Beiträge von Zimmi

    Hmm - okay... Keilriemen ist schön stramm. Pumpe war nicht abmontiert oder mit zu wenig Öl, seit ich den Wagen habe, aber das komische Geräusch kommt halt immer wieder...
    Dann warte ich einfach mal, was noch passiert. Bisher funktioniert alles nämlich soweit noch tadellos.


    Einstweilen :sdanke: :!:


    Grysze, Michael

    Hallo Forum,


    wenn ich meinen B3 kalt starte und nach < 10 Sekunden Motorlauf am Lenkrad weiter als ca. 5° drehe, macht die Servopumpe ein Geräusch, als wäre Luft darin (das Geräusch kenne ich von meinem Ex-T4, der hat sein Servoöl mal rausgepisst und klang dann bis zum Nachfüllen genau so).
    Wenn ich den Motor allerdings ein Weilchen laufen lasse und dann lenke, kommt das Geräusch nicht.
    Es kommt auch wirklich nur beim Kaltstart bzw. nach mehrstündiger Standzeit, tritt dann später nicht mehr auf.
    Was ich schon gemacht habe:

    • Servoölstand gecheckt - ist jetzt auf Max. Gefehlt hat fast nix.
    • Entlüftung der Pumpe probiert (schnell von Anschlag zu Anschlag gelenkt) - dabei keine Geräusche, aber danach auch keine Besserung.
    • Dichtigkeits-Check - alles bestens. Auf der Pumpe ist ein kleiner Ölschleier, aber ob das Servoöl ist, weiß der Geier...


    Hat jemand eine Idee, wo hier der Hase im Pfeffer liegt?


    Grysze, Michael

    Also ich fahr mit meinem B3 2.0E 3A auch Langstrecke mit recht viel BAB. Dank schwerem rechten Fuß komme ich dabei auf ca. 8,0 - 8,5 Liter.
    Wenn ich gemütlich fahren würde, würde ich vorne grundsätzlich einen Siebener beim Verbrauch stehen haben, dahinter was kleineres...
    Das serienmäßige Sportfahrwerk ist straff, aber nicht unkomfortabel. Auf der Landstraße fühlt sich das Ding an wie ein Kart.
    Vor Jahren habe ich mal einen B4 mit der Zweiliter-90PS-Maschine probegefahren, der fühlte sich im Vergleich bleischwer und völlig temperamentfrei an.


    Grysze, Michael

    Westfalia hat(te) auch abnehmbare im Programm


    Aktuell hat Westfalia für den B3 laut Heimatseite genau gar keine AHK für den B3/T89. :lol: Auch sonst hab ich bis dato nix finden können.


    Also falls es wirklich mal eine abnehmbare AHK für die B3 Limo gegeben hat, ich hätte gern eine. :sbitte: Also falls jemand eine in meine Richtung werfen möchte... Ich werfe auch gerne mit Geld zurück! :thumbup:


    Grysze, Michael

    Wenn man ne AHK am Typ89 montiert, muss man (bei der Westfalia) 8 Schraubenlöcher und eine Durchführung für den Elektrosatz bohren, dann wird die mit dem Kofferraumboden verschraubt.


    Danke für die Info! :sdanke:


    Natürlich gibts ne abnehmbare AHK fürn Typ89, die ist nur nicht so einfach zu bekommen heutzutage.


    Jetzt wird's interessant. Wer ist denn der Hersteller gewesen? Hab da bisher nix finden können (oder bin ich blind? :hmm: )


    Grysze, Michael

    Abnehmbar muss sie nicht sein


    Soweit ich weiß, gibt es (leider) keine abnehmbare AHK für den B3/T89. ;(
    Ich bin auch gerade am hirnen, was ich für eine AHK an meinen B3 dranspaxen soll. Größere Sachen kann man mit dem ja sonst echt nicht transportieren, so schön er sonst auch ist... :love:
    Nebenbei, wie ist die am B3 eigentlich festgemacht? Muss man da bohren oder irgendwas bei Erstmontage einer AHK?


    Grysze, Michael

    Okay, danke für die Tips. Wahrscheinlich bastel ich mir den Rep-Satz in etwa nach.
    Da man die Halter ja eh nicht sieht, ist es mir auch nicht wirklich das wert, was für LWR-Scheinwerfer/-gehäuse verlangt wird.
    ...auch wenn mein Audi in ein paar Jahren H-fähig wird (und auch werden soll). Zustand ist ansonsten schon wirklich gut... :love:


    Grysze, Michael

    Servus Gemeinde,


    ich spiele mal Leichenschänder XD und mache diesen Fred zum "Walking Dead". :zombie:


    An meinem neu erworbenen B3 ist mir bei der ersten Nachtfahrt aufgefallen, dass der linke Scheinwerfer zu tief steht und der rechte arg hoch. Also nachstellen - is ja einfach... :chinese:
    Rechts ging das problemlos, links nicht gar so gut - und die Ursache wurde dann recht schnell klar: Die beiden oberen Halter sind abgebrochen. :cursing: Nix einfach. :hmm:


    Frage deswegen: Hat hier jemand einen Weg gefunden, diese Halterungen einigermaßen haltbar zu reparieren? Basteltips wären mir sehr willkommen! :sdanke:


    Grysze, Michael :beer:

    Mit oder ohne umgeklappter Rückbank? Ich würde das morgen hellen mal machen wenn ich dran denke.


    Hey Matze!


    Erstmal mit "besitzbarer" Rückbank, die Länge, Breite und Höhe des zu Verfügung stehenden Raumes dahinter. Wenn Du die Länge bis zur Fahrersitzlehne (bei umgeklappter Bank) noch obendrauf hättest, wär's noch genialer! :sdanke:


    Ist echt irre, ich hab im WWW gesucht wie blöd und nur Literangaben gefunden. Wenn ich mich recht erinnere, hat aber früher auch auto, motor und sport nur Normkoffer reingeschmissen und außer dem Volumen keine Abmessungen angegeben... :dash:


    Grüße, Zimmi

    Wäre echt klasse, wenn mal jemand eben den Meterstab in den Kofferraum werfen könnte.
    Mein ewiger Dank wäre ihr/ihm sicher! ^^


    Ich müßte für's nächste potentielle Kaufobjekt mindestes 1 Stunde fahren, da wüßte ich gerne vorher schon, ob das Gepäckabteil groß genug für meine Zwecke ist oder ob ich doch lieber nach einem 100er Ausschau halte... :hmm:

    Dadurch ist an jedem Ende der Benzinkette ein freier Platz fuer ein Elektron, das Molekuel ist ungesaettigt und sucht sich einen Partner, mit dem es sich verbindet. Dadurch wird die Benzinkete doppelt so lang wie bisher


    Glaubst Du das oder weißt Du das? 8| Wenn da "Platz für ein Elektron" wäre, dann wäre Benzin eine positiv geladene ionische Verbindung und somit prima wasserlöslich... :thumbup:


    Die Infos habe ich groesstenteils aus dem Chemieunterricht und vom Kettensaegenlehrgang, kann also nicht garantieren, dass alles stimmt.


    Ich glaub, im Chemieunterricht stand da eher das Schlafen im Vordergrund oder ein Schnarcher am Lehrerpult. :D Beim Kettensägenlehrgang hätten sie mal zeigen sollen, wie man die Benzinketten wirklich zerlegt. :phat: Aber auf jeden Fall stimmt das nicht.
    Ich hab auch schon steinaltes Benzin im Verbrennungsmotor verfeuert. Geht. Wenn es in der Vergaser-Schwimmerkammer beim Moped lange steht, können leichtflüchtige Bestandteile über die Entlüftungsöffnung abdampfen, dadurch wird die Suppe recht zündunwillig, es hilft, den Schweinkram abzulassen, die Kammer frisch zu befüllen, und dann läuft die Kiste gleich prima. Im verschlossenen Stahlblechkanister würde ich nach 3 Jahren keine Gedanken daran verschwenden, daß der Saft entsorgungswürdig sein könnte.

    ich glaub ich klemm mir abends mal n starkstromkabel an die karosserie.. :doofy: mir reichts langsam echt :D :evil:


    Die Idee hast Du nicht als erster. Ein anderer, der diese Idee hatte, um sein Auto vor Diebstahl zu schützen, wurde kurz darauf gegrillt neben der Fahrertür gefunden. Er hatte schlicht seine eigene Diebstahlsicherung vergessen. :sselberschuld:
    Die Moral von der Geschicht': Obacht geben, länger leben! :thumbup:

    ...zunächst mal die Frage, wie ist denn der Wartungsstand an deinem Wagen?


    Laufleistung knapp 190 tkm. Verteiler/Zündkabel/Temperaturfühler für die Motorsteuerung neu, Zündkerzen OK, Unterdruckschläuche und "Vergaserflansch" (ja, ich weiß, es ist ein Einspritzer) OK.
    Das Tolle an der Sache ist, die recht niedrige Leistung bei kalter Maschine ist immer da, die niedrige Leerlaufdrehzahl bei kalter Maschine (manchmal bis hin zum Absterben) hat er nur gelegentlich und unregelmäßig. Heute früh z.B. völlig unauffällig. Vor ein paar Tagen hab ich ihn nach dem Kaltstart nur durch Gasgeben am Leben erhalten können. :S

    Ich hab mal eine Frage xD


    Und zwar stand letztens mein B4 über die Nacht bei der Arbeit im Freien. Am nächsten Tag hat so ein Tier (vermutlich Marder) extreme Pfotenabdrücke hinten auf der Heckklappe hinterlassen. Auch die ausziehbare Antenne war ca. 2cm herausgezogen und angebissen :spiteful: Jetzt habe ich mit meinem Kollegen gesprochen der ein Audi Cabrio hat mit der gleichen Antenne. Auch bei ihm ist immer an der Heckklappe / Antennenbereich alles versaut. Bei ihm uriniert der Marder sogar und teilweise lässt er Kot drauf liegen.


    Offenbar lieben Marder Audi-Hecks - sehen ja auch schick aus. :D
    Mein B3 ist auf der Heckklappe auch öfter verpfotet und verkotet. :shit: Die Antenne lebt aber noch. Mir ist es aber lieber, daß die Viecher sich dort rumtreiben, als daß sie in den Motorraum klettern und dort anfangen zu nagen. :ill:

    wie hast Du das Steuergerät zurüchgestellt?


    Muß doch glatt diesen Fred mal aufwärmen. Hab nämlich ein ähnliches Problem (wenig Leistung/leichtes Ruckeln unter Last und sehr niedrige Leerlaufdrehzahl bei kaltem Motor; wenn der Motor warm ist, geht er super). Der KLR ist unschuldig (abgeklemmt). Gibt es so einen Steuergerät-Reset? Bringt er was? Und woran könnte mein Problem sonst liegen?