Beiträge von mithras

    Ein Forumskollege von Meckis hat die einzige LED-Rückleuchtenmöglichkeit realisiert, die Zulässig is.
    Der hat sich Universal-LED-Ringe von Hella besorgt, seine Heckleuchten mit GFK überzogen und lackiert, und danach die LED-Ringe eingesetzt, also Brems- Blink- und Schlusslicht per LED, Nebelschluss und Rückfahrscheinwerfer per normaler Glühbirne in optisch identischen Ringen... Sieht super aus, ist aber schon viel arbeit.
    Vorteil an den Hellaringen: die sind Universal und beliebig kombinierbar. ;)


    greetz

    Ich weiß nich, was ihr so mit euren ABTs macht?
    Ich zieh mit einer Tankfüllung locker 700km runter, was rund 9l entspricht, und ich fahr fast nur Kurzstrecke, und das nich grade zimperlich...
    Ich würd allen, die dermaßen hohe verbräuche haben, mal die Standardprozedur empfehlen Zünd-Kerzen, -Kabel, -Verteiler und Verteilerfinger zu tauschen, den Luftfilter, Unterdruckverbindungen und Zwischenflansch, Temperaturgeber, Thermostat und Lambdasonde samt Fehlerspeicher überprüfen (lassen) und dann mal weiter sehn... wer dauerhaft über 11L verbraucht, der hat einfach ein Problem mit dem Motor und/oder der Einspritzanlage, das ist absolut nicht normal.
    Die 80er sind sehr wartungsintensiv, da isses mit nem Ölwechsel alle 30tkm nich getan... ;)


    greetz

    Was war das gerade noch für ein thema? *gg*


    Also, zurück zum Abbiege/Kurven Licht: Eigenbau kannst vergessen, da unzulässig.
    Technisch gesehen brauchst du nen Lenkwinkelsensor, umgebaute DEs, die du mit Stellmotoren schnell und weit genug schwenken lassen kannst, und ne Steuerlektronik die zwischen "normaler Kurve" "Spurwechsel" und "Abbiegen" unterscheiden kann, dazu noch Geschwindigkeitssignal verarbeiten kann, und weiß, wo die Scheinwerfer stehen... wäre doof, wenn du mit 140 über die Bahn fährst, und beim Blinker setzen der Scheinwerfer 45° nach links schwenkt... ;) Aber so oder so wäre das unzulässig... Scheinwerfer von anderen Fahrzeugen, z.b. Touareg oder Phaeton, A8 oder was auch immer sind mit unheimlichen Blecharbeiten verbunden, und muss vorher auch erstmal abgesprochen sein, dass das auch eingetragen wird... was auch wieder so seine Euros kostet.
    Ob sich das lohnt... ich glaubs nicht.


    greetz

    Wenn Geld keine Rolle Spielen würde... hui. ;)
    Ein ABY oder nen 2,8er mit Kompressor-Kit wäre fein. 17"er ASAs, Stilsichere Competitionverspoilerung mit schwarzen, unbezahlbaren Hellas und ein dezenter Tiefgang wäre erstmal das optische. Dann mit ner Sauteuren Adaptronic noch dem Motor mehr Leistung bei weniger Verbrauch verpasst, ne BN-Pipes Abgasanlage drunter und gut... Den Sound hab ich schon im Auto, der brauch nich mehr allzuviel verfeinert werden. ;)


    greetz

    Wenns so sein soll, Blaue Standlichtbirnen, die trotzdem Xenonweiß leuchten gibts z.b. von Phillips oder Osram. Von den zusammengelöteten LED-Assituner-birnchen halt ich wenig und finds auch richtig, dass die Teile nicht erlaubt sind... Und das E-Prüfzeichen hat auch wenig zu sagen... Wenn man seine original Rückleuchten Lasieren lässt, sind die zwar auch noch original und zugelassen, aber leider hat man die Leuchte damit verändert, und das is nich mehr zugelassen. Ich denke mit LED-birnchen wird das genauso sein.
    Außerdem: Warum solche Experimente, wenns normale Fadenglühbirnen zu weniger Geld mit gleicher Optik gibt und man mit sicherheit keinen Ärger von der Rennleitung bekommt? Nur damit man vorm Mc-Doof die Weiber anprotzen kann mit dem Spruch: "Ey Mausi, voll LED"... ich hoff sowas braucht ihr nicht!


    greetz

    Naja, man verliert durch das Gehäuse natürlich ne Ecke des Kofferraum-volumens. Nur eben mit dem Unterschied, dass man nicht den Kofferraum als "Extra-Bandpass" mitbenutzt, sondern dass man das Reflexvolumen des Gehäuses direkt an den Hörraum ankoppelt. Sprich: Der Port "bläst" direkt in den Innenraum, und nicht in den Kofferraum, und von da aus durch noch ne Art Bassreflex in den Innenraum, wie das eben durch die BR-Rohre passiert. Ich weiß, das ist zwar meist zu vernachlässigen, aber das beste ergebnis entsteht eben durch die Hörraumankoppelung. Das geht natürlich nicht mit den blau leuchtenden 30? Ebay-Bandpässen, da muss man sich eben ne eigene Konstruktion überlegen.
    Das Gehäuse, dass ich mir berechnet hab, ist "Fortissimo-abgestimmt" und wird, wenn ich alles zusammengekauft hab durch den Port durch die Rückbank atmen.
    Skizze kann ich grad keine anbieten, aber ich versuch das nächste Woche mal 3D darzustellen, damit das klarer wird.


    greetz

    Naja... Das sind jetz nich alles die besten Lösungen, will ich mal sagen.
    Einfach ein paar BR-Rohre unbestimmter Länge duch die RÜckbank oder die Hutablage zu setzen macht aus der ganzen Konstruktion ne Art Bandpass. Das sollte eigentlich nicht Sinn und Zweck der Sache sein, vor allem bei BR-Gehäusen.
    Fürn Avant ist die beste Lösung mMn noch, den Sub in der Reserveradmulde zu verschwinden lassen. In der Limo is das komplizierter. Manchem reichts einfach ne Kiste hinten rein zu stellen, und sich zu freuen. Aber da geht eben auch viel Leistung einfach verloren, da der Kofferraum ja vom Innenraum abgetrennt ist. Ich bevorzuge da die Variante, einen gut abgestimmten Eigenbau-Bandpass zu verbauen, dem man ne Hörraumankoppelung verpasst, sprich: Der Port des Gehäuses (!) wird durch Hutablage oder Rückbank gelegt. Das ist ein Himmelweiter unterschied, ob ich die Rohre nur zur "Transportation" des Schalls nutze, z.b. von nem geschlossenen Gehäuse her, oder ob ich sie Aktiv in die Berechnung eines eigenen Bandpass-Gehäuses miteinbeziehe. Schließlich will man ja nicht den Kofferraum als Riesiges BR-Gehäuse mitnutzen... das klingt in 95% aller Fälle voll Panne.
    Soviel zur grauen Theorie... ich biete natürlich auch meine Hilfe an, wenn mal ein Gehäuse berechnet werden soll. ;)


    greetz

    Die Türverkleidung ist per "L-haken" ins Türinnenblech gehakt.
    Schrauben sitzen (bei Faceliftpappen):


    1x unter der Fensterkurbel
    3x unter der Griffschale (einfach abhebeln)
    2x an den "Seiten" also zur A- und B-säule


    zum Abnehmen musst etwas ruppig nach OBEN ziehen, nicht nach vorne, sonst reißt du die Haken ab. Und ohne die Haken knarzt die Türverkleidung oder dichtet im schlimmsten Falle nich ab, dass dir Wasser in den Innenraum läuft.