Beiträge von racerwhv

    so, habe mich durchgerungen den wagen weg zu geben...... da ich mit dem wagen nicht mehr mobil bin, habe ich keine lust den wagen in die werkstatt zu ziehen in eine werkstatt, die mir dann eventuell einen motorschaden diagnostizieren könnten, haufen geld hinlege und der wagen noch immer nicht läuft....


    schade drum..... also weg mit dem b3...... :rocket:

    Moin Leute,
    von heut auf Morgen springt der Wagen (2.0E AAD Motor) nicht mehr an.


    Folgendes haben wir geprüft:
    Zündspule ausgetauscht
    Leerlaufregelventil ausgetauscht
    Bekommt Zündfunke und Sprit
    Temperatursensor für Steuergerät getauscht
    Zündkerzen getauscht
    Verteilerkappe Und Läufer kontrolliert, in Ordnung


    Was aufgefallen ist, das die OT - Stellung nicht ok war, korregiert, war es aber auch nicht.
    Beim Versuch zu starten, puffte es mehrfach. Auch hörten wir ein elektrisches knistern unter der Ansaugbrücke.....
    Dennoch haben wir keine Kabel gesehen die defekt sind.


    Nur sind wir mit dem Rat am Ende......
    Die Suche hat zwar Tips geliefert was man kontrollieren könnte, aber diese brachten nicht den geünschten Erfolg. Vielleicht hat jemand ein Tip den ich übersehen habe......

    ich frage mich, warum man so einen alten motor mit einem turbo quälen muss? warum kauft man sich nicht gleich einen wagen mit bereits vorhanden turbo?

    Wieso nicht TÜV eingetragen bekommen? Dann würde er seiner Beschreibung widersprechen!


    Hier die Auflistung des Lieferumfanges:
    Lieferumfang:


    1 x Audi 80 "RS2-Line" Frontstoßstange (ohne DE-Version)


    1 x Racinggitter silber


    1 x Fahrzeugspeziefisches Tüv-Teilegutachten §19,3


    1 x Montageanleitung






    Der Verkäufer kennt anscheinend nicht mal seine Beschreibungen.......

    @Horsty
    Vielen Dank für die Info wegen der Einbautiefe, ist ja auch wichtig.


    Darf ich die rage stellen wegen der Karosseriedichtmasse, wozu diese dienen soll? Zur Dämmung oder zum abschließen wegen Resonanz?


    Ansonsten hätte ich den Raum mit Dämmwolle gefüllt........

    Holla die Waldfee...... Soviele Antworten hätte ich weitem nicht erwartet.
    Und vielen Dank für die Kritik.


    Eins vorweg:
    Es geht mir nicht darum Arbeit zu sparen. Nur will ich seltene Türpappen nicht zerschneiden.
    Wenn ich manche Autos ansehe, die Verkauft werden und sehe was die Verkleidungen an Löchern aufweisen könnte ich manchmal echt heulen.
    Ich will einfach den Platz nutzen, der von Werk aus da ist. Und ich denke, da liefert der Zubehörmarkt ausreichend Sortiment von absolutem Schrott bis zur oberen Klasse, wenn nicht sogar Highend/Referenzklasse.


    Meine Hutablage und die Türpappen sind glücklicherweise von solchen Umbaumaßnahmen völlig verschon geblieben.
    Ich will auch keine große Anlage verbauen mit Verstärker & Co.


    @Horsty
    Wollte eigentlich nur Fragen, welche Koaxsysteme man empfehlen kann. 2 Wegesysteme sind zwar die bessere Lösung, Doorboards die Perfektion, kommt aber für mich nicht in Frage, da dies Vorraussetzt, das ich das Amaturenbrett und die Türen zerschneiden/löchern müsste.
    Also hat die Frage nach einem geeignetem Koaxsystem mit 10cm Durchmesser nichts mit Beratunsresistenz zu tun.
    Ich begnüge mich mit den Plätzen, die man durchaus verbessern kann und dennoch einen zufriedenstellenden Klang zu erwirken.
    Für dich mag dies zwar absolut nicht in Frage komen, aber nach der Perfektion habe ich nicht gefragt.

    Ok, so kalt war es seit dem Besitzes des B3´s nun nicht......
    Aber wenn es in Ordnung ist, brauche ich mir keine Sorgen machen.


    Wie kann man denn testen, ob Das KLR sauber arbeitet? Und wie kann man testen, ob das Kaltstartventil defekt ist? Was wären bei Beiden denn die Auswirkung?

    Ich hatte andere Autos mit KLR System, und egal ob warm oder kalt, da ging die Drezahl immer hoch (1200-1500 U/min) und regelte sich nach ca. 5 Minuten herunter, bei warem wetter war es auch schon nach einer Minute.
    Deswegen irretiert es mich......

    Hallo Leute,
    sorry erst einmal das ich keine bessere Überschrift genutzt habe.....
    Bei meinem B3er haben sich wieder neue Sachen gefunden die ich mir nicht erklären kann, Suche hat auch nichts ergeben.


    Problem 1:
    Wenn ich in die Kurve fahre, blinkt im KI die Leuchte für die Wassertemperatur. Gehe ich wieder auf gerader Strecke, geht sie wieder aus. Kühlwasser ist vorhanden. Was ist das?


    Problem 2:
    Wenn ich den Motor ausstelle, trete auf die Bremse, leuchten vorne die Standlichter auf. Ist das normal?

    Also, das hinten absolut keine Boxen gehören ist quatsch!
    Dann frage ich mich, was die Tüftler der Autoindustrie falsch machen und hinten Boxen verbauen. Wenn ich lese, das in machen Autos bis zu 10 Boxen (wenn nicht sogar nochmehr!) in den Luxusautos stecken, kann ich nicht vorstellen, das diese alle vorne sind.


    Ich habe jetzt auch vorne UND hinten Boxen drin, zwar sind die alt, dennoch kommt Musik raus und muss sagen, wenn ich den Regler komplett nach vorne stelle, habe ich kaum ein Klangerlebnis, neme ich die hinteren Boxen mit zu, habe ich das Gefühl, mittendrin zu sein, DAS macht das Klangerlebnis aus!
    Und einen Bass sollte man nicht von hinten höhren, sondern nicht ortbar sein! Das zu kommt die Einbaustellung zugute....... Ich habe immer eine Röhre verbaut früher, das Bassreflexrohr immer in Richtung Fahrgastraum. Somit hatte ich immer tolle ergebnisse erzielt.


    Natürlich ist es auch eine Dämmsache, einfach einbauen hilft nichts!


    Ich will den ganzen Stress nicht mehr. Will mit den vorhandenen Orten arbeiten und das Beste draus machen. Ich will auch nicht andere Türtaschen, da ich ne Sportedition habe und die Innenausstattung eh schon recht selten ist und vor allem sehr teuer in der Anschaffung.
    Also bleibt der Innenraum so wie er ist und nutze die bisher vorhandenen Orte fürs einbauen. Will keine Highend, aber will sauberen Klang, und das erreicht man auch mit den 10ern vorne und nem 16er System hinten, die dann über das Radio angeschlossen sind und gut ist.
    Sollte ein Sub dennoch rein kommen, mache ich mich auf die Suche nach einem originalem Sub von Nokia, der ab Werk für manche Soundsysteme geliefert wurde, für die Skisacköffnung.
    Und mit den Soundsystemen von Nokia kann man auch sehr gut leben, das habe ich bei meinem Golf 3er GTI auch gehabt nd war sehr zufrieden damit.......