Ja, mach das mal...
Ich kenn die Himmel, und auch die "Behausung" für Schiebedachmotor/Innenleuchte eigentlich nur bezogen mit "kurzem" Velours...
greetz
Ja, mach das mal...
Ich kenn die Himmel, und auch die "Behausung" für Schiebedachmotor/Innenleuchte eigentlich nur bezogen mit "kurzem" Velours...
greetz
Also ich kenn nur die Variante mit der A3/A4 ZV-Pumpe samt Funk... das is aber etwas mehr aufwand, die auszutauschen... brauchst nicht nachfragen, obs wirklich nen Nachrüstsatz dafür gibt, kann ich am Montag selbst fragen...
Es gibt übrigens noch so nen Flansch, der sitzt Rückwärtig am Block, und beherbergt den Vorlauf zum Heizungswärmetauscher.
Der HWT könnte natürlich auch undicht sein, d.h. du müsstest nen feuchten Teppich innen haben... meist fallem einem aber eher die ständig beschlagenen Scheiben auf, als der nasse Teppich... (is ja auch ziemlich dick)
greetz
Ich hab auch einen. Wie wärs denn, wenn man die Originalrückleuchten nicht lackiert und die LEDS so einpasst, das man es net so auf anhieb sieht. Müsste farblich doch passen oder? Oder man entfernt in Mühseliger Feinstarbeit die Reflektoren, laminiert diesr in die Origs, ohne Chromscheiss, der Rest dürfte klar sein.
Da haben wirs wieder... das wäre dann ne Veränderung der Leuchteneinheit, wenns nicht "undurchsichtig" wird, egal ob du die LED-Ringe dann reinbaust, oder aufbaust. Ob unter dem Lack dann noch die originalleuchte sitzt ist egal... aber irgendwo muss man ja die Form herbekommen... nur lackiert muss es sein, bzw... die Leuchteneinheit darf als solche nicht mehr ihre Funktion besitzen. Die Rennleitung is da nich sonderlich Kulant.
Kann ich ehrlich auch verstehen, z.b. was die dunkel lasierten Leuchten bei Ebay angeht... die sind nämlich auch nicht erlaubt, da meist VIEL zu wenig Licht nur noch durchkommt... gefährlich, wenn ein Bremslicht, wie ein Fahrlicht aussieht, vor allem bei schlechter Witterung!
Die schönsten Leuchten fürn B4 sind immer noch die schwarzen Hellas, da die aber extrem selten sind, werden sie (sofern die wirklich mal jemand verkauft) auch entsprechend gehandelt... ca 500? is da nix. Original gibts z.b. noch die Colourline, die hatten die Kammer fürs RFL rot getönt.
greetz
Außer sie is Politeuse...
Warum so viel Aufwand und Geld für so wenig Optik?
Also, das originalste, was an die Türverkleidungen rankommt is das Marineblaue Kunstleder von Sinus-Live... das werd ich mir demnächst bestellen, dass meine Boards auch endlich mal bezogen werden. Für nen kleinen Obolus kann man sich bei Sinus-Live ne Probekarte mit allen Farben deren Kunstleder zuschicken lassen, da kann man noch am besten vergleichen. Ganz schwarz fällt aber aus, da es zu dunkel is... Das sehr dunkle Marineblau kommt noch am ehesten an die Türverkleidungen ran, auch was die Struktur angeht.
greetz
Edit: Sofern du noch nich die Hochgezogenen Türtaschen hast, kannst du es dir sogar NOCH einfacher machen... Die "Vorfacelift"-Türtaschen kann man abnehmen, d.h. du nimmst die TÜrverkleidung runter und bohrst vorsichtig die Plastenieten so weit auf, dass du die Tasche runterziehen kannst... dann brauchst nur die Tasche zu verunstalten, hast aber natürlich auch entsprechend wenig Volumen für den LS. Ich würd da einfach erstmal mit ner Kartonschablone den Platz ausmitteln (auch wegen den Kurbeln), und dann nen Satz MDF oder gar Rotgussringe (im guten Hifi-Fachmarkt... und ich rede nicht von Saturn oder MM) besorgen... die richtest du dir dann passend aus, (mit kleinen hölzchen) legst Hasendraht rum, damit du ne Form hast und laminierst das Gebilde samt Ring mit GFK an die lose Türtasche dran. 2-3 Lagen GFK später schleifst du den Krempel glatt, schmierst Spachtel drüber, schleifst das dann wieder so glatt wies geht (manchmal verlässt einen auch die Geduld, ich weiß... ) und beziehst es danach mit eben jenem Kunstleder, und darunter noch ne dünne Lage Schaumstoff, fürs Anfassgefühl. Fertig is das Doorboard.
Das kommt drauf an, welches du nimmst (mit oder ohne Can). Ganz einfach ist es nicht, weil du
1. die mittelkonsole auf Doppeldin umbauen musst, und
2. Du entweder auf Lüftungsdüsen + Einen Teil des Lüftungsschachtes verzichten musst und noch die Schalterleiste umsetzen musst,
oder die Heizungsbedienung a) etwa unters Lenkrad setzen musst. Problem hierbei: du musst die Züge verlängern und dort lang legen, wo sie auch nicht scheuern oder zu stark gebogen oder gar geknickt werden... das is hakelig.
oder b) du setzt sie anstelle der Zusatzinstrumente/Aschenbechers, Problem hierbei: Du hast keine Konsole dafür, die musst du dir auch noch bauen, z.b. aus Plastik- oder Glasfaserspachtel, das is auch nicht für jeden was.
Elektrisch gesehen wirds auch etwas komplizierter, da ja einige Stecker mehr daran sind. Du brauchst also mindestens ne passende GPS-Antenne, das Galasignal, Rückfahrsignal, Schaltplus, und natürlich noch ne aktuelle Navi CD.
Also es is wirklich alles andere, als Plug & Play.
greetz
So? Is das ein Original Nachrüstsatz? Davon hab ich noch nie gehört...?
greetz
Die Jehnert-Boards? Willst du wirklich 1000? für ein paar Boards ausgeben, statt lieber 2 Türverkleidungen umzubauen, die du für 50? am Schrotti neubekommst? Klingt für mich nich logisch. Aber du hast recht: Mit einem Gehäuse in der Art kann man den Komfort einer umklappbaren Rückbank vergessen... Technisch aber noch die "sauberste" Lösung.
Dann nimm die mal raus, und bau die mal richtig fest ein, in ein Gehäuse, mit rund 5L Volumen, und ohne Heckscheibe, die den Hochton verzerrt und grell macht. Du wirst erstaunt sein, wass die können...
Hinten machen Lautsprecher keinen Sinn, da unsere Ohren nur Stereo hören können, und du wohl auch kein Surround-System hast?
Ich hatte das früher auch so, (vom Vorbesitzer reingebastelt) und fand das auch toll, bis ich mal ein paar Anständige Anlagen gehört hab. Das beste war wohl der Emma-Europameister Mike, mit dem Brax Graphic-Pro samt passender Endstufenserie... Seit dem bin ich der Meinung: Jeder der sagt, dass die LS in der Hutablage gut klingen, der hat einfach noch nie eine gute Anlage gehört... Stereodreieck, Laufzeitkorrektur und gute Ausrichtung der LS machen ne Saugeile Bühne... und alles, was einen von hinten anbrüllt, zerstört die Bühne vollkommen... ne Gute Anlage zeichnet sich dadurch aus, dass sie einem das Gefühl gibt, man steht mitten vor der Band, wo man mit geschlossenen Augen sich vorstellen kann, wo der Schlagzeuger sitzt, und wo der Gittarist.
Ich weiß: Das B&O im neuen A8 hat auch 13 Lautsprecher, aber da haben sich zig schlaue Leute Monatelang hingesetzt und haben die Anlage samt DSP berechnet, dass sie von jedem Platz möglichst originalgetreu klingt... Tut mir leid, aber das Konzept, dass er vorschlägt wird zwar laut sein, aber ist weit entfernt von gutem Klang.
greetz
Also ich sag mal ganz krass: Dein Konzept is Kacke, Big Bull... Sorry.
Vollkommen unabgestimmt, keine Frequenzaufteilung, und dann noch "Mega 4-Wege" in die Hutablage... Mach lieber Klasse statt Masse, bau dir ein paar Dobos aus GFK un MDF-Ringen für ein 16er Kompo, stabilisier die Türpappe und das Türblech, und den Aggregateträger mit Bitumen, und leg dir ein gutes 2-Wege-kompo im 130? bereich zu... z.b. das Rainbow SLX 265 Deluxe oder das neuere SAX, mit besseren Tieftönern... Das SPL Dyn. SD 6.2 oder das Eton Pro 170 sind auch nicht zu verachten, etwas teurer, aber nochmal besser im Kick.
Wenn du das hast, wirfst du den restlichen Krempel an Lautsprecher raus, oder wenn du unbedingt einen Rearfill brauchst, dann lass das Aktivsystem übers Radio mitlaufen... (sofern du das Aktivsystem in den hinteren Türen hast). Ne anständige Stufe, wie die Carpower HPB 1502 dazu (100? 2x 125WRMS und ein paar Filtermöglichkeiten dazu) Also bist mit etwa 300? dabei und kannst was anständiges und gut klingendes vorweisen.
Willkürlich Massig Lautsprecher in der Karre zu verteilen, von denen keiner mehr als 20? gekostet hat, ist müll, da wirst mir doch bestimmt zustimmen, oder?
Probiers einfach aus, so schwer ist das nich, sich doorboards zu bauen.
btw: Es gibt relativ günstige Alukugeln, mit denen man die separaten Hochtöner ins A-Brett integrieren kann, oder du spachtelst dir schöne AUfnahmen an die A-Säulen... so wie ich das gemacht hab.
Aber lass bitte die Hutablage in ruhe... das klingt scheiße, ist nicht stabil, und könnte bei nem Unfall schwere Folgen haben... das FIlz dahinten ist nicht dafür geeignet, und nebenbei bemerkt: Das Blech drunter dient wie ne Domstrebe, Blecharbeiten daran sind unzulässig und schwächen die Fahrzeugstabilität.
Also im Fazit: stabile Dobos bauen, HTs in die A-Säulen oder aufs Amabrett, ordentliche Stufe dazu und mit nem feinen Klang belohnt werden...
greetz
Nen neuen schlüssel wirst nicht einzeln kriegen, und selbst wenn, hast du keine Möglichkeit diesen anzulernen. Also wirfst du den Krempel raus, und holst dir ne Inca-Pro FFB von Ebay, und baust die Platine um, dass sie in nen Audi-Klappschlüssel der neuen Generation passt... Wenn du noch 2 Wochen Zeit hast, werd ich ne Umbauanleitung schrieben.
greetz
Die Leisten gehen übrigens am besten runter, wenn man sie mit nem Fön schön warm macht. So kann man die Leisten auch runternehmen, lackieren und später wieder anbringen... wenn man nur dran reißt, macht man die kaputt...
greetz
Die schlechte Gasannahme is ein bekanntes Problem am ABT, da gibts verschiedene Möglichkeiten...
Die Anlage is zwar sehr einfach gehalten, allerdings kann man selten genau sagen, wovon dieser Fehler kommt. Als erstes guck dir mal die Kerzen an, wie die aussehen, ob die weiß sind, oder schwarz, feucht, ölig oder verschlissen? gib mal bescheid, was du gesehn hast.
Vielmals macht einfach die Lambdasonde schlapp, die wird mit dem Alter eben träge. Hilft oft einfach ne neue reinzumachen, und gut isses. Könnte aber auch ein Problem am Drosselklappenpoti sein, oder ein verdreckter Luftfilter, Vielleicht is der Druckregler im Drosselklappenoberteil vermockt, vielleicht die Drosselklappe... musst mal gucken.
Gib erstma durch, was die Kerzen sagen, vielleicht kann man daraus was schließen. und kontrollier mal die genannten Teile optisch (bis auf den Druckregler, das is etwas komplizierter)
greetz
Ihr müsst euch auch mal überlegen, was der VAG-Konzern für Lager und Produktionskapazitäten bereitstellen muss... Man kann einfach nich jedes Teil in ausreichender Stückzahl für Alle Modelle von VW, Seat, Audi, und Skoda der letzten 40 Jahre auf Lager halten... also werden eher unwichtige Teile entfallen... Aber es gibt immer noch die Möglichkeit der Fahrzeugverwerter, Foren, Zubehör-händler, und Audi-Classicparts.
greetz
Zündspannung willst du? Na ob das das Radio verträgt? *ggg*
Was du brauchst, kriegst du vom Zündstartschalter... wie bekannt is, man kommt gut an den dran, wenn man den Tacho ausbaut. Normalerweise geht man da an den S-Kontakt, aber ich hab keinen Schaltplan zur Hand, dass ich dir die Kabelfarbe sagen könnte. Also nehmen wir einfach Kl. 15, am Zündschloss: Schwarz, 2,5mm?
greetz
Jo, hier haben wir das QP vom Uwe...
Eine Sicherung ist nie verkehrt, wenn dann aber eine mit 50 - 65AH
Boah... da brennen mir die Augen. Werft doch nich mit EInheiten um euch, wenn ihr nich viel davon versteht...
AH is ne Kapazitätsangabe...
Ich hab hier ne Liste, aus der man ersehen kann, welches Kabel zu welcher Sicherung und welchem Aufnahmestrom passt, also wenn die Endstufe schon mit 2x40A abgesichert is, sollte man also auch mindestens ein 25mm? und mindestens ne 80A Sicherung in Batterienähe nehmen... ich sag mal +15% bei der Sicherung ist noch drin, viel mehr sollte es nicht werden, damit es nicht möglich ist, das Kabel zu überlasten, dafür is ne Sicherung da, um das zu verhindern... kann sie aber nich, wenn sie unangemessen groß is...
Ich glaub wir müssen mal elektrotechnische Grundlagen pauken, bevor ihr nochmal an ne verdrahtung geht...
*blöder Scherz*
greetz
Das kommt drauf an, ob du nen VDO oder nen UN4-tacho hast. (steht drauf)
Bei den VDOs gehts wesentlich einfacher, als bei den UN4...