Beiträge von mithras

    Die auf dem A4 sind OZ Superturismo, auf dem Video konnt ich die Felge nich erkennen... Keine ahnung, was das für welche sein könnten.


    Wie gesagt: Gängigste Größe: 7,5x17" auf 215/45R17 91V/W/ oder Y is die größe deiner Wahl. 8x17" gibts auch noch, z.b. ASA AR1


    greetz

    Nabend Leuts...


    Da ich zu Zeit noch mein neues Bassabteil durchstyle, bin ich noch auf der Suche nach einer Bombenidee, zwecks einem Amp-Rack.
    Eigentlich hatte ich vor, meine Endstufen stehend verbaut, hinter Holz und Plexiglas, dazu noch beleuchtet in den ungenutzten Seitenteilen rechts und links hinter den Leuchten "verschwinden" zu lassen. Hab nun schon ein paar Nächte darüber gegrübelt, wie ich die Endstufen dann dort "rausbringe", d.h. zum Einstellen, Ausbauen, etc.pp. oder auch um mal ein Birnchen zu wechseln.


    Anforderungen sollen sein: Endstufen "Stehend", beleuchtet, aber das Rack soll ausziehbar/Ausfahrbar/Ausklappbar sein. Möglichst so, dass ich noch an die Heckleuchten rankomme.


    Linearmotoren sind zu teuer, Heckklappendämpfer viel zu steifbeinig, für einen Schubladenauszug ist nicht mehr genug Platz in den recht schmalen Seitenteilen vorhanden. Einfaches Umklappen nach unten: dann liegt die Endstufe unterm Rack, und mit einem Scharnier nach oben? Soll ich dann ne "Haubenstange" verbauen? Nee, viel zu langweilig... Ich such also ne richtig peppige Idee, wie ich dort hinten, am liebsten motorisch, die Stufe ca 12-15cm weit aus dem Seitenteil SAMT RACK/Aufbauplatte rausbringe...


    Bin auf eure Geistesblitze gespannt. ;)


    greetz

    Naja, grad bei kaltem Wetter is das normal. Das is Kondenswasser, was teilweise verdampft, teilweise hinten rauströpfelt. Richtigen Wasserdampf mein ich so: Du schwimmst mit dem Verkehr und ziehst eine gut Sichtbare längere Dampfwolke hinter dir her. Da könnte man langsam vermuten dass das nicht mehr nur Kondenswasser ist.
    Ich hab solchen schleichenden Wasserverlust jetzt öfters bei den ersten 2L TDI Tourans gesehen, die hatten einfach verzogene Köpfe. Da war die Diagnose relativ einfach: Saugrohr ab, und zu den geöffneten Ventilen in den Brennraum endoskopiert. Meist hat man bei denen am 1. Zylinder frische Wasserspuren an der Zylinderwand gesehen. Bei dir könntest du evtl nach ner kurzen Fahrt auf Temperatur was sehen, wenn du zum Zündkerzenloch reinlugst, ob der Restdruck im Wasserkreislauf in die Zylinder drückt.


    Andererseits: Ich hab bei mir auch erst die Kopfdichtung neugemacht, und hab über 10tkm auch rund einen Liter Wasser und 1,5Liter Öl verbraucht. Ist für mich aber nicht wirklich alarmierend. Etwas Wasser und Öl verbraucht der Motor immer. Nur wenn man einmal die Woche nachkippen muss, sollte man wirklich mal auf Spurensuche gehen.


    greetz

    Meinste, da hat sich echt einer totfahren lassen? LOL Is natürlich gefaked.


    Ich muss dabei an den Schweizer denken, der bei "Wetten dass" diese 2-Rad-Aktion mit nem neuen Golf Plus gefahren hat. Auf 2 Rädern an ner 200m langen Reihe von Luftballons vorbei, und dann den linken Arm aus dem Seitenfenster mit ner Nadel dran: Ziel: Alle Ballons kaputtstechen... Knüller, der Mann!


    greetz

    Das kommt drauf an, wo sie defekt is.


    1. Öl im Kühlwasser
    2. Wasser im Öl
    3. Kühlwasser im Ausgleichsbehälter blubbert im kalten Zustand/Schläuche platzen
    4. vermehrter Wasserdampf aus dem Auspuff
    5. Blauer Öldunst aus dem Auspuff
    6. Kühlwasser riecht nach Abgas
    7. "Wind" und Abgasgeruch aus dem Ölmessstabhalter
    8. Schlechte Kompression auf einem oder 2 benachbarten Zylindern
    9. Wasser oder Ölspuren am Block, die am Kopf nicht sichtbar sind.
    10. Leistungsverlust kombiniert mit einem oder mehreren Symptomen


    greetz


    Edit: Die markierten Stellen im Luftfilterkaste und dem Ventildeckel sind normal für ein "etwas verkeimtes aussehen"... Wenn musst du schon tiefer gucken, ob du was findest.

    Hi zusammen.
    Frag mich grad ob ich mich nun noch nachträglich vorstellen muss? Na, nu is der Thread auf, ich leg einfach mal los.


    Also, ich bins... der mithras, im schärfsten Alter mit 22 Lenzen, KFZ-Mechatroniker in nem großen VAG-Autohaus in Fulda. Meine Spezialgebiete sind Motorentechnik, Felgen/Reifen/Fahrwerk, Getriebe, Elektrik und Elektronik, und nebenbei noch das große Thema Car-Hifi.
    Ich komm zwar manchmal etwas grantig rüber, aber eigentlich bin ich ja ein Lieber Kerl.


    Achsoo... mein Auto natürlich: Das is mein liebgewonnener End 93er B4, mit schlappem ABT-Motor und weit über 220tkm drauf, mittlerweile grundsaniert, was ihn bereit für die nächsten 220tkm macht. Getunt is da nix weiter dran, von außen einfach nur ein Serien-B4. Von innen... naja. Man hört es mehr, als man es sieht. Aber egal.


    Ich freu mich auf jeden Fall, hier in dem Forum meine mittlerweile 3 Jährigen Erfahrungen mit den 80ern mit euch zu teilen (was ne ewige Zeit... muahaha), und natürlich auch was dazuzulernen.
    Wenn jemand Fragen per PN an mich hat, immer nur her damit. Ich beiße nicht.


    Ansonsten: Ich wünsche uns ein fröhliches Zusammensein.


    mfg
    mithras!

    Also sieht man mal wieder, dass auf der Zulassung teilweise doch "Schluries" unterwegs sind... In der ABE steht der Krempel drinne, und im Steueränderungsantrag ist auch alles vermerkt...
    Ich wünsch natürlich allen Glück die diesen Gang noch vor sich haben.


    Ein hoch auf den deutschen Amtsschimmel!


    greetz

    Da hast du natürlich recht. Das 10er vorne wird niemals den Tiefgang bringen, wie es ein 16,5er Compo bringt.
    Da ich den Doorboardbau nun schon ein paar mal vollzogen hab, kann ich aus meiner Erfahrung sagen, dass ein Anständiges 2-Wege System mit TMT und separatem HT gut verbaut und ausgerichtet wirklich alles Rückwärtige überflüssig macht. Nur is halt nich jeder bereit, sich den Aufwand eines Doorboardbaus auch anzutun.
    Ich denk wir lassen die Diskussion von hier an mal ruhen... immerhin haben wir beide nun viele Grundlagen aufgeschrieben, die sich durchaus sehen lassen können... ;)


    greetz

    Wir kommen hier immer mehr vom Thema ab... das Konzept des Threaderstellers war auf jeden Fall kein Konzept. Willkürlich Lautsprecher im Auto zu verteilen ist auf jeden Fall Quatsch! Punktum!
    Guter Klang reicht aus, wenn er von vorne kommt. Alles von hinten zerstört die Bühne, die ein gutes System vor einem aufbaut. Is doch sehr Confusing, wenn bei ner Michael Jackson-Aufnahme z.b. Schritte von Rechts nach links gehen, und die sowohl vorm als auch hinter dem Hörer langlaufen... oder nich?


    Der Rearfill wird wohl immer Geschmackssache bleiben, auch wenn es mir nich untern Hut will, warum zum Teufel man HINTEN teurere, feiner zeichnende und mit mehr Leistung versorgte Lautsprecher braucht, als vorne, aber die nichtmal annähernd in einem Einbauplatz sitzen, und einfach irgendwo hinstrahlen? Dazu noch wesentlich lauter spielen, als das Frontsystem, und alles, was in Richtung möglichst Originalgetreue Musikwiedergabe geht, einfach auffrisst. Wenn du mir das noch ohne das weit ausschweifende Wort "Raumklang" erklären könntest, T-Styler, dann seh ich das Thema jetz hier für mich als Beendet an.


    btw: dein Raumklang erzeugt etwas, dass eigentlich äußerst unbeliebt ist: Laufzeitfehler und Verzerrungen... oder andersrum: Die Verursachen den Raumklang... bleibt für mich aber beides uncool. ;)


    greetz

    Also ich hatte ja alle Unterlagen fertig ausgefüllt, sogar AU gemacht und Kat-Test ausgefüllt, Stempel drauf, Steueränderungsantrag in 4facher Ausfertigung, und bin damit frohen Mutes zur Zulassung gedackelt.
    Nach ner Stunde warten dann die Ernüchterung der "super freundlichen Dame" am Schalter: "Tragen wir nich ein."
    Warum? Na weil der keine Schlüsselnummern im Brief hat... und warum hat der keine? Na, woher soll sie das wissen. Sie hat mir auf jeden Fall meinen Krempel wieder in die Hand gedrückt, un ich bin mit funktionierendem KLR aber E1-Steuersatz wieder weggegangen. Tolle wurst.
    Nachdem ich ein paar Telefonate getätigt hatte, und ein paar Zulassungssachverständigen und Teilediensthändlern auf den Keks gegangen bin, hab ich einfach den täglichen Tüv-Mann gefragt, was da passiern soll... Der hat mir gleich nen Termin am selben Nachmittag gegeben, hat kurz vorne reingeguckt, die ABE überprüft und mir für 40 Kröten ein Gutachten ausgestellt, dass es sich um DEN Kaltlaufregler für GENAU DAS Fahrzeug handelt und dass es ordnungsgemäß eingebaut wurde. Stempel und Unterschrift des Ing.'s drunter, und ab dafür... 2 Stunden später bin ich dann mit D3-Steuersatz wieder aus der Zulassungsstelle gelaufen, brauchte keinen Kat-Test, keine AU-Bescheinigung und keine Bestätigung der Werkstatt, das Gutachten des TÜVs und der Änderungsantrag hat denen vollkommen ausgereicht.
    Aber ich hab schon öfters mitbekommen, dass die Landratsämter, oder Zulassungsstellen da von Kreis zu Kreis unterschiedlich reagieren... zumindest bei mir hats funktioniert, und ich denke das TÜV Gutachten sollte denen vollkommen reichen... was wollen sie denn noch mehr? Gibts was besseres? *g*


    greetz

    3 von 4 Nasen also? Voll stabil, muss ich sagen. Warum nich gleich an den Innenspiegel binden? *g*


    Ich könnte so frei heraus das Hertz Dieci DCX100 empfehlen, aber nimm dir bitte bissl Zeit, das vernünftig einzubauen, ja? Is mit 58? nichmal sonderlich teuer, aber an "einer von vier" Nasen anzuschrauben sind 58? in den Wind geschossen!


    btw: Es sind Lautsprecher, keine Boxen, und die haben keine Leistung sondern vertragen welche... wobei diese "Max"-Angabe nur die Impulsbelastbarkeit darstellt. Wenn man da dauerhaft über 100Wrms drüber jagt, brennen die schneller, als man gucken kann. Hab ich schon ausprobiert... *hihi*
    Genau das selbe spiel mit den Radios: 4x50W? Na wozu soll ich da noch ne Endstufe kaufen? Na logo: Weil aus keiner Radioendstufe mehr als 17Wrms rauskommen... auf das "RMS", also die Sinusleistung kommts an, die Max-Angaben sind nur Effekthascherei. übrigens: Da stehen nur 80W drauf... *g*

    Ich hab mir das grade nochmal alles genau durchgelesen... Schrick, Krause und alle anderen brauchen für die 276er keine verstärkten Federn, der Anbieter der dBilas (L&S Cartec) sagt aber, dass sie benötigt werden. Nu is halt die Frage: glaubt mans? dBilas hat keine einzige Nockenwelle im Programm, bei der die Federn nicht angeblich benötigt werden. Ich für meinen Teil würde das riskieren, da du ja keine Max-Drehzahlanhebung vorhast. Wenn du die 100? aber übrig hast, dann nimm sie mit, es is dein Motor.
    Sorry, dass das nu bissl verwirrend is, aber dBilas is wirklich der einzige Hersteller, der Federnsätze für ALLE Nockenwellen, die die vertreiben vorsieht.
    Ich hab au grad gelesen, dass die 276er 2,1mm Ventilhub in OT macht... das wird dir den Leerlauf schon gründlich verhageln. 1,9mm is schon knapp, mit gutem Leerlauf.


    Im Zweifelsfalle: Nimm die dBilas-Federn eben mit. Auch wenn ichs mir nur schwer vorstellen kann, das die gebraucht werden.

    Masse hat das Radio schon am Stecker, brauch also eigentlich keine extra Gehäusemasse... aber zu viel masse hat natürlich noch nie geschadet. Du hast dein Problem doch schon gefunden: Leg das Signalkabel weg von dem Stromkabel, rüber zum anderen Signalkabel...
    Ne gute Verkabelung hat Strom Fahrerseitig und alles, was irgendwie Signal is beim Beifahrer liegen.
    Wie sieht deine Masseverbindung an der Stufe aus, d.h. Kabelstärke? Anschlüsse? WO hast deinen Massepunkt an der Karosserie gewählt?


    greetz

    Hm... der KV. der 115PS 5-Ender, gelle?
    was möglich sein könnte wäre, dass die Spritpumpe entweder selbst nicht mehr genug fördert, oder das Pumpenrelais nen Kalten hat.
    Kannst z.b. die Spannung am Stecker der Pumpe mal messen, ob die bei Vollgas noch bei etwa 12V is.
    Der Mengenteiler an sich is eigentlich nicht sonderlich empfindlich, aber Versuch ma ob die Stauklappe im Luftmengenmesser freigängig is, oder ob die etwas hakt, das hat die abundan mal.
    Ansonsten müssen wir halt mal weiter sehn, vllt Volllastschalter, DK-Poti oder vielleicht sogar ganz was anderes? Luftfilter frei?


    greetz