Ich grab das hier nochmal aus, da ich das Problem vor kurzem auch hatte. Die Fahrwerksteile waren allesamt nahezu neuwertig und es hat trotzdem gepoltert vorne links. Bei mir hatte sich die Überwurfmutter/ Verschlusskappe des Federbeins gelöst und die Dämpferpatrone hatte dadurch Spiel. Nach dem anziehen war wieder alles in Butter
Beiträge von GermanRoadrunner
-
-
Ich krame das hier mal wieder raus, denn ich habe eine Frage:
Ist der Umbau mit der Lampenfassung vorne und hinten gleich?
-
Der Fehler ist gefunden! Es lag nicht am Federbein.
Die Federn wurden zwar nochmal von rechts nach links getauscht, aber das war es nicht. BTW.: der 2.8 er Quattro mit Sportfahrwerk hat auch auf beiden Seiten die identische Feder.
Die Achsgeometrie passt auch. Das einzige was nicht passt ist der Kotflügel. Der steht auf einer Seite zu hoch. Komischerweise passen alle Spaltmaße der angrenzenden Bauteile.
Wenn der Koti tiefer kommt passt der Abstand auf beiden Seiten
-
H&R hat für meinen bspw. ein Fahrwerk mit Erstprüfdatum 1997 im Programm.
-
Nein nein, die Domlager sind auf beiden Seiten mit dem Gummi zum Dom eingebaut
War nochmal an der Garage. Die Federn sind auch oben und unten richtig in der Aufnahme.
Das Maß Domlager -> unterer Federteller ist auf beiden Seiten auch gleich. Gleich gilt für das Maß Aufnahme Spurstange zum Boden ist ebenfalls identisch. Dito bei Unterkante Kotflügel -> Radnabenmitte. Alle Maße im aufgebockten Zustand gemessen.
Komisch ist ebenfalls, dass der Wagen auf dem Boden in Waage steht. Gemessen auf der Domstrebe.
-
Ich habe noch die originalen Federn verbaut. Sind die vom Seriensportfahrwerk. Die Teilenummer ist auf beiden gleich. Hast du bei dir noch eine zusätzliche Markierung für die Einbauseite auf der Feder?
Ich schaue mir gleich nochmal die Aufnahmen an.
-
Du meinst, dass der obere Federteller verrutscht ist und das Federende oben nicht im Anschlag steckt sondern irgendwo davor?
Sieht eigentlich nicht so aus, aber schaue ich nochmal nach.
-
Hallo lieben Forengemeinde,
nachdem ich meine Federbeine vorne ausgebaut und überholt (Rost entfernt und lackiert) habe, steht mein Coupe nun VL 1,5 cm höher als VR.
Ich habe, bis auf neue Domlager auf beiden Seiten, nichts am Federbein geändert. Sprich Federn, Dämpfer und Puffer sind noch die alten.
Ich will es nicht ausschließen, dass ich in einem schwachen Moment vielleicht aus Versehen mal etwas vom linken ins rechte Federbein getauscht habe. Aber kann das der Grund sein?
Normalerweise sind Stoßdämpfer, Federn, Puffer und Federteller auch nicht seitengetrennt.
Woran kann es also liegen? Hat sich ein Domlager vielleicht schon gesetzt und das andere noch nicht?
In beiden Federbeinrohren ist etwas Öl zur Schmierung. Eine marginal unterschiedliche Füllmenge wird auch hier wohl nicht der Grund sein.
Nach der Montage der Domlager haben wir die raustehende Gewindestange gemessen. Sie war auf beiden Seiten gleich.
Vielleicht hat jemand einen Tip? Vorher war es def. nicht so.
Schöen Grüße
MoeP.S.: Kann man den Anschlag oben auf dem Dom im Motorraum bei stehendem Fahrzeug einfach abnehmen?
-
10 Nm brauchen die Schrauben
-
Im Feld 7 beträgt der Sollwert 20 und im Feld 9 (Co Einstellwert) sollte etwas stehen. Wobei ich mir bei 9 nicht sicher bin, ob da du wrsl. einen LMM ohne einstellbaren CO Poti hast.
Vielleicht geht es wegen den Abweichungen nicht weiter -
Bei den original VAG Kisten gab es einen Pfeil und anschließend musste man 06 eingeben und die "Ausgabe beenden". Vielleicht klappt das bei dir
-
Das mit der Labeldatei zur Übersetzung der Werte habe ich auch schon in einer Werkstatt gehört
-
Ich kenn mich mit VCDS nicht so gut aus, aber gibt es da nicht die Möglichkeit anschließend zu den MEsswertblöcken zu springen?
Edit: Ist zwar VAG, aber so müsste das bei dir doch aussehen?
-
Bei mir eher dumpf, so wie ein Auspuff. Nein, der ist es nicht
-
Folgende Vorraussetzungen musst du erfüllen:
- Motor betriebswarm > 85°
- alle elektrischen Verbraucher aus
- Klima aus
- Automatik auf P oder N
- Beide Entlüftungsschläuche an den Zylinderkopfhauben abziehen und verschließen
- Fehlerspeicher löschen
- Motor im Leerlauf laufen lassenDann "Grundeinstellung einleiten" auswählen und durchführen. Anschließend, wenn die Daten in den Feldern 1-10 im Soll sind, die Grundeinstellung manuell abschließen.
-
Vielen Dank für deine Antwort! Kannst du mir das Geräusch ein wenig beschreiben? Bei mir brummt es und wird ab 120 Km/h immer lauter bis der Auspuff es überdeckt. Mitunter fühlt es sich so an, als ob die Sperre drin wäre.
Die Sperre habe ich aber geprüft: ein Rad angehoben und ich konnte es drehen. Ölsorte ist auch die richtige: SAE 90 GL5.
Mir geht da momentan etwas der Stift, da ich erst einen Defekt des Diffs befürchtet habe. Das wäre bei einem "neuen" echt schade.
Hast du überall PU? Die anderen beiden Lager an den "Flügeln" sind die normalen.
-
Hallo zusammen,
hat jemand von euch auch ein härteres Lager am Hinterachsdifferential verbaut? Also eines, dass in diesen Träger gehört:
Ich bin heute zum ersten Mal nach dem Wechsel des Differentials AB gefahren und habe ab 120 Km/h Vibrationen, die ich vorher nicht hatte. Kann ja mit dem härteren Lager zusammenhängen.
Mein Lager ist von 034 Motorsport, weil es da originale nicht mehr gibt.
-
Ich habe mich vorher noch informiert, welches Kühlmittel drin war, damit mir das beim auffüllen nach dem Wechsel des Kühlers nicht flockt. Das sollte also i.o. sein. Vielen Dank für den Tipp mit den beiden Schläuchen. Ich werde das mal beobachten am Wochenende. Kann der Grund auch der sein, dass das falsche Thermostat verbaut wurde (bspw. für heiße Länder)? Da gibt es ja verschiedene Öffnungstemp.: 71°,87° und 91°.
Ich habe den UN4 Tacho verbaut. Und ja, auch die Tankanzeige kann man nicht ernst nehmen. Sie nähert sich schon der Reserve und beim Tanken hätte ich rechnerisch noch 1/4 drin gehabt
Und das obwohl ich den Schwimmer gecheckt habe beim wechsel der Benzinpumpe... Vielleicht sollte ich das KI, nach dem Check der Schläuche, mal zu einem Fachbetrieb geben. In Köln soll einer sein.
Ich habe einen Temperaturgeber- und einen sensor. Der Multifuzzi sitzt hinter der rechten, der Sensor hinter der linken Zylinderbank bei der Entlüftungsschraube. Achja, ich entlüfte einfach zur Sicherheit nochmal.
Was mir eben noch aufgefallen ist, Steckplatz 20 im Sicherungskasten (Nachlauf 2 Lüfter oder so ähnlich) ist mit einer defekten Sicherung gesegnet. Wenn ich mir eine 20A Sicherung besorgt habe werde ich die wechseln, allerdings sollte er doch dann noch kälter werden oder?
-
Ich habe leider kein Infrarotthermometer. Daher kann ich zur genauen Temperatur nichts sagen, außer dass die Ölanzeige plausibel erscheint.
Thermostat kam mit der Revision vor 3.000km neu. Kühler ist auch neu.
Das KI hatte ich draußen und kontrolliert. Allerdings bin ich kein Experte.
Ich schau mal wie ich die Temp messen kann.
-
Nur ne Rückmeldung: Der dreipolige Geber ist drin, der Stecker passt auch nur in einer Position drauf, so dass man ihn nicht falsch stecken kann. Er liefert sogar was ans KI
Allerdings erreiche ich bei den aktuellen Temperaturen nie 90°. In der Stadt max. 80°, auf der Landstraße sogar nur 60°/65°.