Beiträge von bigred4

    Gibt sogar schon nen Eintrag in der Wiki, nur is das 1:1 die Kopie von nem Thread wo ich ma geschrieben hatte was ich schon alles getauscht hatte xD


    http://www.audi-80-scene.de/wiki/index.php/ABK_ruckelt


    In dem Thread gehts zwar um Leistungsverlust, aber vielleicht hilfts dir trotzdem weiter, wird so ziemlich alles an Schwachstellen angesprochen:


    ABK Leistungsverlust


    Ich würde vom günstigsten bis zum teuersten anfangen:


    GANZ WICHTIG: Auf SAM hören :> (günstiger geht erstma net :) )


    Fehlerspeicher und Kennfelder schonmal ausgelesen?


    Relais Numero 30 ma tauschen oder ggf. nachlöten


    Verteiler und Zündgeschirr prüfen


    Zündkerzenbild überprüfen


    Auf Falschluft prüfen


    Sitz der Kabel überprüfen und am besten dabei gleich mit Kontaktspray behandeln



    Zündzeitpunkt sollte klar gehen oder? Nich das was mitm Zahnriemen wäre oder so. Wann war da denn der letzte wechsel, nich das da was übersprungen is.


    Generell scheint der ABK mit der Digifant doch ne rechte Zicke zu sein, so hab ich ihn zumindest über die Zeit wo ich mein jetz fahr erlebt, aber wenn alles ma läuft isser recht verlässlich und verzeiht auch mal, wenn irgendas nicht stimmt und bringt ein nach Hause.


    Also nicht aufgeben und weitersuchen ;) , wie gesagt ich würd ma Fehlerspeicher auslesen, wenn ncoh nciht gemacht, vor allem mal Kennfelder wie Kühlmitteltempsensor und Lambda im Auge behalten wenn der dann läuft.

    da is was wahres dran, warum ne dicke Sporttüte drunter klemmen, wenn die Kiste net ma Hundert Pferde im Stall hat xD


    immer wieder lustig zu sehen(vor allem zu hören) wenn die kleinen Polos oder A-Corsas vorbeischleichen mit einer Klangkulisse die an abgesägtes Auspuffrohr erinnert...

    durch Luft und Liebe ^^


    In der Theorie würde der Motor, einmal ordentlich angeschoben von nem E-Motor, laufen...


    danach WÜRDE von gekonnt angeordneten Magneten, welche durch Anziehung und Abstoßung eine Drehbewegung
    am Leben erhalten...


    Allerdings müssten sich die Magnete Anpassen lassen, damit die ganze Energie, die schließlich entsteht, wenn der Motor ohne Last läuft, in Grenzen gehalten wird.


    Sozusagen müsste, wenn Last anliegt, die "Energie" der Magnete ausreichen, um die Last zu überwinden.


    Allerdings sieht die Praxis laut Energieerhaltungssatz eben anders aus, zumindest nach heutigen Verständnis der Physik.


    Magnete injezieren keine Energie in das System, sondern gehören vielmehr zu diesem hinzu.
    Ich glaubs erst wenn ichs selber seh.

    Ich sags aber nochmal, wie solls das gehen?
    Freie Energie gibt es nicht, zumindest nicht in dem Maße das Sie so effizient genutzt werden könnte als das sie in ein Auto gebaut werden könnte.


    Ich geh mit das man mit nem Auto, welches auf nem Magnetschwungradantrieb basiert weiter kommt, als mit einem konventionellen Elektroauto, wie e jetzt existiert, jedoch wird auch dieses irgendwann geladen werden. Punkt.


    Überzeugt mich vom Gegenteil, bin offen fr neue Techniken und lass mich leicht begeistern, aber muss auch bisschen Hand und Fuß haben.

    Und das soll gehen? 0o Irgendwo musst schließlich Verlust haben.


    Könnt aber gut sein, das des Schwungrad was der gebaut hat die Reichweite von Elektroautos weiter nach oben hebt.
    Aber komplett ohne Aufladen? 0o No way, dann müssteste den ganzen Tag bergab fahren, wäre ja das Perpeduum Mobilé.

    mhh komisch, bei mir geht die Leuchte. Klappe auf und Licht geht an.


    Wird über den Mikroschalter im Schloss geregelt.


    Allerdings war das net immer so, bei liegt irgendwie nen Kabelbaum drin, welcher 2 Stecker drin hatte, an die man das Licht anstecken konnte, und es steckte am falschen 0o


    Nur gings da auch bei Standlicht nicht, kannst ja ma schauen, ob du auch zwei Stecker hast, vielleicht hilfts, ansonsten hilft nur noch Kabelverfolgen und Spaß haben :D

    Also ich find für den Stadtbetrieb is so nen Akkugefährt durhaus aktzeptabel, jedoch ist ie Ganze Sache in meinen Augen noch cniht ganz durchdacht.


    Zum einen müssen bei der Herstellung der Akkus ne Menge Treibhausgase in die Umwelt geblasen werden und die legen ne weite Strecke zurück eh die überhaupt erst verbaut werden können.
    Zum anderen hab ich noch nie ne richtige Bilanz über Wirtschaftlichkeit oder Energieeffienz.


    Allerdings könnten reine Elektroautos das bei der Langlebigkeit wieder rausholen? Nunja die Zeit wirds zeigen.


    Desweiteren muss man abwarten wie sich die Preise etwickeln, weil im Moment sind die klassischen Motorkonzepte einfach überlegen.


    Auch von Hybrid halte ich eher wenig, es sei denn der Hybrid fungiert ähnlich wie in der neuen S-Klasse als Anfahrhilfe bzw. als Beschleunigungshilfe beim Vollgasgeben.
    Sprich der Verbrennungsmotor wird nur vom Elektromotor unterstützt, aber wenn man will hört man das Aggregat schön schnurren : >


    Für mich kommt eh nur nen schöner Verbrennungsmotor in Frage, ich mag einfach das Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten. ;)

    Klassiker "neu" aufgelegt, einfach nur geil grad XD


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    wie genau funktioniert das? Is das so ne Art Rating system, welches die Bookmarks auch bei den unten angegebenen Seiten registriert und dann bei den Suchmaschinen den Beibtheitsgrad der Seiten mit in Betracht zieht? :hmm:


    Edit: grad nochmal gelesen, die Social Bookmarks machen ja nur einen kleinen Teil der Bewertung aus, MEtatags und Pageranking bei den Wbsites könnte nach der Bewertung also auch noch verbessert werden. :E

    vergiss nicht, das die Stoßstange bei manchen am Unterbodenschutz an den Seiten festgeschraubt ist, kp ob das original so war, aber schon oft gesehen.


    Und auch bedenken, das der Unterfahrschutz eingeclipst is an drei Stellen, sollte aber allein gehen. Is wie schon gesagt an beiden Seiten nur geclipst und in der Mitte mit 2 Schrauben an Haltern fixiert.

    kann ja ma en Video machen, aber ich denk ma das es nicht an Verteilerkappe liegt, die is wie gesagt relativ neu, Zündkerzen und Zünkabel kommen nochma neu, un dann sollt das passen. ^^


    Mhh, is schon bisschen wie nen bollern, eben wenn ich Gas geb und der runter tourt. aber ich denk das es schon normal is. ich editier ma dann en Vid dazu.

    So Problem behoben. Essentiell lags wahrscheinlich an nem leicht oxidiertem Zündkabel nach der Motorwäsche im Zusammenspiel mit der Lambdasonde, welche wirklich kaputt war, regelte gar nich mehr. Kennfeld gab 0.0 V aus.


    Also nochmals Kontaktspray auf alle Zündelemente und es is ne neue Lambda reingekommen, jetz fährt der Bock fast wie neu :)


    Einzig und allein im Stand krachter irgendwie immer Fehlzündungen raus, wenn man den ma kurz hochtourt und zu schnell vom Gas geht.
    Beim fahren merkt man absolut nichtd, auch wenn man da schnell vom Gas geht, ich denk mal ich werd die Zündkabel trptzdem noch tauschen.


    Aber im großen und ganzen würd ich das Thema erstmal als abgehakt erklären, danke für eure Hilfe. ^^

    Also hier nochmal ein Update ...


    Hab gestern nochmal bisschen gegoogelt und gemerkt das ich glaube falsch gemessen hatte, un hab nochma gemessen:


    Jetz nochma genau was ich gemessen hab an der Lambda


    Zitat

    Leitungsverbindung prüfen


    - Multimeter zur Spannungsmessung zwischen Stecker der Signalleitung zum Motorsteuergerät und Motormasse anschliessen
    - Zündung einschalten
    - Sollwert: 450 ? 50 mV


    Hier hab ich an der Signalleitung zum STG auf Masse, da hab ich gestern nach der Anleitung 490 mV messen können, also im Sollbereich.



    Zitat

    Lambdasonde prüfen


    - Zündung ausschalten
    - Steckverbindung für die Signalleitung der Lambdasonde trennen
    - Multimeter zur Widerstandsmessung zwischen Signalleitung und Motormasse anschliessen
    - Sollwert: Unendlich (kein Durchgang)


    Hier hab ich ca 800 Megaohm messen können, beim zweiten messen, also Durchgang! Sollwert nicht erreicht und somit eigentlich defekt


    So jedoch hab ich nach dem messn nochmals ALLE Stecker die ich gefunden habe mit Kontaktspry eingesprüht. Nochmals.
    Brachte keine Besserung zumindest vorerst...


    Da ich aber ca. 50 km fahren musste, fuhr ich vorsichtig los, war immernoch vorhanden das Prob, ich also erstma tanken, dann war er warm und dann gings plötzlich 0o


    Also vermute ich jetz mal, das mein Hauptproblem nicht von der Lambda kommt sondern vom alten Zündgeschirr. Da ich auch immernoch Fehlzündungen im Standgas hab, wenn ich bisschen Gas geb.


    Ich fahr heut wie gesagt eh noch in de Werkstatt zum Fehlerspeicher auslesen/löschen und red mit denen nochma, da kannst die Lambda auch besser testen lassen, übers Kennfeld.



    Was mich jetz noch interessiert wäre folgendes, ich hatte vollgetankt, mein Problem kann aber nicht am Benzindruck oder verstopftem Krafstofffilter liegen oder? Weils nachm tanken wieder ging.


    Jedoch würde das die Fehlzündungen nicht begründen.



    Ich danke euch erstma für eure zahlreichen Antworten, hat meine Fehlersuche gut eingegrenzt, vielleicht hilfts irgendjemanden ma weiter ^^ ich meld mich heut Nachmittag wieder, wenn ich in der Werke bin.