Beiträge von Thunderbird

    So da bin ich mal wieder. Also eine Motorgeneralüberholung ist dem Kumpel von meinem Papa zu heikel.


    Daher haben wir jetzt einen ABK gekauft. 370€, 103tKm, Kompressionsmessung bestanden.
    Jetzt noch Zahnriehmenwechsel und dann rein mit dem Ding. Ich hate euch auf dem laufenden. ;)


    Aber schonmal Danke für die vielen Tipps.

    Als er noch normal lief oder als er schon nicht mehr richtig wollte?


    Also als er sich gerade so den Berg hochgeschleppt hat war sich nicht an. Wenn sie da angewesen wäre hätte ich ihn nicht den Berg hoch gequält. Dann wär ich gleich rechts ran.
    Ob sie noch leuchtete als er nicht richtig anspringen wollte kann ich ehrlich gesagt garnicht sagen.


    Aber wenn man ihn jetzt anschmeisst und er wieder normal im Standgas läuft, leuchtet sie auch nicht.

    Naja das hat der Kumpel von meinem Vater gesagt. Der ist Schrauber inner Werkstatt.
    Wenn man den Motor anschmeisst klingt es noch ganz OK. Bis auf ein ganz leichtes Klackern. Aber wenn man ihn auf Drehzahl bringt hört man es wild im Motor poltern.
    Der Ausfall des Motors ging folgendermassen von statten.
    Ich fuhr auf der Autobahn so gemütliche 120-130km/h und lauschte entspannt einem Hörbuch. Dann bemerkte ich ein leises Klackern. Radio aus und genau hin gehört. Hmm ein leichtes Klackern.
    Dann kam ein leichter Berg. Ich also aufs Gas gelatscht und er hätte eigentlich noch beschleunigen können. Aber er quälte sich nur gerade so dem Berg hoch und ich hatte noch ca. 100Km/h drauf. Dann hab ich die Kuplung getreten um zu testen ob das Klackern vom Motor oder von den Achsen kommen könnte. Mit dem treten der Kuplung war der Motor sofort aus. Neu starten mit der Zündung ging nicht und mit dem Schwung den ich noch hatte auch nicht. Hab ihn also ausrollen lassen. Als ich dann stand hate der Motor gute 120°C (Laut Tacho). Lüfter ging trotz Zündung nicht an. Haube auf und die Kühlflüssigkeit kam aus einigen schraubverbindungen raus. Also habe ich etwas Druck am Behälter abgelassen. Als er sich wieder auf ca. 110°C Abgekühlt hatte hab ich nochmal versucht zu starten. Da hat er sich kräftig hin und her geschmissen, ging aber nicht richtig an. Kam mir so vor als ob er nur auf 2 Töpfen läuft. Also wieder aus.
    Dann hab ich auf meinem Papa mit seinem Kumpel gewartet. Der hat dann nochmal gestartet und da ist er wieder sauber angesprungen. Aber eben mit dem Poltern bei höherer Drehzahl. Und Last konnte man dem Motor auch nicht mehr abverlangen. Nachdem wir ihn wieder zum dem Kumpel geschleppt hatten, konnte er nur gerade so aus eigener Kraft in die Einfahrt rein gurken.


    Also er sagte Lagerschaden ist es auf jeden Fall. Aber keiner weiß was dadurch noch alles Kaputt gegangen ist. :fie:

    thomas:
    Bei mir sieht es aus wie auf dem zweiten Bild. Also ABK.
    Aber auf dem Zahnriemendeckel steht AAD. Bei mir war aber auch die Ölwanne undicht. Als wir laut Fahrzeugschein die neue Dichtung für den ABK bestellt hatten haben wir gesehen das diese nicht passt. Dichtung für AAD bestellt und siehe da sie passt.


    also wenn ich die Bilder mal so vergleiche und dann noch mit meinem Motor so wie er mit im Gedächtnis hängen geblieben ist, würde ich fast sagen da wurde wirklich nur der Motor ausgetauscht. Es scheint mir so als haben die sogar den Vergaser (Silberner Alublock links neben dem Motor) vom ABK übernommen. Das kommt mir so vor weil die Spritleitungen, der Leerlaufregler an der gleichen Position wie beim ABK sind und der Luftfilter exackt so ausschaut wie auf dem ABK Bild.
    Kann das sein?


    audifahrer
    Kommt man da wirklich so einfach ran? Werd ich mal dem Kumbel sagen ob er dafür kurz Zeit hat.

    Wir haben den Motor nicht zerlegt. Aber wahrscheinlich das/ein Kurbelwellenlager.
    Welchen Motor man nimmt ist ja auch eine Preisfrage. Wenn ich den ABT deutlich billiger bekomme wie einen ABK dann würde ich schweren Herzens den ABT nehmen. Und da es ja auch keine neuen Motoren sind hängt es ja auch von der Laufleistung ab. Ich werde keinen ABK mit 200.000Km nehmen wenn ich einen ABT mit 100.000Km bekommen kann. Vor allem nicht wo mir der AAD bei 230.000Km gute Nacht gesagt hat.
    Wenn es keine technische Hürde gibt entscheidet einfach das Angebot darüber was es wird. ;)

    Vielen Dank für das Angebot. Aber der Wagen steht, da ich ja nicht mal aus Thüringen heraus gekommen bin, in Stadtilm bei dem Kumpel von meinem Vater. Oder mitlerweile in Langewiesen bei meinem Papa. Weiß ich gerade nicht was die beiden da rum datteln. ;)

    Naja haben möchte ich momentan 2 Dinge.
    1. Den so schnell wieder Fahrtauglich machen.
    2. Auf Grund dessen das die Prioritäten gerade vom auto auf Das zu erwartende Kind verlagert werden, auch so günstig wie möglich.


    Klar wäre der ABK mit den 115PS schon schöner. Aber Proi ist ich muss damit so schnell wie möglich wieder fahren können. Wenn das mit 90PS schneller und günstiger geht, dann müssen es halt 90 PS werden. Auf die 25PS kann ich gerade kein Wert legen.


    Du meinst also ich kann den AAD da raus wuchten und den ABK rein kloppen so das alle Anbauteile und Steuergerät passen?

    Hallo liebe Forengemeinde,


    ich lese hier meist im Stillen wenn ich mal ein Problem mit meinem B4er hab. Aber jetzt habe ich ein Problem das ich hier so nicht finden kann. Daher hole ich mal weit aus.
    Ich liebte meinen Audi 80 B4 2.0E bis zum letzten Samstag. Ich habe ca. 600€ investiert um ihn für die nächsten 2 Jahre durch den TÜV zu bekommen. Das hat alles super geklappt. Am Sontag wollte ich dann von Thüringen wieder nach Hause Nach Overath fahren. Bin aber nur 50Km weit gekommen. Lagerschaden im Motor. :fie: Ich liebe ihn gerade nicht mehr.
    Gerade jetzt wo ich in den nächsten 8 Wochen Papa werde ist es bei 40Km Arbeitsweg und Frau im Krankenhaus (wegen Gefahr einer Frühgeburt) umso besch... :censored: das ich nun kein Auto mehr habe.
    Jetzt war die Idee einen "neuen" Motor ein zu bauen, nur stehen ich vor folgenden Rätzel. Das Auto hatte laut Werk mal einen ABK Motor. Bei irgend einem Vorbesitzer hat er aber einen Wechsel auf den AAD Motor durchmachen müssen. Daher stellt sich die große Frage was ist da alles miteinander Kompatibel? Einen AAB Motor finde ich nicht mehr. Nur noch den ABT oder ABK um mal den normalen 4 Zylindern zu bleiben. Selbst für den 20V (war das der NG?) hab ich mir sagen lassen wär der Umbau zu Kompliziert.
    Was muss alles für den ABT oder ABK erneuert werden und was kann ich behalten? ?(

    So habe jetzt das Schloss mal ausgebaut, nachdem ich mir erstmal den tollen Torx mit dem Loch inner Mitte besorgt hatte.
    Ist schön diagonal gebrochen der Zapfen. :(
    Jetzt nur noch nen neues altes Schloss besorgen und umbauen.
    Das mit der Bucht ist ne gute Idee Ralf. Das ich da nicht selber drauf gekommen bin. Denn bei dem ersten Schrotti hatte ich kein Glück und der andere hatte schon geschlossen. :(

    Ja OK das mag sein aber sobald ich wieder den Schlüssel einstecken muss, kann ich den damit ja auch starten.
    Ich hatte mir das ehr für Faule vorgestellt. Auto mit der Fernbedienung öffnen, rein setzten, Schalter betätigen und Knopp drücken.
    Wenn ich den Schlüssel rein stecken muss, ein Pin eingeben um dann nen Startknopp zu drücken, dann ist das vielleicht eine gewisse "Wegfahrsperre" aber definitiv nicht einfacher.

    Ja das ich mit Relais arbeiten müsste ist klar und zum Anlassen hätte ich mal geschaut ob es nicht nen schönen großen dicken Knopf gibt der das mit macht.
    Das Kontakt 75 kurz getrennt wird wegen dem Spannungsabfall hab ich mir ja schon gedacht. Daher fand ich das nicht so dramatisch. Aber das der Anlasser auch beim Nachlaufen noch mal ordentlich Spannung auf die Leitung pumpen kann daran hab ich nicht gedacht. Dann sollte man den besser doch trennen.


    Jedoch hast du mir gerade das KO Kriterium für diese Idee gegeben. Das der TÜV gleich das weinen anfängt nur weil das Auto anders zu starten geht als von Hersteller vorgesehen, wusste ich nicht. :(


    Also doch zum Freundlichen und nen neuen Schlater besorgen. Nur wo bekomme ich das Teil mit dem Zapfen her?
    Naja muss ja eh erst zum Baumarkt und mir diese Tollen Torx-Bits mit dem Loch inner Mitte holen. Wer auch immer auf die Schnapsidee mit dem Loch da drin kam. :cursing:

    Danke Sam.
    Das schaut garnicht mal so schlecht aus. Aber wenn ich das richtig verstehe brauche ich das Teil an dem der gebrochene Zapfen dran ist auch neu. Bekommt man das beim Freundlichen oder vom Schrotti?
    Und hast du zufällig auch eine Teilenummer von?


    Wobei mich der Gedanke das ganze Schlüssellos zu gestalten noch nicht ganz los lässt. :phat:

    Bei der Aktion Spritpumpe wieder zum laufen zu bringen ist mir mein Zündschloß kaputt gegangen und zwar beide Teile.
    Das ganze besteht ja im Grunde aus zwei Teilen. Einmal der Schließzylinder, der das Lenkradschloß öffnet und den Schalter betätigt.
    Das zweite ist dann der Schalter.
    Bei mir ist es gleich an zwei stellen kaputt gegangen. Zum einen ist an dem Schalter der obere Plastikring in dem die Feder gespannt ist, die den Schlüssel nach dem Starten wieder zurück dreht. Zum Anderen ist der Stift der aus dem Schließzylinder in den Schalter greift gebrochen.
    So nun könnte man ja sagen neuer Schalter kostet XY? und gut ist. Aber bei mir eben nicht. Da der Stift weggebrochen ist hilft mir ja ein neuer Schalter nichts. Daher meine Idee, das ganze Schlüssellos zu gestalten.
    Das wirft wieder ein paar Fragen auf.
    1. Kann ich einfach den Schließzylinder von dem Lenkstock abschrauben und damit das Lenkradschloß außer Gefecht setzten?
    2. Kann ich den Drehschalter gegen normale Schalter und einen Startknopf tauschen?


    Also Frage 2 kann man sicher mit ja beantworten, nur gibt das neue Fragen.
    Ich hab mir den Schalter mal genau angesehen. Kontakt 30 ist ja zwei mal vorhanden und so wie ich das sehe einfach das Dauerplus von der Batterie.
    Im abgeschlossenen Zustand wir der Kontakt zu P hergestellt.
    Die Frage ist das notwendig oder nur für Alarmanlagen?
    Wenn man den Schlüssel reinsteckt und dreht drückt der mir abgebrochene Stift auf Kontakt 86S.
    Ist das Notwendig? Denn ich habe keine Alarmanlage und konnte schon vorher während der Fahrt den Schlüssel raus ziehen.
    Wenn man dann weiter dreht wir der Kontakt zu 15 und 75 hergestellt. Zündung an.
    Soweit kein Problem das macht man mit zwei Schaltern oder einem Doppelschalter.
    Wenn man dann Weiter dreht zum Motor starten, wir der Kontakt zu 50 und 50b hergestellt. Warum auch immer zwei aber das ist sicher auch kein Problem mit einem Knopf der zwei Leitungen schließt. Das Problem ist nur gleichzeitig wird der Kontakt zu 75 wieder geöffnet.
    Ist das Notwendig? Denn der wird ja nachdem man vom starten wieder zurück dreht wird der Kontakt ja wieder geschlossen.


    Das kann man sicher mit einem Relais auch kurz fürs starten öffnen. Die Frage ist nur, ist das wirklich Notwendig? Denn wenn damit nur das Radio aus gehen würde damit die Kassette darin nicht kaputt gemacht wird bei einem Spannungsabfall der beim Starten entstehen kann, dann ich mir das auch Sparen.


    So genug geschrieben. Ich hoffe das mein Problem und Vorhaben verstanden wurde und die Elektrikspezialisten mir weiter helfen können. Denn Momentan stecke ich den Schlüssel rein damit das Lenkradschloß auf ist und drehe mit dem Schraubenzieher meinen kaputten Schalter. :ill:

    Ok es gibt einen neuen Stand. Es hat mir einfach keine Ruhe gelassen das mein Liebling nicht mehr läuft.
    Das Relais ist noch in Ordnung.
    Spritfilter weiß ich immer noch nicht wo er ist. :(


    Aber das Problem war die Pumpe. Die ist hängen geblieben. Wir haben die ausgebaut, ihr eine tracht Prügel verpasst und an den Strom gehängt. Siehe da das Ding läuft wieder.
    Die frage ist nur wie lange? Hat da einer Erfahrungen mit? Ich denke mal das das nicht lange halten wird und ich sicher doch besser eine neue holen sollte. Aber wenn das nur ein einmaliger dummer Zufall war wäre das ja unnötig.


    Naja ansonsten ist bei der Aktion noch mein Zündschloß kaputt gegangen. Aber dafür mach ich besser ein neues Thema auf denn das hat hier ja nichts zu suchen.

    Hallo Zusammen,


    nun bin ich mal an der Reihe. ;)
    Mein ABK will auch nicht mehr anspringen. Ich bin abends nach der Arbeit die 60KM zu der Mutter meiner Freundin gefahren weil meine Plasmatachoscheiben endlich angekommen waren. Bis dahin lief er wuderbar. Nachdem wir aber nach ca. 2 Stunden nach hause fahren wollten, sprang der Motor nicht mehr an. Manchmal beim starten klang es so als ob nicht alle Zylinder mit gemacht haben, aber das hatte nur 2 Sekunden gedauert und dann lief er. Wahr ehrlich gesagt auch sehr selten. Somit hab ich mir da kein Kopp drüber gemacht. So war es also wieder. Fast... Er tat kurz so als würde er halb laufen und dann war er wieder aus. Bei den nächsten zwei Startversuchen war nix mit fast angehen. Der dritte war wieder wie ich will ... und kann nicht. Komische Geräusche wie ein Quitschen waren nicht zu hören.
    Nachdem wir mal die erste (also von ganz vorne) Kerze raus gedreht hatten, sagte mein Bekannter das die doch sehr trocken ausschaut. Zündverteilerkappe runter schaut noch gut aus. Also Kerze draußen gelassen aber in den Zündstecker rein auf Masse gelegt und Motor gestartet. Funke ist da aber aus dem Zylinder kommt kein Tropfen Sprit.


    Unsere Vermutung: Spritleitung / Filter dicht
    Spritpumpe im Eimer


    Nach dem lesen der Beiträge Vermutung auf Relais 30 erweitert.


    Daher nun meine Fragen:
    Wo ist bei dem Audi 80 B4 der Spritfilter versteckt?
    Wie teste ich den Vor- und Rücklauf der Pumpe?
    Wie teste ich Relais 30? (Ist doch das für die Spritpumpe oder?)
    Und wie genau schau ich mir die Steuerzeiten an?
    Also irgendein Loch (wo ist das genau?) aufschrauben, Motor auf obersten Totpunkt stellen und dann wo nach welchen Steuerzeiten schauen? ?( Sorry für die blöde Frage aber ich versuche so viel wie möglich selbst zu machen um zu lernen. ;) Auch wenn ich hoffe das es das nicht ist bilde ich mich gerne weiter.


    So morgen früh gegen 8 Uhr versuche ich mein Besten noch mal nach Hause zu holen. Aber er hat sich gerade so wehement gewehrt das ich ihn wohl oder übel morgen noch da stehen lassen muss. ;(

    Ich hätte da auch mal noch eine Frage zu dem Steuergerät der orginalen e. Fensterherber.
    Habe ja schon einiges darüber gelesen aber meinen FAll nicht gefunden. Es gibt also Steuergeräte für e. Fensterheber ohne e. Dach und welche für e. FH und e. Dach. Bei mir ist nun der Fall das ich keine e. FH aber ein e. Dach habe (Gibt es überhaupt ein Manuelles Dach?) aber keine e. FH.
    Habe ich jetzt ein Steuergerät was nur Dach kann oder bin ich im Besitz eines Luxussteuergerätes welches beides kann?

    Moin Moin


    Das hier gelesene erklärt warum ich auch so schlechten Empfang habe. Denn der Vorbesitzer meines Audis hat dieses weiße Remotekabel durchgeschnitten um das Remotekabel des Verstärkers an zu schliessen. Somit wird mein Antennenverstärker wohl nicht mehr eingeschaltet. Was mir jedoch dabei ein wenig bedenken gibt ist, das laut Radioanleitung ich den Remotkanal mit max 300mA belasten darf.
    Momentan hängt da nur ein Verstärker dran es sollen aber in Zukunft noch ein CAP und ein zweiter Verstärker angeschlossen werden. Besteht da die Gefahr das ich mein Remotekabel überlaste? Denn ich denke mal der der Verstärker nen bissl Strom braucht zum Verstärken.

    Das aufgebockte Rad mal versucht in alle Richtungen zu bewegen und mit nem großen Schraubenzieher versuchte den Querlenker in der Buchse zu bewegen. War aber alles fest. Und die Buchsen sehen auch nicht alt und Spröde aus.