Beiträge von lukasHH

    Hallo, ich wollte mal zurückmelden, wie es ausgegangen ist:


    Bekommen habe ich lediglich einen identischen Stecker, der jedoch ein M10×1 Gewinde statt dem M14×1,5 hatte. Habe bei einigen Anbieter geschaut und auch immer brav die Fahrzeugdaten eingegeben. Bei Kfz-Teile 24 habe ich mich telefonisch beraten lassen und der Mitarbeiter war sich ganz sicher, dass der Sensor passen würde.


    Ich habe dann bei:
    https://www.pumpen-peters.de/
    folgenden Reduziernippel gekauft:
    RNM-14x1,5-10x1
    Reduziernippel metrisch M14x1,5 AG - M10


    Beides habe ich mit einem entsprechenden Dichtring verbaut und es funktioniert ganz gut. Ich habe lediglich den Eindruck, dass die Anzeige ein wenig viel anzeigt. Wann der Motor warm ist und ob er anfängt zu kochen kann ich trotzdem sehen auch wenn er im Normalbetrieb 105° anzeigt.


    Grüße lukas

    Hallo, na ob der Boschdienst da ausgerechnet der richtige Ansprechpartner ist? Klar rechnet sich das nicht, wenn die sowas reparieren.
    In einer ESP sind keine Teile die rosten. Also zumindest nicht die, die mit dem Kraftstoff in Kontakt kommen. Beläge sind je nach Kraftstoff aber normal. Wenn weder das Gehäuse noch der Förderkolben gebrochen ist, lässt sich jede Pumpe instandsetzen. Sogar Hochdruckteile mit Förderkolben kann man nachkaufen. Kompletter Dichtsatz kostet bei Dieselsend.de ein paar Euro.


    Zugegebenermaßen, sollte man schon etwas geschickt sein, um eine ESP neu abzudichten. Ich habe auch gerne einen Experten dabei, den ich notfalls etwas fragen kann.
    Wenn Du Dich vorstellst und höflich fragst, hilft Dir vielleicht jemand aus dem FMSO.de, vielleicht hat da auch noch jemand sowas rumliegen.


    Bruch des Förderkolbens kannst Du ertasten: Zentralschraube in der Mitte der ESL-Anschlüsse öffnen, Pumpe bewegen und mit kleinem Schraubendreher o.ä. fühlen, ob sich der Förderkolben bewegt. Tut er das nicht: Schmeiß weg das Ding.


    Grüße lukas

    Hallo,


    ich hab inzwischen das Stellelemt noch mal feste in die Aunahme gedrückt. Na ja, so feste geht ja nicht, halt am Reflektor bisschen gedrückt.


    Dann an der 5m entfernten Wand grob eingestellt. Die Verstellung lief dann frei.


    Bei der Hauptuntersuchung hatte ich "zufällig" einen passenden Imbus Steckschlüssel in der Tasche :D , so dass sie jetzt perfekt eingestellt sind.



    Grüße lukas

    Hallo,


    vielen Dank erst mal. Ich sehe schon ohne Foto komme ich hier nicht weiter.


    Ich habe oben verlinkt, was ich gekauft habe. Dort ist auch ein Foto. Die Bauform und Anschluss ist bis auf das Gewinde identisch.


    Der alte Sensor ist jetzt wieder eingebaut und ich will jetzt nicht, dass dei Nachbarin wieder die Polizei holt, wenn mir Kühlmittel ausläuft.


    Ich sehe mal wo ich den Stecker mal ausbaue und mache ein Foto.


    MKB ist SB


    Bis dahin, Grüße


    lukas

    Hallo, danke, der hat aber einen anderen Stecker, einen längeren Fühler und


    M10 × 1


    der passtnicht.


    Der den ich habe, hat wenigstend die gleiche Fühler-Bauform und den gleichen Stecker (nur eben auch M10×1)


    Ich versuche jetzt ein metrisches Reduzierstück zu bekommen.


    Leider bin ich mir gar nicht mehr sicher mit M14, ich Idiot hab nicht gemessen, war jedenfalls deutlich größer als M10, das ist M12 auch...



    Grüße lukas

    Hallo,


    ich hab versucht einen neuen Sensor zu bekommen. Der den ich bekommen habe sieht genau so aus, bis auf den Umstand, dass er ein M10×1-Gewinde hat. Dass meiner ein M14-Gewinde hat, habe ich natürlich erst beim Ausbau gesehen. (Jetzt habe ich die Polizei auf der Matte, weil Kühlmittel ausgelaufen ist, während ich die Nummer vom ausgebauten Sensor abgeschrieben habe).


    Kann mir jemand sagen wo ich einen passenden Sensor bekomme, habe online schon intensiv gesucht. Auf dem alten steht auf einer Schlüsselfläche "10-90" auf der anderen Schlüsselfläche steht:


    0349195010


    Gekauft habe ich diesen hier:


    https://www.kfzteile24.de/arti…2076&searchType=universal


    Frage: kann ich den auch einbauen, mit einer Gewindereduzierung?


    Grüße lukas

    Hallo, vielleicht gibt es hier Kenner der Materie die mir helfen können,
    ich fahre einen B3, 1,6td.
    Meine Temperaturanzeige geht nicht.
    Leider hat sich mein Stecker von Temperatursensor aufgelöst und es sind nur noch die zwei Kabelschuhe, die man aufstecken kann. Verpolen kann ich also nicht ausschließen. Müsste das nicht egal sein??? Zweipoliger Sensor stellt doch nur einen sich ändernden Widerstandswert zur Verfügung oder irre ich mich da???


    Folgendes habe ich schon probiert:
    Die beiden Kabel kurz geschlossen. Folgende Symptome: Drehe ich den Schlüssel geht die Anzeige auf ca. 100° (nicht Vollausschlag). Starte ich den Motor, geht sie wieder auf Null. Tankanzeige funktioniert. Daraus schließe ich, dass es nicht die Spannungsversorgung im KI und auch kein Kabelbruch ist, richtig?


    Neuen Sensor gekauft, mit kochendem Wasser erhitzt und erst mal so ohne Einbau an die Kabel gesteckt: Keine Anzeige.


    Braucht der Sensor Masse? Ist also alles wieder gut, wenn ich ihn richtig einbaue? Oder muss ich woanders suchen?


    Für die eine oder andere Erhellung wäre ich sehr dankbar,
    Grüße lukas

    Hallo Dakota, danke, habe mir ja schon sowas gedacht.


    Wenn die Grundeinstellung gemacht ist, stößt nichts mehr an?
    Wird die Grundeinstellung an dem weißen Kreutzschlitz vorgenommen?


    Grüße lukas

    Hallo,


    Frage an die Experten die sich schon mal mit der LWR vom B3 beschäftigt haben:


    Ich habe einen neuen Hella Scheinwerfer verbaut. Den alten Stellmotor habe ich übernommen. (Ist der mit dem kleinen Nylon-Klotz vorne)
    Schon im nicht eingebauten Zustand habe ich mal probehalber die LWR betätigt. Auf Stellung 3 stieß der Stecker vom Standlicht an das Gehäuse. Es war nur ein Wenig und die Kontakte sind so lose im stecker verbaut, dass dieser auch etwas nachgibt ohne, dass die Steckkontakte davon betroffen sind.
    Ich habe es mal so eingebaut, das Ergebnis stellt sich folgendermaßen dar:


    Der Scheinwerfer steht gefühlt viel zu hoch.
    Wenn ich die LWR auf 3 stelle, kommt der Motor nicht auf seine Position und schaltet nicht ab, sondern "klackt" im Innern irgendwie über das Zahnrad.
    Stellung 1 und 2 funktioniert.


    Was habe ich falsch gemacht?


    Kann man an dem weißen Kunststoffkreuzschlitz irgendwas voreinstellen?


    Herzlichen Dank für jeden Tipp.


    Grüße lukas

    Ich bin der meinung das ich schonmal für ein bekannten hier im forum gefragt habe ob sich das Lohnt ein Diesel B3 umzurüsten, letztendlich sind wir glaub auf den entschluss gekommen das es weit über den Fahrzeugwert kosten würde sowas zu machen...


    Hier ists KLICK


    Hallo, der thread ist aber zwei jahre alt. Bist Du den oben stehenden Anbieter-Links nach gegeangen? Also ich werde meinen SB Motor wohl für 299.- zzgl. Stempel einer Werkstatt meines vertrauen auf Euro 2 bringen. Spart 151.-? im Jahr. Plakette ist mir egal, brauch ich nicht.


    Grüße, lukas

    und warum muss ich den umbauen normal läuft der doch auch so darauf



    Dein Motor ist auf Diesel abgestimmt. Pöl hat eine höhere Viscosität und verbrennt langsamer, dafür verbraucht es 8% weniger Sauerstoff, Du kannst also theoretisch sogar etwas mehr leistung erzielen, ohne dass es rußt. Vorraussetzung ist, dass das Pöl gut zerstäubt wird, dass erzielt man nur mit Düsen die nicht mehr als 100tsd runter haben und einem Düsenöffnungsdruck der deutlich über dem Serien-DÖD liegen sollte. Die gibt es mit Beratung und zu einem günstigen Preis z.B. bei Dieselsend.de . Pöl weist gegenüber Diesel einen gewissen Zündverzug auf, daher sollte der Förderbeginn etwas nach früh gestellt werden. Macht man das nicht, wird der Motor deutlich leiser und ruhiger, fängt aber leicht an zu rußen und der Verbrauch steigt. Dann sollte man dafür sorgen, dass der dickflüssigere Kraftstoff ohne Probleme zur Pumpe gelangt. Dafür ist es erforderlich, hinderliche Tanksiebe zu öffnen, eine Kraftstoffleitung mit ca. 10mm ID zu verlegen und ganz entscheidend, den Kraftstoff vor dem Filter zu beheizen. Ein größerer Filter bietet sich ebenfalls an. Beheizen funktioniert übrigens nur mit Kühlwasser, jeder elektrische Heizer dürfte Probleme haben 1-3 kw Heizleistung zu bringen. Verzichtet man auf diese Maßnahmen, sinkt der Pumpeninnedruck im Niederdruckteil der Pumpe, welcher den dynamischen Förderbeginn regelt. Der FB verschiebt sich bei hoher Drehzahl richtung spät (gegenüber dem Soll) und der Wagen schafft die Vmax nicht mehr und man hat erheblichen Mehrverbrauch und Rußbildung.


    So, für genaue Werte und Ausführung dieser Arbeiten fragst Du dann am besten im FMSO.


    Grüße, lukas

    1 Liter Pflanzenöl kosten ca. 70ct. Was kostet n Lieter diesel nochmal? :popcorn:


    1 Liter Pöl für 70ct? etwa inkl. Kraftstoffsteuer und Mwst.? Wo denn, ich nehm zwei Tankzüge also 48to, wenns recht ist !!


    Wenn es ohne Kraftstoffsteuer sein sollte, würde ich auch 1000l nehmen, wenn's nicht zu weit weg ist.

    Hallo Martin,


    "ist das denn günstiger zu fahren?"


    Nur wenn man weiß was man tut und ein wenig Schrauben sollte man auch können.


    Zum Schlau lesen empfehle ich das FMSO.


    Wenn Du einfach reinkippst und dich dann wunderst, dass du mehr verbrauchst, dein Auto stinkt und Deine ESP undicht wird, dann hast du nicht verstanden was ich meinte.


    Wenn du etwas in den Tank kippst, das Du nicht an der Tankstelle gekauft hast bist Du rechtlich Kraftstoffhersteller. (Durch Umwidmung) mit allen Konsequenzen.


    Pflanzenöltankstellen gibt es aber kaum noch seitdem Pöl steuerpflichtig ist. Auf rerorust.de sind die spärlichen Pöltankstellen der ehemals über 200 Tankstellen in D. Die ganze Branche der Umrüster und Umrüst-Teilehändler mit hunderten von Arbeitsplätzen wurde auch gleich mit totbesteuert. Wenn Du es trotzdem wagen möchtest bist Du herzlich willkommen im FMSO, vtl senkst Du dort ja den Altersdurchschnitt. Grüße, lukas

    Hallo, ich bin Lukas arbeite in HH, wohne im südlichen Schleswig-Holstein und habe keine Ahnung vom Audi80. Bin seit gestern aber stolzer Besitzer eines 1,6l Turbodiesels Baujahr 1990. Mit Dieselmotoren kenne ich mich ein wenig aus, deshalb wird auch auf Pöl umgerüstet.


    Grüße, lukas