohnst ja nicht allzu weit weg ;)

    Okay danke dir, bei teufel sind wohl eben gerade die 2 vorderen ausgegangen (habe sie in den Warenkorb gelegt und 10s später waren sie weg und nicht mehr lieferbar:D), das einzige was noch da ist sind die Lager von febi mit 415C, gibt es da einen Unterschied zu B oder kann ich die auch nehmen?

    Hallo,


    da meine vorderachse schon seit einiger Zeit die Gummis ruiniert hat bräuchte ich mal die Nummern für die insgesamt 4 Achsträgergummis vom Aggregateträger (2 vorne, 2 hinten), der Rest der VA ist schon Nagelneu (bis auf Dämpfer und Federn)


    Auto:
    B4 Limo
    Bj 94
    Mj 95
    Motor ABK
    Frontkratzer

    lass mal kompressionsmessung machen...klingt nach zkd. aber ich denke fast stark an die ölabstreifringe. hast du mal zuviel öl aufgefüllt. also auf max?


    Was heißt denn auf max? Fülle meinen immer auf max auf (bei 1000Km Reichweite muss man schon sehen wo man bleibt) und hab keine Probleme gehabt bisher.


    Würde bei dir aber auch auf eine defekte Zylinderkopfdichtung tippen. Wenns nur die Ölabstreifringe wären würde meiner Meinung nach kein Benzin in den Ölkreislauf kommen, obwohl der Geruch auch evt täuscht?!

    Servus,


    da ich bald meine Domlager machen muss wollte ich mal sicherheitshalber nachfragen, was ihr von denen (dunkelgrün und 3 Jahre Garantie 12€) bzw denen (hellgrün keine Grantie aber mit Kugellager?! und 24€) haltet, bzw wo der Unterschied liegt. Und ob ich die Anschlagpuffer verwenden kann/sollte.


    Brauche ich sonst noch etwas? Muttern, Scheiben Schrauebn oder ist da alles dabei?
    Wenn ja was genau?


    vielen Dank

    Alte Welle raus neue rein, ganz einfache arbeit eigentlich.


    Zieh alle Schrauben wieder fest, wenn eine Lose ist, wirst du dich nach ein Paar Kilometern freuen...
    Beim rausziehen musst du den Dom aber wegdrücken, geht nur nach hinten meine ich, damit du die Welle raus ziehen kannst.

    Okay, danke dir schon mal:)


    Die neue ESX gefällt mir schon ganz gut muss ich sagen, aber der Preis ist recht hoch.


    Es sei denn, diese hier ist die selbe wie in deinem Link, wovon ich ausgehe, da die Bezeichnung und die Leistungsangaben stimmen.


    Was ist, wenn ich die JL erster Generation habe und die nur 125 Watt abkönnen? Dann fliegen mir diese doch um die Ohren, wenn ich die Stufe aufreiße oder? :D

    Solltest mal probieren das Geräusch reproduzierbar zu machen. Also mal anfahren und scharf bremsen und gucken wie es sich beim Lenken verhält usw. Könnte auch sein dass deine Traggelenke lose sind (ok, sehr gewagt, aber ich hatte vor kurzem das selbe Problem). Ansonsten gibt es nur Domlager, Querlenkerbuchsen oder Traggelenkzapfen, Antriebswelle nur bedingt.

    Also Gelenke mit ABS- Ring sind nicht schlimme, den kannst du ab machen. Aber du kannst auch mal schauen ob auf deiner Welle noch ein Aufkleber mit der Original ersatzteilnummer drauf ist (war bei mir so).


    Ob das nun wirklich dein Problem ist, gute Frage. Wenn ja dann sollte es während der fahrt hörbar sein und klackern (fängt meist nur in Kurven an und mit der Zeit auch beim geradeausfahren) spreche da aus eigener Erfahrung.


    Was heißt denn bei dir ruckartig bewegt? Beschreibe dein Problem doch etwas genauer.