Beiträge von Zimmi

    da ist kein blauer
    mein Audi hatt eine Metallflansch.....da sind oben zwei Fühler und unterhalb ein Fühler

    Das gleiche Problem hab ich auch. War gerade eben in der Audiwerkstatt hier um die Ecke. Der Werkstattmeister sagte, es sei der unterhalb. Ich hab das Ding bestellt, baue es voraussichtlich Montag (angeblicher Liefertag) gleich ein und berichte dann. Müßte dann bei mir auch wieder besser laufen...

    So, jetzt bin ich vom Schrauben zurück und etwas schlauer. Die Schläuche sind alle ganz und auch noch ausreichend flexibel, der "Versagerflansch" ist OK, keine Risse sichtbar, Wackeln am Einspritzblock bei demontiertem Lufi-Kasten ändert nicht die Motordrehzahl.Wohl aber, wenn ich einen der Blindstopfen an der Unterdruckleitung abziehe, dann geht sie (noch weiter) nach oben. Einspritzdüse spritzt auch gleichmäßig, aber viel, die Drosselklappe ist naß gewesen (OK, Motortemperatur auch nur bei ca. 60 °C). Leerlaufsteller ist gängig.
    Jetzt kommt der Temperatursensor. Im Flansch seitlich links (in Fahrtrichtung am Zylinderkopf) sind 3 Sensoren mit je 2 Kabeln drin. Keiner in meiner Karre ist blau, wie in der Fehlersuchanleitung steht. ;( Die beiden oberen haben keinen Durchgang, an den unteren bin ich nicht richtig hingekommen mangels Spiegel und Licht, ist schon finster gewesen. Welcher ist denn der Temperaturgeber für die Einspritzung? Und was machen die anderen zwei?

    Hallo,


    mein Audi 18 1.8S mit 66kW/90PS hat beim Kaltstart einen "sägenden" Leerlauf, d.h. die Drehzahl wechselt ganz schnell zwischen ca. 1.100 und 1.200 /min (ca. 2-3 mal pro Sekunde!). Das gibt sich nach einiger Zeit, dafür ist dann (immer noch Warmlaufphase) der Leerlauf bei mind. 1.500 /min. Auch wenn man ein Stück fährt, gibt sich das nicht. Erst wenn der Motor warm ist, ist die Leerlaufdrehzahl manchmal "fast normal", bei ca. 1.000 /min, aber kann auch gelegentlich wieder deutlich höher ausfallen. Zündkabel und Verteilerfinger/-kappe habe ich gerade gewechselt, immerhin ruckelt er jetzt nicht mehr, aber der hohe Leerlauf ist geblieben. Undichtigkeiten an irgendwelchen Unterdruckschläuchen würde ich mal ausschließen, denn wenn ich einen der Schläuche abziehe, geht der Leerlauf nochmal weiter hoch. Ein defekter Kaltlaufregler kann's auch nicht sein, den hab ich als erste Maßnahme stillgelegt. Hat jemand eine Idee, was das sein könnte? Danke im Voraus für eure Hilfe!


    Grüße, Zimmi313