Beiträge von Lexi

    Hallo,
    das habe ich noch rausgefunden:


    1MM (irgendein Lenkrad?)


    1LB Scheibenbremsen vorn -belüftet-


    1KD Scheibenbremsen hinten


    3S0 Fzg. ohne Dachreling


    3US


    3FA (Schiebedach?)


    4UA Fzg. ohne Airbag


    5J0 Fzg. ohne Heckspoiler


    8FA Fzg. ohne zweite Batterie


    8RK


    8QD


    8AD(B) (Radio?)


    B0A Bauteile ohne landesspezifische Bauvorschrift


    0G1 Handschaltgestänge (Schaltgetriebe)


    HQR


    J0J Batterie 300A (63Ah)


    LZ4V Amethystgrau Perleffekt (hat mein Avant auch ;) )


    N2G Sitz- und Lehnenbezüge FILANDA


    SX Stoff anthrazit


    Gruß,
    Lexi

    Lexi, das Regal steht bei uns im Wohnzimmer auch :) Super Teil! Ikea Rulez!


    Vorallem sit es wirklich mal sehr "durchsichtig"....kenn da Glasregale, da kannst vorlauter verstrebungen auch gleich eins aus Holz kaufen^^


    ...


    Hallo derda,
    das ist wohl wahr - viel Glas zum Durchgucken :)
    Die Vitrine ist heute im übrigen um eine Bereicherung erweitert worden.
    Ich hatte mir selbst zu Weihnachten eine DVD Kollektion aus den guten alten Zeiten des Quattros geschenkt.

    Neben anderen schönen Geschenken -
    - eine Vitrine für meine "Quattro"-Sammlung
    - ein Audi Quattro Buch
    - ein Minichamps Modell 1:43 vom Audi Sport Quattro S1 "Pikes Peak"

    Hallo!


    In meinem Coupe habe ich ein programmierbares Wisch-Wasch-Intervallrelais, welches vor Jahren mal bei Conrad angeboten wurde.
    Da es das nicht mehr gab, habe ich für meinen Avant das besagte Relais vom Golf genommen.
    Funktionweise ist die gleiche und ich bin zufrieden.


    Allerdings dachte ich, dass das hier alles schon jedem bekannt sei.
    Denn es steht ja schon seit Ewigkeiten in Meckis-FAQ und dürfte somit nichts neues sein.


    Gruß,
    Lexi

    mal nebenbei: wie wechsle ich die birnen?
    vorne kleines seitenteil wegschrauben, und dann?


    Wie "und dann":?:
    ...dann weiter:
    Die beiden Schrauben rausdrehen, die sich am Nebelscheinwerfer unter der kleinen Plastikabdeckung befinden.
    Und anschließend den Nebelscheinwerfer komplett herausnehmen.
    Kabel abziehen und hintere Plastikabdeckung am Nebli entfernen.
    H3 - Lampe wechseln und alles wieder einbauen.
    Oder habe ich Deine Frage jetzt irgendwie falsch verstanden?

    Hallo Simon,


    Hallo Leute,


    ich hab da mal eine sehr sehr spezielle Frage, auf die ich keine Antwort finde.
    .... Auch erfahrene B4-Fahrer werden das nicht wissen (können).


    Erfahrene B4-Fahrer sollte man nicht unterschätzen! ;) Wenn die es nicht wissen, wer dann?
    Konsi z.B. müßte Dir diese Frage eigentlich auch sofort beantworten können.
    Da er erst vor kurzem auf Blinker in der Stoßstange umgerüstet hatte und diese Einsteckmuttern einsetzen mußte.


    Zitat

    Und zwar: Welche Form hat das Loch in der originalen Stoßstange wo die Einsteckmutter für die Schraube, die den Nebelscheinwerfer hält, reinkommt???? Rund oder eckig???
    ...


    Sowohl - als auch:
    Das Loch für die Aufnahme der Einsteckmutter in der Stoßstange ist zwar rund.
    Aber: Davor ist eine eckige Aussparung. Sodaß die Einsteckmutter dort genau komplett rein passt und bündig abschließt.


    Gruß,
    Lexi

    Hallo 'sIlNy|lEw'


    hey
    habe mir auch eine ffb bestellt und habe ein problem beim anschließen:
    also erstmal weiß ich nicht genau wo das ZV-relais liegt.?
    ist das auf der fahrerseite im kofferaum??aber da kann ich bei mir nur 2 kabel dranstecken nicht drei....
    die ZV pumpe hab ich schon gefunden, die ist ja da auf der fahrerseite im kofferraum..


    Also ich interpretiere das so, daß sich dieses Teil, was in dem Plan mit ZV-Relais bezeichnet ist,
    an Deinem Türschloß befindet und je nach Betätigen des Schlüssels in die eine oder andere Richtung
    ein Massesignal zum Öffnen oder Schliessen an die ZV-Pumpe schickt.


    Zitat

    das ist der schaltplan:
    [gallery]http://www.audi-80-scene.de/wb…per&itemID=3420&type=page[/gallery]


    Für welches Fahrzeug soll denn die FFB sein?
    Denn wenn sie für Deinen B4 sein soll, dann mußt Du auch den richtigen Schaltplan nehmen (nämlich den für den B4 und nicht den für den Typ89).
    Und die richtigen Kabelfarben werden Dir von der Seite ja auch angeboten: braun/grün für ZV-Auf und braun/grau für ZV-Zu


    Zitat

    eig ja gut verständlich,was ich nur nicht verstehe, woher soll ich die +12 V spannung nehmen??muss ich da auch ein kabel anzapfen??wenn ja wie kann ich das denn dann messen einfach nur zündung an und suchen???


    Überleg´ mal: Wenn Du Zündplus nimmst, würde die FFB ja nur funktionieren, wenn die Zündung an ist.
    Macht ja nicht viel Sinn, oder?
    Das Steuergerät der FFB benötigt schon 12V Dauerplus.
    Den holst Du Dir am besten von einem freien Steckplatz unterhalb des Sicherungsträgers auf der Fahrerseite und sicherst das Kabel mit einer Sicherung ab.
    Zündplus wird eventuell gebraucht, damit nichts geöffnet oder geschlossen wird, falls bei eingeschalteter Zündung versehentlich eine Taste am Schlüssel gedrückt wird.
    Sieht imho aber nicht so aus, als ob man Zündplus an das Steuergerät der FFB anschliessen könnte.


    Zitat

    und hab ich das richtig verstanden,das ich das steuergerät der ffb nicht unter der rücksitzbank verbauen kann weil ich das ja zwischen ZV-Pumpe und ZV-relais klemmen muss oder verläuft das kabel zwischen ZV-Pumpe und ZV-Relais auch unter der sitzbank??


    Der optimale Einbauort der FFB wird auch in dem Plan angegeben.
    Nämlich unterm Armaturenbrett auf der Fahrerseite. Dort findest Du alles, was Du brauchst.


    Gutes Gelingen!
    Mit dem richtigen Plan wird´s scho.


    Gruß,
    Lexi

    Lexi, vielen dank für die Info! Ich habe seite 2 tagen de´s verbaut und bei mir ist es so wie oben beschrieben! dürfen wir deinen beitrag in die wiki und den tutorialbereich reinmachen? ^^


    Hallo Konsi!


    Klar darfst Du die Beschreibung benutzen.
    Ist ja allgemein bekannt und nichts neues von mir erfunden.
    Ich hätte es ja auch selbst in die Wiki reingesetzt -
    Angemeldet bin ich bereits - hab aber noch nicht herausgefunden, wie ich eigene Beiträge dort einstellen kann.
    (OffTopic: Mal abgesehen davon, was alles in der Wiki noch geändert werden könnte ;) Z.B. schreibt sich Inhaltsverzeichnis nur mit einem "S" - oder Interieur/Exterieur...)
    Ich weiß, ich bin manchmal ein Korinthenkacker - tut mir ja auch leid!


    Gruß,
    Lexi

    Doch das ist leider der Fall... Erklär mir doch bitte mal was man da umstecken muss, damit beide Lampen anbleiben.


    Hallo MZerin!


    Schraub mal die obere Lenkradverkleidung ab und such am linken Lenkstockhebel nach einem schwarz/violetten 13- oder 14-poligen Stecker.
    Den ziehst Du ab, löst die Arretierung und ziehst aus PIN 7 (Klemme 56b) das 2,5mm2 dicke gelbe Kabel raus und steckst es in PIN 8 (Klemme 56).
    Die PIN-Nummerierung steht ganz klein auf dem Stecker drauf.
    Anschließend den Stecker wieder arretieren, draufstecken und Funktion prüfen.

    Sollte sich in PIN 8 bereits ein braun/graues Kabel befinden, so müßte es sich dabei laut Rep-Leitfaden um das Kabel für die "Licht-An"-Anzeige
    im Kombiinstrument bei italienischen Fahrzeugen handeln und dürfte keine Bedeutung haben und könnte somit aus PIN 8 gezogen und isoliert werden.
    Es gab aber auch schon welche, bei denen anschließend die Nebelschlußleuchte nicht mehr funktioniert hatte.
    Dann das braun/graue Kabel mit dem gelben Kabel zusammen (gelötet) in PIN 8 stecken.


    Ausprobieren, zusammenbauen und freuen :)


    Gruß,
    Lexi

    Hallo Cony!


    (Du hattest gefragt, ob Du einen VDO Tacho gegen einen VDO tauschen könntest -> meinst sicher VDO gegen UN4, wie in Deinem Titel?!)
    Ein komplettes VDO Kombiinstrument gegen ein komplettes UN4 zu tauschen, geht beim Typ89 / B4 problemlos.
    Die Anschlüsse/Stecker sind alle identisch.
    Einzelne Komponenten auf der Leiterbahn zu tauschen, wie z.B. nur den Tacho, wäre hingegen problematisch.


    Aber komplett - wie gesagt - kein Problem.


    Gruß,
    Lexi

    Aktueller Winterradsatz auf dem S2 Coupe:
    8 x 17" ET35 Ronal "Boleros" mit 15er Distanzscheiben und 225/45/17 Dunlop Winter Sport 3D


    Ehemaliger Sommerradsatz auf dem S2:
    8 x 17" ET35 RH ZW1 mit 15er Distanzscheiben und 235/40/17 Dunlop SP9000


    Die neuen Sommerräder sehen genauso aus, wie die alten.
    Mit dem einzigen Unterschied, daß es 18" RH PD1 sind (8 x 18" ET35) mit 225/40/18 Dunlop Sport Maxx TT


    Der Avant nutzt momentan die originalen Speedline 10-Speichen Felgen mit 195/65/15er Winterbereifung.
    Und für den Sommer spekuliere ich auf die 17" Boleros vom 90er meines Nachbarn,
    der den Wagen wohl bald abstoßen wird.


    OT: Könnte übrigens sehr interessant für den einen oder anderen hier sein.
    Da der Nachbar Servicetechniker bei Audi in Bochum ist und den 90er stets gehegt und gepflegt hat.


    Gruß,
    Lexi

    Bei mir ist das so, wenn ich mir ein neues Fahrzeug kaufe wird sofort der Zahnriemen etc. neu gemacht. sicher ist sicher!


    Ahso bekomme ich den S2 auf Euro 2 / D3 umgebaut?


    Hallo,


    eine gute Entscheidung!
    Ich habe es auch nach sieben Jahren nicht bereut!
    Wobei für mich nur der ABY in Frage kam.
    Eben weil er später gebaut wurde und so einige Sachen ab Werk verbessert und verbaut wurden,
    die es beim 3B noch nicht gab.
    Allerdings kann man mit dem 3B genauso viel Spaß haben, wie mit dem ABY.
    Und für den 3B bekommt man im Gegensatz zum ABY sogar legal eine EURO 2 Umschlüsselung.


    Im Prinzip handelt es sich beim S2 auch nur um einen Typ 89 (Coupe)
    oder um einen Typ B4 (Limo / Avant).
    Mit dem einzigen Unterschied, daß die Ersatzteile meist das doppelte kosten.
    Also muss man halt auf die gleichen Dinge achten, wie bei jedem anderen Audi 80 auch.
    Hinzu kommt noch, wie hier schon erwähnt, die Besonderheit mit dem aufgeladenen Motor.
    Die Turboschläuche können schon mal mit der Zeit Risse haben.
    Wenn der Turbo nicht ordentlich warm- und wieder kaltgefahren wurde u.s.w..


    Ansonsten ist er nach wie vor mein absoluter Traumwagen!
    Achja: Zahnriemenwechsel kostet so ca. 500,-?.


    Gruß,
    Lexi

    im neuen und im alten Brief sind da nur Leerstellen!
    eintragungspflichtig sind sie auch nicht mehr
    d.h. was auf dem typenschild von der ahk steht zählt.
    so war es bei meinen leider verschiedenen passat`s


    Hallo!
    Das kann ich jetzt so irgendwie nicht ganz glauben, was ich da lese!
    Seit wann gibt es denn diese Regelung?
    Ich kenne das noch so, das das Zugfahrzeug entscheidend für die zulässige Zuglast ist.
    Oder darf jetzt neuerdings ein Fiat 500 2 Tonnen Zuglast ziehen,
    nur weil die AHK, die er montiert hat, dafür ausgelegt ist????
    Und ich denke auch, daß eine nachträglich montierte AHK immer noch eintragungspflichtig ist.


    Ob eventuell auch noch die AHK vom Avant oder Limo an Deinem Coupe paßt kann ich Dir nicht mit 100%er Sicherheit sagen.
    Am besten mal bei rameder z.B. vergleichen.
    Ich weiß nur, daß die AHK für ein Coupe mit Quattro nicht an einem Coupe mit Frontantrieb paßt.
    Ich hatte nämlich mal eine vom Quattro zu verkaufen.


    Gruß,
    Lexi

    Was war das den für en 2.0 Liter? ...


    Das würde mich auch interessieren.
    Waren es beides B4 mit ungefähr gleichem Gewicht?


    Mein Nachbar fährt einen Audi 90 Typ89 mit NG-Motor.
    Der geht in allen Lagen besser als mein schwerer zäher Avant mit 116PS und ~20NM weniger.


    Im Normalfall sollte man doch schon einen kleinen Unterschied merken mit Vorteil für den 2,3l.
    Beim 2.0l 16V sieht das ganze dann schon wieder etwas anders aus = ~ Gleichstand.


    Gruß,
    Lexi


    EDIT: Gerade erst gesehen, daß es sich bei beiden um die 5 Zylinder handelt.
    Da könnte ich mir allerdings vorstellen, das es da knapp ausfällt.
    Ich hatte mal einen Audi 90 Typ81 mit JS-Motor (2.0l, 116PS) und der ging wirklich gut.

    Hallo!


    Ich denke, ich habe in meinen beiden Audis die gleiche Funk-ZV verbaut, wie Master.
    Hab sie auch relativ günstig bei ebay von einem Schweizer mit türkisch klingendem Namen ersteigert
    (einfach mal bei ebay in mein Bewertungsprofil schauen).


    Der Einbau in den neuen Audi-Schlüssel ist absolut simpel - die Platine paßt wirklich fast 1:1.
    Lediglich Batteriefach und minimale Änderungen an der Platine.
    Ich habe noch zusätzlich die blaue LED gegen eine rote ausgetauscht.
    Einziges Manko, was wirklich nicht sehr störend ist, daß die Anlage kein Zündplus benötigt.
    Wie meine alte Funk-ZV von in.pro M320s, die ich bei meinem S2 vorher verbaut hatte.


    Die in.pro M320s war eigentlich immer zuverlässig und der Schlüsselkopfsender paßt 1:1 in den alten Audi-Klappschlüssel.
    Mich hatte nur etwas gestört, daß man eine gemeinsame Taste für Öffnen und Schließen hat und die Reichweite war nicht so prickelnd.


    Kann also beide Funk-ZV aus Erfahrung empfehlen.


    Gruß,
    Lexi


    Hallo!


    Zumindest denke ich, daß das jetzt ne Sache für den Teilemarkt geworden ist.
    Und hier nicht alle zwei Beiträge "jede Menge geiles Zeugs" angeboten wird,
    welches man sich auch noch selbst raussuchen muss.
    Daß Du die Kohle nicht brauchst ist ja schön.
    Ich hatte mich halt noch auf Deinen Beitrag vom Aug08 im Teilemarkt bei Mecki berufen,
    wo Du geschrieben hattest, daß Du Geld für Studium und Umzug bräuchtest
    und deshalb Deinen gerade erst erworbenen 20V-Motor leider wieder verkaufen müßtest.
    Ansonsten finde ich das alles natürlich sehr lobenswert, die geilen Teile erstmal hier einem erlesenen
    Interessentenkreis anzubieten.


    Gruß,
    Lexi