Beiträge von GermanRoadrunner

    Ich fahre seit der Revision 10W60 und habe bis jetzt keine Undichtigkeiten oder einen zu hohen Verbrauch bemerkt. Da mein Fahrzeug keine Kalttemperaturen mehr erlebt, muss ich kein 0 fahren. Und der die hohe Visko bei warmen Temp. spielt dem alten Motor in die Karten. Die Empfehlung kam vom Motorenbauer.


    Vor der Revision fuhr ich auch 10W40 und hatte nur die Undichtigkeit an der Ölwanne, welche aber nicht auf das Öl zurückzuführen war. Mit dieser Sorte hatte ich allerdings nach langen Standzeiten Klappern an den Hydros.

    Ich hatte mehrere Angebote eingeholt aber die lagen alle um die 3,5k. Letztendlich bezahlt habe ich 3,6k weil noch ein neuer Kotflügel her musste. Aber da der Lackierer der Schwiegervater vom Chef des VW Autohauses ist wo mein Vater seit etlichen Jahren seinen Passat least gabs den für schmales Geld ;) Lackierung war aber auch sehr umfangreich. Zierleisten und Türgriffe wurden auch silber, Competition look eben... nur die Spiegel wollte ich schwarz haben. Mit denen hab ich was spezielles vor. Bin aber noch nicht sicher wie das wird :D Schlossträger ist jetzt auch in Wagenfarbe. Sähe ja blöd aus wenn man die Motorhaube aufmacht und der ist grün. Ich pack mal ein paar Bilder in die meine Doku.


    Wurden die Stellen, an denen die Leisten waren, gespachtelt oder anders aufgefüllt?


    Gefällt mir ganz gut, aber ich würde mein Auto niemals silber lackieren. Schon garnicht, wenn es schon eine andere Farbe hatte. Silber ist doch recht langeweilig, ich habs selber :D

    Ich lese momentan auch viel zum Thema Leerlaufregler (oder ganz korrekt Leerlauffüllungsregelungventil :thumbup: ) und bin da über zwei Aspekte gestolpert, die mich etwas stutzig machen:


    a) Bei meinem Ersatzregler lässt der Schieber im Regler sich ganz leicht bewegen (Ist mir beim putzen aufgefallen, ich wollte ihn garnicht bewegen). Bei meinem ausgebauten bewegte sich da nichts. Wie ist das bei einem ganz neuen Regler?


    b) Was bewirkt diese Diode/ ist diese eine Nachrüstlösung? Ich werde hierausnicht schlau.

    Hallo zusammen,


    da meine Temperaturanzeige weiterhin nichts anzeigen möchte, überlege ich den Geber zu wechseln. Aaaaaber:


    - Ist der Geber für das Signal zum KI oder zum Mstg zuständig? Im Wasserrohr beim AAH sitzen zwei unterschiedliche (links Fahrtrichtung 026 906 161 FÜHLER und rechts 034 919 369 C GEBER).


    Die neuen Geber sind nurnoch 3-Polig. Meiner hat 4 Pole. Ist das unbedenklich oder muss ich das vierte Kabel anderweitig anschließen?



    Vielen Dank :)

    Hallo Forengemeinde,


    da ich momentan meine Bremse überhole denke ich auch über Stahlflexleitungen nach. Die Vorteile liegen klar auf der Hand (wenn man den Produktbeschreibungen glaubt). Allerdings interessieren mich die Nachteile.


    In anderen Foren habe ich gelesen, dass der Wagen bei einer ABS Bremsung komisch und teils gefährlich reagiert.


    Darüber hinaus soll der leicht erhöhte Druck schädlich für die ABS Steuereinheit und den Druckverstärker sein ??


    Gibt es diese Probleme beim 80er B3/4 auch?

    Besten Dank für die zahlreichen Tipps! Dann steht dem ganzen nichts mehr im Wege :)


    Zum Thema Aufwand: Ich mache das nicht weil ich muss, sondern weil der Wagen mein Hobby ist und mir das Spaß macht. Und die Zeit spielt letztlich keine Rolle wenn es um Sicherheit geht! Außerdem ist das Wetter momentan so schlecht, dass der Wagen eher selten vor die Tür kommt.


    FoxtrottKilo: Vielen Dank für dein Fürsorge. Bremsen habe ich schon mal öfter gewechselt, wobei ich noch nie die Sättel ausgebaut habe. Daher traue ich mir den Aus- und Einbau der Sättel schon zu. Den Zusammenbau der Sättel lasse ich vielleicht ne Werkstatt machen. Mal sehen wie gut ich voran komme. Fragen kann ich auch ein jemanden.

    Dann lege ich mir zur SIcherheit noch die Schlauch und Schrauben bereit, falls der Nippel nicht hält. Danke!


    Muss ich denn, wenn ich die Leitungen nicht ausbluten lasse und sofot verschließe, auch entlüften? Sofort? Oder kann ich ggf. vorsichtig noch 2 Km zur nächsten Werkstatt tuckern wenn kein Verkehr ist?


    FoxtrottKilo: Gib mir mal bitte einen Tipp zum Anbieter ;)


    shorty_94: Bei 2x Sätteln vorne und 2x hinten (54er oder was das auch immer ist) geht das aber mit überholten schnell ins Geld...außerdem sind sie dann noch immer nicht in der gewünschten Farbe :D

    Ich mache mich auch demnächst an die Bremsanlage und habe noch zwei Fragen:


    1) Ich habe rausgelesen, dass es die Kolben quasi nicht mehr gibt. Im Audi Teilekatalog haben sie nichtmal ne Teilenummer ?( Weiß jemand wo und ob es die noch gibt?


    2) Wenn ich alle vier Sättel abschraube und die Bremsleitung "rumhängt" tropft mit Sicherheit Bremsflüssigkeit raus. Kann man die Leitung mit einer Schraube verschließen oder soll ich sie ausbluten lassen? (Bremsflüssigkeit muss ich eh wechseln)

    Die Federn für einen 2.8 (auch quattro) sind glaube ich sehr schwer zu finden. Daher würde ich auch zum Sportfedernsatz tendieren oder ein KW V1 od. 3 fahren. Dann hast du auch keine Probleme mit den alten Federbeinen und der blöden Überwurfmutter. Kostet allerdings auch fast das vierfache.


    Beim Gewindefahrwerk könnte bestimmt die U-Keile oft Kontakt bekommen.

    Keinen Bremsenreiniger benutzen! Der Leerlaufregler muss weiterhin geschmiert sein. Bremsenreiniger bewirkt das Gegenteil. Daher WD40 oder noch besser Balistol benutzen. Letzteres gibt es in kleinen Flaschen, mit welchen man den Regler 2-3 mal spülen kann. Reinfüllen, liegen lassen, auskippen und die schwarze Suppe ist draußen.


    Ich vermute mal, dass der Regler zu viel Öl abbekommen hat und deswegen hakt.


    Und auf keinen Fall versuchen den Regler mit einem Schraubenzieher zu drehen. Der Funktionstest darf nur im eingebauten Zustand erfolgen!

    Sorry, hat jetzt was gedauert. Ich hätte jetzt auch Fotos anzubieten, Aber das Teil wurde schon gepostet. Es ist in der Tat das Rohr zur Lima. Wofür ist das eigentlich? Muss sie gekühlt werden?


    Das Foto ist nicht von meinem AAH, deswegen der andere Motor. Und ne Klima hab ich nicht. Ich hab jetzt nen neuen Kühler samt Flüssigkeit (gezwungenermaßen) drin :D

    Ich mach ein Foto, wenn ich wieder am Auto bin ;)


    Also folgende Schläuche habe ich auf der Seite (von oben nach unten):


    1) Ansaugung (in Höhe des Scheinwerfers) in den Luftfilterkasten
    2) Schlauch, der unten aus dem Luftfilterkasten geht und im Krümmerbereich endet
    3) Der Schlauch, der neben dem Abschlepphaken einen Ansaugtrichter hat und scheinbar im Motorblock/ Kurbelwellengehäuse (über der Ölwanne) endet


    Schläuche für Kühlmittel mal weggelassen.


    Für ne Bremsenkühlung müsste ich es auf beiden Seiten haben. Und in der Ölwanne braucht man keinen Whirlpooleffekt :D

    Hallo zusammen,


    wir haben momentan die Stoßstange des Coupes abgebaut, da der Kühler tropft :pinch: Dabei ist mir aufgefallen, dass ich unten rechts (Fahrtrichtung) neben dem Abschlepphaken eine Luftansaugung habe. Der Schlauch geht unten in den Motor. Weiß jemand, was das bewirkt?


    Es geht um ein Audi Coupe quattro., Bj. 92, Motor AAH.


    Das Bild ist nicht von meinem, habe vergessen eins zu machen :P Daher fehlt die Ansaugung hier.