Dann würd ichs so einstellen, dass der Rückstellmechanismus funktioniert. Ne "Federnd gelagerte" Lenkradstellung kann ich mir nicht vorstellen.
Beiträge von mithras
-
-
Die Felge?... Hm... Vielleicht läuft die noch rund, aber schön wird die auch nie mehr. Also ab zum Schrott.
Der Reifen? Ist bereits beschädigt. Nicht grade die Abschabungen, aber im Hornbereich zeigt sich bereits eine leichte Ausbeulung. Die Blase lässt nich lange auf sich warten. Weg damit. -
Ich hab das beim B3 zwar noch nich auseinander gehabt, aber grundsätzlich kenn ich das so, dass das Kreuzgelenk bis Anschlag aufgeschoben wird, sonst bringt man die Querschraube zur Fixierung nicht durch die Passbohrung...
-
Wollts grade sagen, die Speedlines vom B4 sind ganz sicher 7er Felgen...
-
-
Passt... musst aber etwas umbauen... Ist kein S2-Lenker mit integriertem Schleifring...
Ich hab da mal was vorbereitet. Tutorial - Lenkradumbau für Lenkräder ab '98
Die größte Arbeit ist, das Umbauen auf den Golf-Schleifring.
-
Google ist da sehr ergiebig, musste ich grade feststellen.
-
Machs, wie Ronny gesagt hat. Generationen von KFZlern machen das schon mit der großen Rohrzange. Drehmoment: "Mechanikerfest".
Das Federbeinrohr hat ja ein Feingewinde, das muss man auch nicht wie blöde anknallen. Mach das aber gut sauber, und mach -entgegen üblicher vorgehensweise- ein paar Tropfen Öl aufs Gewinde... und ein Schluck Öl ins Federbein, damit die Dämpferpatrone nicht klappert, manchmal sind die Maße geringfügig anders, als in Serie. -
Du kannst, wenn du jeden Zylinder einzeln auf OT stellst auf das Druckluftgefummel verzichten. Und den Zahnriemen lässt du auch am Rad. Kabelbinder dran, und das Rad von der Welle abgenommen. Kein ersetzen, keine Steuerzeiten einstellen, keine Spannung prüfen.
Zyl1 auf OT, Kerzen raus, Nocke raus, Hydros raus. Mit der 16er Nuss und nem Hammer auf die Ventilfederteller am Zylinder 1 klopfen, dabei fallen die Ventilkeile raus. Zeug raus, Alte Dichtung ab, neue Dichtung drauf. Ventilkeile einsetzen (ohne den Drücker etwas umständlich, aber geht), nächster Zylinder auf OT, Prüfung durchs Kerzenloch.Nicht immer nur stur nach dem Gefasel im Etzolds schrauben... mal um die Ecke denken. Spart viel arbeit.
Was interessiert mich dabei dann noch die Verdichtung? Und warum sollte die ausgerechnet durch ein erneuern der Kopfdichtung besser werden, wenn keine Undichtigkeiten, Öl-/Wasserverbrauch, zu viel Druck im Kühlsystem oder in der KWGHE, oder 2 benachbarte Zylinder mit gleich schlechter Kompression vorher vorhanden sind?
Kopfdichtung ersetzen hat mit den VSDs überhaupt nix zu tun. Es ist ein Aufwasch, wenn der Kopf erst unten ist, ja. Aber Es ist kein Aufwasch beim ersetzen der VSD "mal eben" die Kopfdichtung neu zu machen.greetz
-
In nen NG gehören die NGK BPR5EKU / 5685 (Audi TN: 101000039AB)... und nichts anderes! Kein Bosch Müll o. sonst was. Wenn man doch was anderes einbaut, werden se meist zickig. Leistung fehlt & unrunder Motorlauf sind dann gerne mal die Folge. Dennoch denke ich nicht dass dies die Ursache für deine Probleme sein wird.
Blödsinn... Also, nicht dass die BPR5EKU nicht richtig wäre, aber korrekt umgeschlüsselt macht ne Bosch (WR 8 LTC) dasselbe wie ne Beru (14 G-8 DTU) oder ne Champion (RN9YC)-Kerze.
Ich weiß nich, wo eigentlich dieser Irrglaube herstammt, dass der Motor XY nur Kerze Bosch, Kerze NGK oder Kerze Beru verträgt? Jeder dieser Hersteller hat mit Sicherheit die richtige Kerze im angebot, sonst könnten die echt einpacken. -
Eigenleistung is im allgemeinen das zauberwort
Kollege hat 300qm Stadtvilla mit 90qm Doppelgarage für 160.000€ gebaut... da war halt das Grundstück schon bezahlt.Ich setz mich mit dem Shit auch grade auseinander, mal sehen, wann die nächste Zeichnung vom Architekten kommt.
-
musste sowieso nicht. Für sowas hat der Liebe Gott OT an jedem Zylinder erfunden.
Hydros, und zur Not noch VSD kann ich noch verstehen, aber dann die Kopfdichtung mit Riemen und allem pipapo als "einen Aufwasch" zu verstehen, is mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Ich zerleg ja beim Kupplungswechsel auch nich das Getriebe und mach Synchronkörper und Wellenlager neu, nur weil grade das Getriebe draußen is. -
Also von tickernden Hydros auf Kopfdichtung, dann logischerweise Zahnriemen mit Spannrolle, Kopf planen und Ventilen einschleifen zu kommen... Junge Junge.
-
Folgendes Problem:
Tür auf, Licht bleibt aus aber nur bei der Fahrertüre. DIe restlichen Türen funktionieren. Der Audi piepst wenn die Fahrertür auf geht und Standlicht an ist. Kontaktschalter gemessen. Alles i.O.
Beim Messen fiel auf, dass es einen Wackler nach Masse gibt. D.h. mit einem Draht von einem Massepunkt auf die Schraube drauf und das Licht geht an.
Schraube getauscht gegen verzinkte und eine Nummer größer für besseren Kontakt mit dem Blech aber chancenlos..Tipps?
Der Schalter Fahrerseitig muss 2 Anschlüsse haben... vllt is der falsche drin? Oder einer der beiden Kabelschuhe abgerutscht?
-
Hm. Plus auf Relaisplatz 52? Was denn wo genau hin?
Für mich hört sich das an, als wenn einfach deine Batterie fertig is, und die Lima nich lädt.
-
1. Du hast als Bezahlmethode Vorkasse gewählt.
2. Du bestellst aus Österreich
3. Du weißt, dass Weihnachten war?Also: Bis deine Zahlung gebucht wurde, kann Heiligabend gewesen sein (kann ich aber im Moment nicht nachprüfen), dass da kein Paket mehr bis heute bei dir ankommt, ist wohl klar, oder?
-
Ich würde dazu mal den Didi vom Fortissimo/SIP kontaktieren, der kann den richtigen Sandwich aus Versteifung, Dämpfung und Dämmung empfehlen.
http://sound-install-products.de/2.html
Ist aber noch viel weniger billig, dafür effektiv.
-
Natürlich =D
-
weiß ich nicht, ob du das kannst
Leute, ihr braucht jetzt hier nicht öffentlich im Forum nachfragen, ob ihr eure Bestellung bezahlen dürft.
-
Geht auch. Gib als Zweck deine Bestellnummer an, und sende den Betrag an shop[ät]audi-80-scene.de