Beiträge von Zimmi

    "Halbwegs vernünftig" sollte der Reifen schon sein, das ist definitiv so. Ich hatte mal vor Jahren auf meinem 35i längere Zeit Sommerschlappen aus Korea drauf (hatte ich mit schicken ATS CUP Alus bekommen), hatte mich auch an deren Performance gewöhnt (das Ding ging bei Nässe recht früh in den Drift, das war aber noch kontrollierbar und immer noch um einiges besser als mit den Serien-Vierzehnzöllern). Dann waren die vorderen fritte und ich hab neue Fuldas aufziehen lassen. In der ersten nassen Kurve hat mich dann ansatzlos das Heck überholt. 8| Glücklicherweise ohne Feindkontakt, aber daraufhin sind die verbliebenen Koreagummis trotz recht reichlichem Restprofil ohne Zögern in die Tonne gewandert und ich hab mit Fuldas rundum neue Kurvengeschwindigkeitsbereiche entdecken können, auch im Trockenen. 8)
    Zu den 205/60R15 vom B4: Hatte ich auch mal auf dem B3 kurzzeitig drauf, waren Restreifen vom Cabrio (auf Speedlines). Sah schick aus und fuhr sich auch gut, keine Probleme, Tachoabweichung nicht feststellbar (mit dem Navi überprüft). Klar hätte die Rennleitung das nicht sehen dürfen (hat sie auch nicht). Vermutlich ist das sogar legalisierbar über den TÜV, aber das kostet ja auch wieder extra.
    Die Original-14"-Gullideckel haben schon auch was, die müsste ich aber auch erst kaufen, hab nämlich (außer den ranzigen Stahlfelgen für den Winter) schicke EXIP-Felgen in 7Jx15 und nahezu neuwertig, die mir an meinem 2.0E unheimlich gut gefallen. :love: Die für den B3 erlaubte Radgröße wäre auf diesen Felgen (gleiche Größe und ET wie die ab Werk erhältlichen 15"-Alus) eben 205/50 R15. Laut Gutachten zu den EXIPs geht auch 195/50 R15, aber da ist das Angebot im richtigen Radlastindex (86) sehr dürftig.


    Grysze, Michael

    Kupplungsprobleme relativ günstig gelöst. Nachdem das Pedal immer mal wieder halb unten geblieben war bei der ersten Fahrt nach dem Bremsflüssigkeitswechsel, kam dann der große Totalausfall gegen Ende dieser Fahrt: Pedal blieb ganz unten, Kupplung trennte gar nicht mehr. Also erst mal mit dem ersten (und kleinsten) möglichen Problemkind angefangen, das auch schon etwas siffig aussah: Der Geberzylinder wurde gegen einen von iihBäh (für knapp 30 €) getauscht. Funzt. :thumbup:
    Trotzdem heute mit dem Gespann zur Arbeit gefahren... :phat:


    Grysze, Michael

    Hallo zusammen,


    aufgrund diverser Wirrungen (that's life! :cursing: ) ist gerade ziemlich Ebbe in der Kasse. Und jetzt sind die Sommerreifen alle viere auf einmal fällig. :dash: Da fragt sich der Schwabe dann: Kann man evtl. was sparen?
    Bei den ADAC-Tests (u.ä.) werden viele "günstige" Reifen ja gar nicht erst getestet - diese Form der Werbung gibt's eben nur für teuren :shit: ...
    Natürlich sagt aber wirklich jeder Hersteller, dass seine Reifen toll wären. :lol:


    Deswegen nun meine Frage: Hat hier jemand Erfahrungen mit günstigen Sommerreifen in 205/50 R15 (also die "Originalgröße" für die 7Jx15er Felgen) und kann diese aufgrund der Erfahrungen auch empfehlen? Ich will hier nämlich kein Reifenbashing aufmachen...


    Vielen Dank im Voraus für Eure Berichte! :sdanke:


    Grysze, Michael

    Versuche lieber ein anderes Öl. Ich nehme ein 10W40 aus einem 20l Gebinde. Evtl. auch mal ein 5W40 probieren. Alle anderen Schicki-Micki Öle,
    die einen Werbe Namen haben wie z.B. Ultra, Edge, High Tronic, Helix, Evolution, schlag mich tot..., sind einfach zu teuer.


    Bevor's hier esoterisch :phat: wird, würde ich erst mal gucken, ob überhaupt genug Öl drin ist, bevor ich mir über die Sorte den Kopf zerbreche. Ohne Öl kein Öldruck, und ohne den gehen die Hydros dann auch nicht.


    Grysze, Michael

    Mein Fuhrpark bisher, chronologisch nach Anschaffungszeitpunkt sortiert:


    1. Honda Jazz (nach knapp 2 Wochen verstorben durch fremdverschuldetes auf-dem-Dach-liegen)
    2. Ford Escort (nach 2 Jahren ins Ausland verkauft wegen Extremrost)
    3. Audi 80 B2 (wurde durch einen :banned: um ca. 20 cm hinten eingekürzt :assault: )
    4. Passat 35i Variant (verkauft nach nicht ganz 2 Jahren)
    5. Passat 35i Variant (mit etwas mehr Power und besserer Ausstattung als der 1., deshalb getauscht mit Wertausgleich, später verkauft ohne TÜV, lebt heute noch als Hofauto in einer Firma)
    6. Audi Cabrio (NG) (als Sommerfahrzeug - verkauft, weil ich lieber Moped als Cabrio fahre)
    7. Audi 80 B3 1.8S ("Winterratte" - verkauft)
    8. VW T4 (verkauft)
    9. Fiat Ducato Wohnmobil
    10. VW Passat 3BG 1.8T (abgegeben an die Ex)
    11. Audi 80 B3 2.0E


    9 und 11 sind noch aktuell. Der B3 macht mir bisher einfach am meisten Spaß. :thumbup:


    Ach so, Zweiräder mit Motor gab's auch noch:


    1. Vespa 50N (verkauft)
    2. Yamaha SR 500 (noch immer da :love: )
    3. Zündapp R50 (verkauft)
    4. 2x Vespa 50N als Restaurierungsprojekt aus 2 mach 1 ("Die Unvollendete")
    5. Yamaha XT 500 (verkauft)
    6. Dnepr MT10-36 Gespann mit BMW-Motor (immer noch da :love: )
    7. Honda NTV 650 (verkauft)
    8. Jawa 350 mit Beiwagen (zu verkaufen)

    Hast Du mal nach der Kupplungsbetätigung geguckt? Wenn die Probleme hat, kann es auch zu den gelegentlichen Schaltproblemen kommen. Bei meinem Ex-1.8S blieb z.B. manchmal das Kupplungspedal unten. Dann hat aber wieder alles tagelang super funktioniert. Manchmal hat die Kupplung dann auch nicht richtig getrennt und es hat gekratzt. War etwas nervig, aber das Getriebe war unschuldig! :D


    Grysze, Michael

    Bei teilweisen Aussetzer bei der Servo hilt ein Wechsel des Hydraulik Öls.
    Ich habe das jetzt bei 2 B3s erlebt und wollte es nicht glauben.


    Wie sehen denn die "teilweisen Aussetzer" aus?
    Bei meinem B3 kratzt das Servo vor allem, wenn der Wagen kalt ist und im Stand die Lenkung betätigt wird. Wenn alles schön warm ist, ist Ruhe im Karton...
    Meintest Du sowas?


    Grysze, Michael

    Servus,


    hattest Du denn vorher den Ölstand gecheckt, und er war auf MAX? :S Denn nur wegen etwas größerer Anstrengung verbraucht der Motor niemals urplötzlich ca. 1 Liter auf 300 km!
    Entweder ist zufällig irgendwas verreckt, was den Ölverbrauch drastisch hochgetrieben hat (ohne dass notwendigerweise der Anhängerbetrieb schuld ist), oder das Öl ist unschuldig (weil es ohnehin erst gar nicht da war).


    Grysze, Michael

    Audi 80 B2 [...] 3-türige Limo aus dem Bj 83.


    Servus Manu,


    sehr schönes Gerät! :thumbup:


    2 kleine Tips:

    • Pass bloß mit der Frontscheibe auf, dafür gibt's keinen Ersatz mehr (Stand von vor ein paar Jahren, da hatte ein Freund von mir den gleichen Wagen und kam nicht mehr durch den TÜV wegen eines Steinschlags).
    • Sollte Dein Wagen eine Automatik haben: Fahr bloß nicht länger Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn. Dank des sehr kurz übersetzten Dreistufengetriebes dreht der Motor dann permanent im roten Bereich. Wusste mein Kumpel nicht und hatte dann einen Motorschaden (Pleuelabriss). Der Motorwechsel war teuer - und die anschließend kaputt gegangene Frontscheibe dann noch bitterer...


    Viel Spaß mit dem Dreitürer!


    Grysze, Michael

    Na dann sollte ich über Plan B nachdenken (den alten Backofen aus dem Schuppen ans Laufen bringen) - der "gute" Backofen in der Küche ist fest eingebaut, da ist nix mit "einfach mal mit nach draußen nehmen". :cursing:
    Aber danke für den Tipp! Ich hatte eigentlich gedacht, dass ich die Temperatur langsam und schrittweise hochfahre bis auf ca. 200 Grad. Da ist ein Abbruch bei zu starkem Gestank immer noch drin... :phat:

    Hallo zusammen,


    nachdem ich hier so einiges quergelesen hatte zwecks möglicher Antworten auf die Frage "Wieso funktioniert die Heckscheibenheizung nicht?", erschien es mir richtig, einen neuen (gebrauchten) Schalter aus der Bucht zu fischen. Der ist jetzt da. Und dann kam der Spieltrieb. Was ist denn nun an dem alten Schalter defekt? Wissen will!!!
    Der Schalter erschien komplett tot, keine Beleuchtung egal was man gemacht hat, nur wenn man ihn ganz durchgedrückt hielt, hatte er Kontakt und die Heckscheibenheizung funktionierte. Loslassen bedeutete grundsätzlich "alles aus".
    Also: Schalter aufgemacht - geht relativ einfach mit einem kleinen spitzen Messerchen, mit dem man das Gehäuse sanft aufhebelt.
    Das Innenleben sah schonmal ziemlich gruselig aus, viel ordentlich verharztes Fett auf den Kontakten, zum Großteil schön grünspanhaltig. :ill:
    Versuche, den Schmodder mechanisch zu entfernen, waren nur bedingt erfolgreich, da sehr mühselig - und dann dachte ich, was soll's, ist ja eh kaputt - gib's ihm dreckig! XD
    Also: Wasserkocher an und in einer Tasse mit einem guten Teelöffel voll Spülmaschinenreiniger drin den Schalter aufgebrüht. Hat wunderbar geschäumt und geblubbert, der Schaum wurde dann auch recht schnell grünlich. :phat:
    Was soll ich sagen - nach dem Abkühlen sah alles ziemlich gut aus. Fast wie neu. Einige Reste des grünen Schmodders hingen noch in Ecken, in die man nicht gut hinkommt.
    Also zweite Runde - dann hat's gepasst, nur noch minimale Reste. Das Ding auf der Heizung getrocknet, danach mit etwas Ballistol geschmiert und wieder mit dem Gehäuse zusammengesteckt - und siehe da, es funktioniert wieder! :thumbup: Sogar inkl. Beleuchtung. :vain:
    Ich hätte mir also etliche Euronen sparen können, wenn ich das gleich gemacht hätte... :cursing:


    Viel Spaß beim Nachkochen dieser leckeren "5-Minuten-Terrine" für Elektrofreunde!


    Grysze, Michael


    P.S.: Die Suppe besser nicht auf die Finger kriegen, ist ziemlich ätzend (stark alkalisch) - falls man doch was abkriegt, gründlich die betroffene Stelle unter fließend Wasser abspülen. Und möglichst nicht Muttis Küchentücher o.ä. damit bekleckern, könnte zu Löchern führen... :whistling:

    Hallo zusammen,


    irgendwie hab ich mit der Sufu nichts finden können - ist der 3A so ein Exot? ?(


    Er hat schon seit ich ihn habe einen leicht unrunden Leerlauf (der Motor schüttelt sich ein bisschen). Jetzt am WE dann Zusatz-Spaß: Mehrere Male bei warmem Motor vor der Kreuzung ausgekuppelt und - schwupp, war er aus. Sprang dann aber sofort wieder an und schnurrte weiter, als wäre nichts gewesen (Schütteln blieb aber). Nach dem 3. oder 4. Mal dieser Ausgeh-Aktion ging dann der Leerlauf auf ca. 1100 - 1200 /min hoch und blieb da bis Fahrtende. Auf der Rückfahrt dann wieder alles normal (inkl. Schütteln). Es war nicht arg nass auf der Fahrt (heute früh auf dem Weg zur Arbeit 1 h Autobahn im Starkregen - symptomlos, also wasserscheu isser nich).
    Hat jemand eine Idee, was das sein könnte? Zugegeben, ich wollte immer mal den Verteiler und die Kerzen angucken (noch nicht gemacht) - wäre da evtl. sonst noch was?
    Schon mal :sdanke: für eure Tips!


    Grysze, Michael