Beiträge von MrNobby


    ps.: Du kannst auch editieren!




    Das ist mir dann auch aufgefallen ;)


    Na, dann werde ich meinen BC-Stecker heute Abend mal umlöten und mal schauen, ob ich noch ein Kabel für das Verbrauchssignal finde ;)
    Der Rest des Umbaus erfolgt ja eh im Auto, da ich dann ja erst einmal dem MC-Stecker die benötigten PINs mopsen muss.


    Ich bin aber auch schon am überlegen, ob ich mir da ein Adapter bastele. Ich glaube nämlich, noch ein MC im Keller zu haben, so dass ich davon das Gegenstück für den MC-Stecker nehmen und den Summer sowie meinen AC-Stecker entsprechend anlöten kann.


    So brauche ich ja nur den BC-Schalter in den Wischerhebel einfriemeln und dann nur noch anstecken :)


    Warnsummer bleibt erst einmal der originale von Audi (habe ich auch schon zuhause), es wird aber wohl ein BMW-Gong folgen, wenn ich es schaffe, die Gurtkontrolle endlich einzubauen. Dazu fehlt mir aber noch das Gurtschloss :(




    Danke Dir, Stefan :)

    Ich muss noch einmal nerven....


    je öfter ich mir das anschaue, um so verwirrter bin ich :(


    Ich finde hier einmal die Variante Anschluss BC-Stecker PIN 2, 3, 4 und 6 und hier die Variante mit PIN 2, 4, 6 und 8.
    Welche Variante ist nun richtig? Ist das irgendwie baujahrabhängig oder kommt es darauf an, welchen BC man hat?
    Oder geht da einfach "Probieren über studieren"?


    Gruß Nobby

    Hallo Stefan,


    weißt Du zufälligerweise auch, welcher Pin welcher am BC-Stecker ist?


    Hintergrund:


    Ich habe mir gestern einen entsprechenden Stecker, aus nem alten Festplattenkabel gebastelt (einen fürs AC und einen fürs BC)
    Allerdings habe ich bisher noch nicht so richtig heraus bekommen, welcher PIN welcher am BC-Stecker ist :(


    Einmal habe ich die Variante mit PIN 2,3,4 und 6 für die Kontakte vom LSS, und einmal 2,4,6 und 8.....


    Gruß Nobby

    Hallo zusammen,


    erst mal eine Verständnisfrage für mich....


    Wieso hat eigentlich der Stecker fürs AC 26 Pins, obwohl nur ein paar gebraucht werden?
    Genauso beim BC, der hat 10 Pins und es werden nur 5 gebraucht.....


    Was mir aber viel wichtiger ist...


    Ich würde gerne wissen, ob ich wirklich ein BC/AC gekauft habe.
    Laut ETKA ist es ein Anzeigegerät für Bordcomputer, steht aber nix von Check Paket. Das Teil wiederum hat ne andere Teilenummer....
    Meins hat 895 919 067 AA


    Eine gelbe und eine rote Lampe habe ich oben drin, das habe ich bereits geprüft ;)


    Kann jemand diese Fragen beantworten?


    Gruß Nobby




    EDIT: Es geht nur noch um die Verständnisfrage, ich habe ein BC mit AC :)

    Das mit den unterschiedlichen Füllanzeigen je nach Fahrsituation habe ich auch schon festgestellt.


    Rechtskurven sind eine ganz blöde Idee, mag die Tankanzeige überhaupt nicht :D
    Linkskurven sind aber auch nicht viel besser.


    Meine Tankanzeige hat am liebsten gerade Strecken mit 50, dann steigt sie wieder auf richtigen Füllstand ;)


    Werde mal weiter schauen, oder ansonsten das KI noch einmal zerlegen. Habe nämlich letztens keine Lust gehabt und nur die Motorkontakte für die Kilometeranzeige nachgelötet :huh:


    Da hatte ich auch noch gar nicht damit gerechnet, dass die Tankanzeige sich überhaupt noch bewegt.....


    Na ja, das KI ist ja in 3 Minuten ausgebaut :D


    Gruß Nobby

    Hallo,


    nee nee, hab extra drei Mal nachgeguckt und geprüft.


    Habe eben noch eine Testfahrt gemacht. Zähler läuft und Tankanzeige schwankt ganz schön. Ist zwar ein bisschen gewöhnunhgsbedürftig, aber sie zeigt immerhin wieder etwas an. Wenn ich Zündung anmache, geht sie auf mittig zwischen Viertel und Halb voll hoch, schwankt dann wärend der Fahrt aber immer wieder zwischen viertel voll und Anfang Reserve. Werde das mal weiter beobachten und mal schauen, ob sich das gibt.


    Wenn nicht, werde ich mal schauen, was ich dann mache. Die Kontakte zu den Muttern hatte ich ja vorhin schon mit feinem Schleifpapier angeschliffen....



    Gruß Nobby

    Hallo,


    mein Multimeter piept ja auch nicht bei Durchgang, sondern zeigt einen Wert an.


    Aber meine Probefahrt eben zeigte, dass der Kilometerzähler zwar hakelt, aber läuft. Hilft da evtl ein bisschen einfetten? Oder sollte ich noch einmal nachlöten?


    Und die Tankanzeige funktioniert aus mir unerfindlichen Gründen wieder. Sie schwankte zwar immer wieder zwischen knapp über Reserve und knapp über viertel voll (so voll müsste der Tank auch theoretisch sein).... aber sie zeigt was an...



    Gruß Nobby

    Hallo zusammen,


    und nein, ich möchte das Thema "Hilfe, meine Tankanzeige geht nicht mehr" usw. et cetera pp nicht noch einmal aufwärmen, habe über die SuFu in diversen Foren schon genug Infos gefunden.


    "Nur" kleine Verständnisfrage(n):


    - Wenn ich den Stecker vom Tankgeber auf Spannung prüfe und dort 9,95 Volt messen kann, kann ich davon ausgehen, dass der Spannungskonstanter i.O. ist. Richtig?
    - Wenn ich versuche, den Tangeber (oben am eben besagtem Anschlusstecker) einen Widerstandswert zwischen 40 und 280 Ohm abzuringen, aber keinen Widerstand angezeigt bekommen, kann ich davon ausgehen, dass der Tankgeber das zeitliche gesegnet hat. Richtig?
    - Kann ich am Kilometerzähler kalte Lötstellen haben, obwohl ich ihn auf Durchgang geprüft und bei allen drei Anschlüssen vom Schrittmotor zum nächsten Lötpunkt guten Durchgang messen konnte?


    Seit ein paar Kilometern zählt der Zähler nicht mehr, ich konnte ihn aber heute morgen für 2,2 Kilometer zum Leben erwecken. In irgendeinem Forum hatte ich den Tipp gefunden, den Einstellknopf für die Tankanzeige während der Fahrt drücken und nach rechts drehen. Das hat wie gesagt für 2,2 Kilometer geholfen, danach war wieder Schluß :(


    Nur so nebenbei: KI liegt vor mir auf dem Tisch, der Lötkolben wird gerade zum Nachlöten warm.


    Gruß Nobby

    Hallo zusammen,


    ich habe es heute geschafft, meinen B4 durch den TÜV zu bringen und konnte es mir auch nicht nehmen lassen, ihn gleich zuzulassen.


    Jetzt ist mir aufgefallen, dass beim wilden Eintippen der ganzen Prüfberichte etc. die liebe nette Dame die Fahrzeughöhe, die im Prüfbericht angegeben ist, nicht übernommen hat.
    Im Prüfbericht stehen 1350 mm, im Schein die originalen 1408 mm.


    Was nun? Muss ich das ändern lassen? Weiß das jemand?


    Gruß Nobby

    Ich bisher noch gar nicht, hab ihn so vom Vorbesitzer gekauft. Wie lange er schon so rumgefahren ist, keine Ahnung, da er 2 Jahre gestanden haben soll.


    Ich werde mal schauen, was passiert, wenn ich den Teller hoch drehe.


    Keine Ahnung, wie tief er ist, gemessen habe ich noch nicht.



    Gruß Nobby

    Na ich Dussel,


    dann werde ich mal das Geheimnis lüften :) es ist ein KW Gewindefahrwerk Variante 2, also mit einstellbarer Zugstufe.



    Um die Härte geht es mir auch.


    ABer das wichtigere ist mir erst einmal, das ich ihn durch den TÜV bekomme. Und da stellt sich für mich die Frage, ob ich neue Teile brauche oder durch Hochdrehen des Federtellers wieder genug Vorspannung erreichen kann. Vom Prüfer habe ich die Info, das sich die Feder in axialer richtung verdrehen lässt.



    Gruß Nobby

    Hallo zusammen,


    ich möchte mich jetzt auch mal hier einklinken ;)


    Mir macht nämlich mein KW Gewindefahrwerk ein wenig Sorgen. Der Tüv-Prüfer hat nämlich festgestellt, dass bei der Feder hi re die Vorspannung zu gering ist.



    Hat jemand von euch auch solch ein Fahrwerk verbaut und zufälligerweise noch die Einstellanleitung dazu?


    Hilft es evtl, den Federteller hoch zu drehen?



    Gruß Nobby